Dieser Artikel von Wikipedia ist u.U. veraltet. Die neue Version gibt es hier. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde durch die Erneuerung der Stiftung Eisernen Kreuzes in drei Klassen (EK II I Großkreuz ) eine weitere Klasse hinzugefügt das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes . Es nahm die Stellung des im Weltkrieg verliehenen Pour le Mérite ein.
Da der Krieg länger dauerte als und an Härte und Brutalität zunahm wurde erforderlich dem Ritterkreuz sukkzessive drei höhere Stufen Zum Ende des 2. Weltkrieges wurde eine Klasse hinzugefügt die jedoch nur einmal vergeben
Das Ritterkreuz entspricht im Aussehen dem Kreuz setzt sich aber dadurch ab daß
a) etwas größer ist b) aus wertvolleren Materialien besteht c) als Halsorden am Band in Reichsfarben Schwarz-Weiß-Rot getragen wird.
Die Klassen des Ritterkreuzes sind aufsteigend:
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub 3.6.1940)
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub Schwertern (ab 21.6.1941)
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Brillanten (ab 15.7.1941)
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Goldenem Schwertern und Brillanten (ab 29.12.1944)
Vergeben wurde das Ritterkreuz für:
a) kampfentscheidende Tapferkeitstaten b) herausragende persönliche Tapferkeit c) ausschlaggebende Erfolge für die Kampfführung strategischem Sinne
Generelle Voraussetzung war außerdem ein selbständiger im Sinne der Auftragstaktik .
Das Ritterkreuz konnte nicht nur an der Wehrmacht oder der SS verliehen werden sondern z.B. auch an Feuerwehrmänner oder SA -Mitglieder.
Die höheren Klassen des RK wurden selten verliehen und ihre Inhaber (nicht: Ritter ) genossen hohes Ansehen denn es handelte durchweg um fronterprobte Soldaten oder hervorragende Strategen. durften den obersten Hemdknopf offen tragen damit Auszeichnung sichtbar war.
Der zu Beleihende mußte vor der des RK beide Klassen des Eisernen Kreuzes In Ausnahmefällen wurde das RK gleichzeitig mit EK II und I verliehen. Eine Verleihung dem Tode war ebenfalls in Ausnahmefällen möglich.
Verleihungszahlen:
RK: 7.313
RK mit EL: 883
RK mit EL u. Schwertern: 159
RK mit EL Schwertern und Brillanten: 27 Kesselring Rommel Model Schörner Dietrich Balck Hube v. Manteuffel v. Saucken Mauss Ramcke Gille Tolsdorff Galland Schulz Graf v. Strachwitz Lent Mölders Gollob Rudel Brandi Lüth Nowotny Schnaufer Graf Hartmann Marseille)*
RK mit Goldenem EL Schwertern u. Brillanten: ( Rudel )
Bei den Verleihungen sind Offiziere überrepräsentiert. wurden zwar leicht bevorzugt kamen aber auf ihrer Führungspositionen eher für eine Verleihung in Für ausschließliche Kampftaten existierte eine Vielzahl anderer Teil ebenso hoch angesehener Abzeichen: das Infanterie-Sturmbabzeichen Allgemeine Sturmabzeichen; die Nahkampfspange; das Abzeichen für Vernichtung von Feindpanzern usw.
Das RK wurde in der Nachkriegszeit als politische Auszeichnung mißverstanden. Grass machte in Katz und Maus den Versuch das Ritterkreuz lächerlich zu