![]() |
Prüfungsprotokoll | 14.01.2008 |
|
|
|
|
Prüfungsablauf
Tipps
Man kann sich auf zwei Kapitel im Gilbert spezialisieren und dann auch mit einem Thema anfangen.
g. Bucher stellt immer mal wieder Zwischenfragen und will manche Sachen genauer wissen, lässt einen dann aber weitererzählen.
Sehr angenehme Prüfungsatmosphäre, er hilft wenn man nicht versteht was gemeint ist.
Achtung: es kommen auch immer mal fragen wo man spekulieren soll oder sich was überlegen soll was so nicht im Buch steht! Da ist Anwendung der Grundlagen gefragt! Nicht verwirren lassen sondern mutig drüber nachdenken!
Sehr empfehlenswert!
Prüfungsfragen:
Man kann erstmal draufloserzählen (ich hatte neuronale Axonspezifität) und dann fragt er am konkreten Beispiel die Grundlagen ab. Zum Beispiel spezifizierung und kommittierung, wie wachsen neurone, Genkaskade und Achsenspezifikation bei Drosophila, Gastrulation (grob) bei Xenopus.
Zelladhäsion über Catherine und wie diese sich verändert bei bestimmten entwicklungsprozessen.