 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Deutsch-Französisches Forum in Strassburg
- Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf deutsche Steuervorschriften
- Vulkanforscher experimentieren in fränkischem Weinberg
- Schwerpunkt Marken- und Urheberrecht in der RUB: Lust und Last mit der Marke
- Alt sein und gesund werden: Leitlinien-Tagung zu akutmedizinischer Versorgung von Älteren
- Aussöhnung und Verzeihung
- Kindervorlesungen an der Uni Kiel
- future contact 2003: Informations- und Firmenkontaktmesse
- Sommer, Sonne, Sprache lernen: 30. Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache
- Experte der Universität Jena zum Vorsitzenden der Finanzierungs-Kommission gewählt
- Entfesselte Partnerschaften? Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in Westdeutschland
- Kino im Kopf: Wie das Gehirn statische Bilder animiert
- Was treibt die deutschen Rockefeller?
- BMBF-Broschüre Forschung für "Umwelt und Gesundheit"
- Ein Profi vor Gericht
- VW-CFO Reisch wird Honorarprofessor der WU
- Wie lernt man Unternehmer/in?
- Diktatur, Demokratisierung und soziale Anomie
- Managers for Global Business: Strategien zur Weiterbildung von Führungskräften
- Afrikapolitik braucht ein klares Profil
- Trockenheit ist große Gefahr für Straßenbäume
- Wenn die Erde bebt
- Donau-Universität Krems forciert "Master of Science"-Studiengänge
- Neubesinnung - Wie Tumorpatienten ihre Situation meistern können
- Azurhorizont - Eisgraufrost: Ich höre was ich sehe
- "Troubleshooting" im Zellkern -
- Ölpreise: Höhepunkt dürfte überschritten sein
- Vierter Baumanagement-Jahrgang der FH Augsburg erhielt Masterurkunden
- Konjunkturelle Entwicklung weiterhin labil
- In Mathe sicher starten
- Ein Jahr nach der großen Flut
- Die Schwierigkeit, nein zu sagen
- Mit dem Fraunhofer ISST gegen die Rundschreibenflut
- Neuer Kanzler ist der junge alte
- Carl-Ramsauer-Preis für Dr. Kolja Haberland
- Deutsche stimmen dem Hausarztmodell zu
- Wie sich Allergien verhindern lassen - Wissenschaftler der Uni Mainz entdecken Toleranz-Mechanismus
- Hochschule für Bankwirtschaft auf der Einstieg Abi in Berlin
- Universität Hannover sucht noch Probanden für Ernährungsstudie
- Start frei für den Experten- und Referentenpool
- Neuer Sonderforschungsbereich zur Kern- und Astrophysik an der TU Darmstadt
- Staatssekretär Prof. Leonhard zu Gast an der TU Darmstadt
- Sommerferien einmal anders: Science Academy für Mittelstufenschüler
- Vertriebsingenieure: kundenorientiert und technisch kompetent
- Buchpräsentation: "Spieler ohne Stammplatzgarantie - Darwiportunismus in der neuen Arbeitswelt"
- Konsequenzen nach PISA: Sächsische Lehrer halten wenig von Ganztagsschulen
- Mit Kurs und Club kommen Frauen clever ins Internet!
- TU München und Nanoindustrie Moskau unterzeichneten Generalabkommen
- Kurzkurs "Online-Journalismus im Tagesgeschäft" im Oktober 2003 in Halle
- Ein intelligenter Handschuh, um den Reifegrad des Obstes zu erkennen
- Selbst ist der BTU-Student - und baut ein Lehmcafe
- Bonner Radioastronomen gehen in die Wüste
- Deutsches Studentenwerk warnt: Wohnraum für Studierende äußerst knapp
- Achtung: Wegen eines technischen Fehlers anliegend eine aktualisierte Version der PI vom 05.08.2003
- Trotzt Durst ungebrochener Bildungshunger
- Interne Impulse
- In der Rezession haben psychische Leiden Hochkonjunktur
- Die Nation entsteht durch Abgrenzung gegen die Feinde
- Vorankündigung: Erster Weltkongress für Regenerative Medizin in Leipzig
- International Microbanking Forum am 18. August 2003
- RUB-Absolventen für "Gründer-Oscar" nominiert
- Reformbedarf bei Sozialversicherungen auch in Mittel- und Osteuropa
- Behördengang zum Automaten
- Wissenschaftsminister und Bildungsgewerkschaft nehmen konstruktiven Dialog auf
- Forschungsstelle für Transnationales Wirtschaftsrecht an der MLU
- Jetzt Einschreibung via Internet in der RUB
- Fachhochschule Trier - Angenommene Rufe und Versetzungen in den Ruhestand
- Mobile Endgeräte nur bedingt sicher
- Höher? Schneller? Weiter für olympische Höchstleistungen
- Primärpräventionsstudie "PräFord"
- Neue Theorie zur Steuerung der Aufmerksamkeit im Gehirn
- Jahrespressekonferenz der AiF
- Beraten-Entwickeln-Umsetzen - Die Fraunhofer-Gesellschaft auf der FachPack 2003
- Dortmund will Computer "museumsreif" machen
- Emissionshandel flexibel gestalten
- Neue Roadmap für die Weltgesundheit
- Rechtshistorisches Kolloquium: 65. Geburtstag von Professor Dr. Elmar Wadle
- Neues Buch: Urheber- und Markenrecht im Wandel der Zeit
- Errichtung der Dr. Artur-Gruen-Stiftung
- Zentraleuropäische Jesuiten in Lateinamerika: Humanisierendes Element in Zeiten der Eroberung
- Einladung zur Jahrespressekonferenz der AiF
- Professur für Medienwissenschaft an Privatdozent Dr. Jürgen E. Müller
- Neu in Bayreuth: Prof. Dr. Dominik Henrich - dritter neuer Angewandter Informatiker
- Künstliche Knochenersatz maßgeschneidert - FORTEPRO - Projektziel bei dem Friedrich Baur-Institut
- DECOP: Ran an die Kartoffeln!
- Wissenschaftliche Erkenntnisse Basis für weltweit geltende Bestimmung
- Mit einem Europa-Stipendium von Pilsen nach Chemnitz
- Studienberatung in der Erlebnisnacht
- Perspektiven für das vereinte Deutschland
- Trend zu gesunder Ernährung vorläufig gestoppt ?
- Vertragsunterzeichnung zur Einleitung eines Auditierungsverfahrens
- Heißer Tipp: Transfer-Agenten schicken Experten in Betriebe
- Pressekonferenz des Kompetenznetzes Depression, Suizidalität
- Reichsreligionsgespräche von 1540/41 zeigen Konfessionen konsenswillig
- Neues Präparat bremst Knochenmetastasen
- Augsburger RatingAnalyst: noch exklusiver in die 7. Qualifizierung
- Reine Luft dank verbesserter Abgasentschwefelung
- Parkgebühren per Handy bezahlen
- Das Nervensystem beeinflusst Metastasenbildung
- Seminare für Systemdesigner und IT-Profis
- Forschung an der Universität Witten/Herdecke
- Dr. Manfred Fuchs neues Mitglied des Universitätsrates
- FH-Nürtingen setzt sich im Rechtsstreit um Internetadresse durch
- Einweihung des riesigen französisch-italienischen Gravitationswellendetektors Virgo
- Hochschule Reutlingen - Gute Noten: Deutschlands traditionsreichstes MBA-Programm akkreditiert
- Multiple Sklerose: Dem Rätsel auf der Spur
- Gliazellen schützen vor ischämischem Zelltod
- Neue Hoffnung für Multiple-Sklerose-Patienten
- Einladung zum Pressetermin und Vorstellung des neuen Solar-Cars der FH Bochum
- Francesco Bianchini und die europäische gelehrte Welt um 1700
- Die Umsiedlung von Feldhamstern wird erstmals erforscht
- Ein LCD-Bildschirm mit Gedächtnis
- Qualität der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik überprüfen
- Qualität der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik überprüfen
- Neues Studienangebot in Essen: Master - der moderne Volkswirt
- RUB-Weiterbildung "Management für Krankenhausärzte" geht in die 2. Runde
- Erste International Summer School bei den Wirtschaftswissenschaftlern
- Mehr Erfolg: Absolventenbefragung der RUB-Arbeitswissenschaft
- Fast 3.000 Bewerbungen für das Wintersemester 2003/04 an der Magdeburger Uni
- Bundesweite Plakataktion für Hochschulstandort Magdeburg und universitäre Studiengänge
- Ultrakurze Laserpulse gegen Alterssichtigkeit
- Preiswerte Messtechnik senkt Betriebskosten bei Filtersystemen
- Qualität in der Pflege
- Wissenschaftsrat lehnt Befürwortung der Erlanger Synchrotron-Pläne ab
- Erfolgreiches MD/PhD-Aufbaustudium
- Honorarprofessur für Stadtbaurätin Christiane Thalgott
- Hitze - Sommer 2003: FU-Expertenliste
- Erfinderwettbewerb für saarländische Hochschulen: Wer hat die besten Ideen?
- Digitalisierte (Film-)Zeitgeschichte
- Windkanalfachmann aus der Russischen Föderation als Humboldtpreisträger an der Uni Stuttgart
- Gründung des Vereins "Deutsches Computermuseum"
- Was macht eigentlich Helmholtz?
- Eduard-Rhein-Grundlagenpreis für Professor Paul Kühn
- Abenteuer Hochschule - Erlebniswoche für Schülerinnen an Kaiserslauterer Hochschulen
- Erfolgsgeschichte des biologischen Pflanzenschutzes
- Neues "Team Entsorgungsnetzwerke" am Fraunhofer IML
- Pflege setzt Impulse: Ausstellungseröffnung und Diskussion am 5.8.2003 am Campus Benjamin Franklin
- Virtuelle Zeitreise für Skulpturen
- Dauerwelle für keramische Folien
- Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben
- Ministerin Kraft: FernUniversität ist Vorreiter bei Neuen Medien, in der Forschung gut aufgestellt
- Gesundheitsmarkt: Wachstumslokomotive im 21. Jahrhundert
- Mit Blaulicht über die Datenautobahn
- Kooperation zwischen Queensland Univ. of Technology und der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Das Auge als Fenster zum Hirn
- Vom Latschenkino zum Info-Center
- Wartung ohne langes Warten
- Hochschule Reutlingen und Kettering University
- 59 StudentInnen aus 15 Ländern verbessern ihr Deutsch in Augsburg
- Ab mit Euch in die Freiheit!
- Wissenschaftler der University of Queensland knacken ein 40 Jahre altes Rätsel
- Internationale Sommerakademie 2003 - Gäste aus aller Welt
- Zur Modernität des Zweymüllerschafts: 66. Symposium der Orthopädischen Kliniken von M-V
- Die Geheimnisse des Ritzendrecks
- Mit dem Bohrschiff Klimaextremen auf der Spur
- Eine Million Euro für TU-Nachwuchswissenschaftler
- 25 Stunden Dauerübung für Guiness Buch der Rekorde angemeldet
- Fototermin: do-camp-ing / Fünf Tage lagern die Tüftler
- Raumplaner untersuchen neue Aspekte der Ver- und Entsorgung
- Dieses Jahr nur kleine Kartoffeln
- Neue Auszubildende an der Fachhochschule Jena begrüßt
- Fachhochschule Potsdam beteiligt sich aktiv am Weltbibliothekskongress
- Alte Industriebrachen neu nutzen - übergreifende Konzepte erforderlich
- Technologiefrüherkennung: Aktuelle Studien zur Nanoelektronik
- C-LAB Report: "Kurzübersicht von OpenSource Portalen"
- PC-Kurs mit Pepp
- Ein kühler Schluck zur rechten Zeit
- Loch im Kopf. Zur Geschichte der Schädeltrepanation
- "Keine Trennung zwischen Grundlagen und Anwendung"
- RUB-Medizin startet Studie: Sanfte Sedierung durch Inhalieren
- VDI-Studien: Nanoelektronik ist Rückrad für Innovationen
- VDI-Studien: Nanoelektronik ist Rückrad für Innovationen
- Angst vor Mathe im Studium?
- Angst vor Mathe im Studium?
- Weiterbildung im Dialog mit der Wissenschaft
- Summer School 2003 setzte neues internationales Maß
- DGIM-Schwerpunkte erklären ihre Position: Qualitätssicherung ist Aufgabe wiss. Fachgesellschaften
- Wenn Mäusen im Alter wieder ein Licht aufgeht
- MBA Gate 2004: Expertenforum zum MBA-Studium in Frankfurt a.M.
- Mit 17 Jahren Bachelor: FernUniversität kann besonders begabte junge Menschen fördern
- Ängste und Sehnsüchte von Kindern der Zweiten und Dritten Welt
- Neues Impfstoffkonzept zur Verhütung von HIV/Aids in klinischer Prüfung
- Feierstunde zur Magister- und Diplomprüfung
- Weiterer Spitzenplatz für die Universität Kaiserlautern im DFG-Ranking 2003
- Zwei weitere Graduiertenkollegs für drei Jahre verlängert
- Zwei neue Graduiertenkollegs an der Universität Gießen
- Eine Impfung für Leukämiepatienten?
- Schaukelnde Brücken, mächtiges Wasser
- Ein Stein aus der Leipziger Neurochirurgie für Japan
- Tod durch Manipulation
- Ausgezeichneter Wissenschaftlernachwuchs an der Universität Jena
- Internationaler Workshop ehrt Götz Trenkler
- RUB-Gutachten: EURATOM fehlt Kompetenz für Regelung von Stilllegungsfonds
- Uni gibt wieder Starthilfe für die Lehrenden
- Neuer Rektor wird Anfang 2004 gewählt
- Chemnitzer Linux-Tag 2004 steht in den Startlöchern
- Regensburger Sommerakademie "Deutsch als Fremdsprache"
- Dem Ausbildungsberuf "Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie" fehlen die Bewerber/innen
- Leitfähige Diamantschicht für Bauteile von Hochleistungspumpen
- Spitzensport: Saarbrücker Leichtathletin für die Universiade 2003 in Korea nominiert
- Personalmeldungen Juli 2003
- Chefarztwechsel in der LBK-Hautklinik im AK St. Georg: PD Sander wird Nachfolger von Prof. Meigel
- Neuer Professor für Zahnärztliche Chirurgie
- Neues Medikament zur Vermeidung von Blutgerinnung
- EMBO Gold Medaille 2003 geht an Anthony Hyman vom MPI-CBG, Dresden
- Qualitätsmanagement im Visier: Hochschulevaluierungsverbund Südwest gegründet
- Größtes Gefäßzentrum in Norddeutschland zertifiziert
- Gehen Strom und Magnetismus bei Annäherung an den absoluten Nullpunkt getrennte Wege?
- Run auf Studienplätze an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- Promotionsstipendien : Interkulturelle Kommunikation - Interkulturelle Kompetenz
- Europa im Aufbruch, Europa im Umbruch
- Studie: Wie feucht darf die Wäsche aus dem Trockner kommen?
- FIT Spin-off OrbiTeam: Wachstum über 30% jährlich
- Gleiche Orientierung für alle: Universität macht Wege tastbar
- Kostenlos in Australien studieren
- Bankakademie engagiert sich bei Gründung des Shanghai International Banking and Finance Institutes
- Kleinste Batterien für mobile Geräte
- Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft informiert sich über die FernUniversität
- Mikrobearbeitung mit 157 nm Laserpulsen
- Neu erschienen: Klaus Wahl (Hrsg.): Skinheads, Neonazis, Mitläufer. Täterstudien und Prävention
- Softwareentwicklung für Laseranwender
- Einladung zum Industrieworkshop "Integration of Biotech- and Pharmaindustry into NGFN-II"
- Langfristig angelegte Innovationspolitik erforderlich
- Paläopathologen entdecken unbekannte Form der Syphilis
- "Stahl fliegt!" - Das demonstrieren Produktionstechniker der Saar-Uni
- Internationale Forschergruppe zu Mehrskalenproblemen: Übergänge vom Kleinen zum Großen berechnen
- Infoservice zum PRESSEGESPRÄCH mit dem Uni-Gründungsbeauftragten: Zeit, Bilanz zu ziehen
- RUB ist "Partnerhochschule des Spitzensports"
- Innovative Schlüsseltechnologien der Elektrotechnik für Fortgeschrittene
- Ergänzungsstudium Wissenschaftsmanagement: Start des 3. Jahrgangs im Wintersemester 2003/04
- Informationstag zum Thema "Software-Management"
- Maut-Rabatt für Schmutzfinken! Steigende LKW Emissionen sollten nicht noch subventioniert werden
- DAAD - Preis 2003 für Jane Alexandra Jersak-Scharf, USA
- Qualitätssicherung an Hochschulen vor Berlin 2003
- Neuer SFB zur Kernphysik an der TU Darmstadt bewilligt
- FH Bochum boomt
- Lioba Werth bringt Psychologie in die Wirtschaft
- Studie "Naturparkplanung in der Region"
- Energiesparend: Neue Verfahren zur Raumklimatisierung und Wasseraufbereitung
- Berufsschullehrerausbildung an der Universität Magdeburg - ein attraktives Angebot
- Rekordbewerberzahl an der Sporthochschule
- Kurzfristige Immatrikulation für freie Fernstudienplätze möglich
- Vorkurse Chemie, Mathematik und Physik
- 10 Jahre Mikrosensorik aus Erfurt
- Neues Netzwerk für mehr Ökologie in der Baubranche
- RUB ist einzige deutsche Schwerpunktuniversität für Angewandte Fremdsprachen
- Abgetrennte Gliedmaßen - ein Fall für die Mikrochirurgie
- FHTE ist in
- "einblick" 2/2003 des DKFZ ist jetzt erschienen
- Bremer Minifallturm im Science Center "PHÄNOMENTA"
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/1088">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|