 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Treffpunkt - TU Dresden; Mit Uni-Tag klingt die Festwoche aus
- Berufliche Perspektiven in der Automobilzulieferindustrie im Land Sachsen-Anhalt
- Informationsveranstaltung für Fachkräfte des Brand- und Katastrophenschutzes an der Magdeburger Uni
- Freiburg bietet ihren Studierenden in neuem Zentrum für Schlüsselqualifikationen Berufsorientierung
- 10. Mai 2003: Tag der offenen Tür an der Uni Bremen - Forschung - Information - Unterhaltung
- Lernerorientierte Qualitätstestierung für die allgemeine und berufliche Weiterbildung
- Abwasser in Badequalität
- Europäische Tagung: Neue Wege zur Reintegration straffälliger Menschen
- Internationales Symposium zu Nervenzellen - Blankenese-Konferenz mit zwei Nobelpreisträgern
- Wissenschaft und Verantwortung - Carl Friedrich von Weizsäcker im Gespräch mit Schülern
- Preis für Parodontologie-Forscher
- Minister Frankenberg: Verbot von Studiengebühren ist verfassungswidrig
- Wer bietet weniger
- Alte Menschen sind mobiler als erwartet
- 17. Fuldaer Informatik Kolloquium
- Frühzeitige Behandlung bewahrt vor der Dialyse
- Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig erkennen
- Betreutes Seniorenwohnen im Urteil der Bewohner
- 16. Schwäbischer Kunstsommer in Irsee: Bis Ende Mai kann man sich noch bewerben
- "Master of Public Health" Aufbaustudium im WS 2003/2004
- Studenten diskutieren über die Weltmacht USA
- Wirtschaftliches Gefälle in Südwestsachsen?
- Betriebliche Weiterbildung - Antwort deutscher Unternehmen auf Globalisierungsdruck
- 200 Jahre badische Universität Heidelberg
- Wissenschaftliche Arbeitsgruppe im UKE ausgezeichnet
- Umweltforschung in 32 Kilometer Höhe
- Vernetzung von Altenpflege und Rehabilitation
- Viele Modelle, um Religion zu thematisieren
- Experimente mit Hefeteig: Schüler sollen Wissenschaft verstehen
- Neuer BLICK stellt Immuntherapie in den Mittelpunkt
- Tag der Forschung am Volkswirtschaftlichen Institut
- Würzburger Biologie bei ausländischen Spitzenforschern heiß begehrt
- "Laura-Ashley-Filme" oder bewahrtes Kulturerbe?
- Wie gut es Kindern geht: Community Medicine erforscht Lebensqualität
- Forschung braucht Optimismus, Erfolge und Anerkennung
- Tag der offenen Tür im IFW Dresden am 10.05.2003
- Fraunhofer ISST etabliert neue Kooperation mit der Universität Jönköping (Schweden)
- Alexander von Humboldt-Preisträger zu Gast an der TU München
- Ausstellungseröffnung "Verfolgte Ärzte im Nationalsozialismus"
- Hochschule und Profil
- Schweinezellen für Patienten mit Diabetes?
- Geheimdienste und Weltpolitik
- Bremer Umweltphysiker entwickeln Messgerät für arktische Ozonschicht
- E-Government Tagung in Salzgitter
- RUB-Ratgeber will Kommunikation zwischen Studenten und Dozenten verbessern
- Die europäischen Innovationspreise
- RUB-Hirnforschung: Leuchtende Mäusenerven und die Wurzeln der Kreativität
- Verlust der Privatsphäre
- MDC weiht Bürotrakt von Hermann von Helmholtz-Haus ein
- TU Darmstadt verleiht Prof. Michal Kleiber die Ehrendoktorwürde
- Fahrzeuge durch Volkswagen AG Wolfsburg an Fachgebiet "Fahrzeugsysteme" der Uni Kassel
- Diagnostizieren bevor die Krankheitssymptome offenbar werden
- Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik gewinnt Professor Lord Robert Skidelsky als Abteilungsleiter
- Bachelor-Master-Programm für das Physikstudium an der TU Darmstadt
- Mannheimer BWL-Fakultät erstmals mit Lehrangebot
- Abschluss der HRK-Jahresversammlung in Dresden: Das Thema "Frauen in der Wissenschaft" ist Chefsache
- Neue Titan-Werkstoffe für Luft- und Raumfahrt
- "Von der Saxonia bis zum Mars-Express" TU Dresden produziert eigenen Werbefilm
- Ehrungen für Kölner Wissenschaftler
- Vortrag von AIDS-Forscher Robert Gallo
- Diabetes und Arteriosklerose können verhindert werden, wenn rechtzeitig gehandelt wird
- MBA - das Ticket ins Management
- Hochschule Wismar auf Messe "Sensor"
- Alumnitag anlässlich des 175jährigen Gründungsjubiläums an der TU Dresden
- Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen?
- Schocktherapie mit Bildern von verkalkter Hauptschlagader
- Piezofolie verpasst MR-Tomographen einen Dämpfer
- Vorrunde zur Deutschen Hochschulmeisterschaft im Fußball
- Edelmetall im Bakterienkäfig - empfindlicher Gassensor durch Bio-Nanotechnik
- Lösungsräume und Systemkompetenzen
- Veranstaltungsreihe zur DDR an der Uni Kassel
- Kombinatorik erleichtert Suche nach neuem LED-Material
- Neues Altenhilfekonzept jetzt auch in Berlin
- Osterweiterung der Europäischen Union
- Röntgenkongress Wiesbaden
- Der Chip, der warnt, wenn's stinkt
- Wachstumschancen für den Freizeitverkehr
- Zwanzig Jahre Interdisziplinäres Frauenforschungs-Zentrum (IFF)
- Tagung Agrobiotechnologie auf der Internationalen Gartenbauausstellung in Rostock
- EuroAccessibility - 24 europäische Organisationen arbeiten gemeinsam für barrierefreies Internet
- "Blender, Täuscher, Scharlatane"
- "Berufsbiographien" - eine etwas andere Festschrift für Walter R. Heinz
- Spürnasen helfen beim Tanken und bei der Qualitätssicherung
- Veränderungen der Politischen Öffentlichkeit
- Fakten und Fragen zur Nanotechnologie
- Dem Abwehrsystem auf die Sprünge helfen
- Ritus und Symbol - Sächsische Innungsladen aus fünf Jahrhunderten
- "Berufsbiographien" - eine etwas andere Festschrift für Walter R. Heinz
- Die Welt der Chemie für Berliner Schülerinnen und Schüler: FU-Experimentierclub Forsche(r) MäUse
- Kompendium evidenzbasierte Medizin erschienen
- Spürnasen helfen beim Tanken und bei der Qualitätssicherung
- Deutscher Physik-Nobelpreisträger zu Gast in Köln
- Veränderungen der Politischen Öffentlichkeit
- Fakten und Fragen zur Nanotechnologie
- Dem Abwehrsystem auf die Sprünge helfen
- Wechsel im DKFZ-Vorstand
- Ritus und Symbol - Sächsische Innungsladen aus fünf Jahrhunderten
- Girl´s Day
- Die Welt der Chemie für Berliner Schülerinnen und Schüler: FU-Experimentierclub Forsche(r) MäUse
- Kompendium evidenzbasierte Medizin erschienen
- Interessante Beiträge beim Jahreskolloquium des Graduiertenkollegs 678
- HRK-Jahresversammlung befasst sich mit "Frauen in der Wissenschaft" - 280 Teilnehmer diskutieren
- Deutscher Physik-Nobelpreisträger zu Gast in Köln
- Wechsel im DKFZ-Vorstand
- Girl´s Day
- Interessante Beiträge beim Jahreskolloquium des Graduiertenkollegs 678
- HRK-Jahresversammlung befasst sich mit "Frauen in der Wissenschaft" - 280 Teilnehmer diskutieren
- Worauf sollen wir bauen?
- Worauf sollen wir bauen?
- Symposium beleuchtet das "Goldene Wunder" in Petrikirche
- Symposium beleuchtet das "Goldene Wunder" in Petrikirche
- Grenzen stören Geodäten nicht: deutschpolnisches Kartographentreffen in Kulice und Greifswald
- Grenzen stören Geodäten nicht: deutschpolnisches Kartographentreffen in Kulice und Greifswald
- Einladung zum Expertentreff "Hygienic Design" am 5. Juni 2003
- Einladung zum Expertentreff "Hygienic Design" am 5. Juni 2003
- Mit Stammzellen gegen Hirnschädigungen
- Wie Berliner Forscher Moleküle verändern
- Mit Stammzellen gegen Hirnschädigungen
- KöBiz - Existenzgründung als erlernbare Managementfunktion
- Rechtspolitisches Kolloquium
- Entwurf einer europäischen Verfassung
- Wie Berliner Forscher Moleküle verändern
- 175 Jahre Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin
- KöBiz - Existenzgründung als erlernbare Managementfunktion
- Universität Kaiserslautern zählt zu den Top-Adressen der Forschung
- Schulfach Geographie unentbehrlich für Bildung und Umwelterziehung
- Rechtspolitisches Kolloquium
- Entwurf einer europäischen Verfassung
- Jazz und Percussion: Kirchenmusiker sitzen über Rhythmus und Orgel
- Einladung Pressetermin D21-Girls' Day im Bundeskanzleramt am 8. Mai
- GBE-Heft 14 zur Gesundheit Alleinerziehender erschienen
- 175 Jahre Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin
- Universität Kaiserslautern zählt zu den Top-Adressen der Forschung
- Schulfach Geographie unentbehrlich für Bildung und Umwelterziehung
- Jazz und Percussion: Kirchenmusiker sitzen über Rhythmus und Orgel
- Einladung Pressetermin D21-Girls' Day im Bundeskanzleramt am 8. Mai
- Internationale Tage in Jena mit Informationen über Australien
- GBE-Heft 14 zur Gesundheit Alleinerziehender erschienen
- Licht und Wärme todbringend für Korallen
- Wo die Gerüchteküche kocht - Falschmeldungen über Krebs
- Freie Studienplätze im Aufbau- und Kontaktstudiengang "Weiterbildungsmanagement" an der TU Berlin
- "Von Ottheinrich zu Carl Theodor" - Prachteinbände aus drei Jahrhunderten
- Internationale Tage in Jena mit Informationen über Australien
- Professor Manfred Schwerin neuer Vorstand des FBN
- Licht und Wärme todbringend für Korallen
- Hackerabwehr durch Sicherheit sensibler Daten
- Wo die Gerüchteküche kocht - Falschmeldungen über Krebs
- Als Gastgeberin weltweit begehrt
- Freie Studienplätze im Aufbau- und Kontaktstudiengang "Weiterbildungsmanagement" an der TU Berlin
- Studenten entwickeln neue Vermarktungsstrategie für neue Generation von Siemens-Handys
- "Von Ottheinrich zu Carl Theodor" - Prachteinbände aus drei Jahrhunderten
- Professor Manfred Schwerin neuer Vorstand des FBN
- Hackerabwehr durch Sicherheit sensibler Daten
- Pakte und Zielvereinbarungen aus allen Bundesländern analysiert
- Als Gastgeberin weltweit begehrt
- Studenten entwickeln neue Vermarktungsstrategie für neue Generation von Siemens-Handys
- Pakte und Zielvereinbarungen aus allen Bundesländern analysiert
- Ein Baukasten für die chemische Industrie
- "Kulturförderung als strategischer Erfolgsfaktor für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten?"
- Ein Irrtum weniger in der Welt der Chemie
- Auftaktveranstaltung: Jahr der Menschen mit Behinderungen
- Fraunhofer-Verbund Verkehr startet offiziell auf der transport logistic in München am 22. Mai 2003
- ebs Sportfest 2003 - Fair Play and have fun
- Kunst und Unternehmen - Unternehmenskultur als Quelle der Sinnorientierung
- Warum Schokolade bei Liebeskummer hilft
- Girl's Day im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
- Überprüfung von Einsteins Theorie
- Forschen heißt auch Simulieren und Modellieren
- Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung
- RUB-Hirnforschung: Wenn Gesichter bedeutungslos sind
- Bulmahn: Frauenförderung ist Chefsache
- Public-Key-Infrastruktur bleibt Grundlage für digitale Signaturen und Verschlüsselungsverfahren
- LMU München lädt ein:Kongress für Firmenchefs und Führungskräfte
- Grenoble rüstet für die 300mm Wafer-Technologie auf
- RUB-Termine: Triennale ++ Datensicherheit ++ Orgelkonzert
- Chemie-Nobelpreisträger John Fenn spricht an der FU über die Elektrospray-Ionisations-Methode
- Neues Studienprogramm "Biologische Ozeanographie"
- "Skills-Lab" optimiert praktische Ausbildung am Fachbereich Medizin
- DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2003
- Fraunhofer, Girls und Technik: Girls'Day 2003
- Unkrautspritze sieht, wo sie sprühen muss
- Antiamerikanismus in der Kriegszeit
- Neues Studienprogramm "Biologische Ozeanographie"
- "Skills-Lab" optimiert praktische Ausbildung am Fachbereich Medizin
- Faszination Autofahren
- Einführung eines integrierten DV-gestützten Risiko/Chancen-Managementsystems
- DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2003
- Fraunhofer, Girls und Technik: Girls'Day 2003
- Aufbau und Entstehung des modernen türkischen Rechts
- Qualitätsmanagement für jedes einzelne Bauteil
- Hochschulen auf Sparflamme - Braucht die Wissenschaft andere Schwerpunkte?
- Unfallforschung setzt erstmals 3-D-Lasersystem ein
- Unkrautspritze sieht, wo sie sprühen muss
- Honorarprofessor Hans-Olaf Henkel lehrt und prüft wieder Mannheimer Management-Nachwuchs
- Antiamerikanismus in der Kriegszeit
- Faszination Autofahren
- Theoretisch, praktisch, interessant - Kurse für Gasthörer im Mai
- Einführung eines integrierten DV-gestützten Risiko/Chancen-Managementsystems
- Aufbau und Entstehung des modernen türkischen Rechts
- Qualitätsmanagement für jedes einzelne Bauteil
- "Homo religiosus - homo oeconomicus"
- Festakt mit Theaterpremiere anlässlich 175 Jahre TU Dresden
- Hochschulen auf Sparflamme - Braucht die Wissenschaft andere Schwerpunkte?
- Unfallforschung setzt erstmals 3-D-Lasersystem ein
- Honorarprofessor Hans-Olaf Henkel lehrt und prüft wieder Mannheimer Management-Nachwuchs
- Am Girls' Day wird heiß gelasert!
- Entrepreneurship im Esslingen MBA
- Sich treu bleiben und dabei gewinnen:Bewerbungs-Coaching für Studierende der FHen ES und NT
- Integration durch Sprachförderung - je früher, desto besser
- Wie Nervenfasern sich ihren Weg bahnen
- Aufruf zur Mitgliedervollversammlung der TU Berlin zu den Sparplänen des Berliner Senats
- Theoretisch, praktisch, interessant - Kurse für Gasthörer im Mai
- Attraktiv für Spitzenforscher: "Frankfurter Schule" international gefragt
- "Homo religiosus - homo oeconomicus"
- Jetzt online: DESYs KworkQuark - Teilchenphysik für alle!
- Forschungskolloquium des Frankreich-Zentrums der TU Berlin
- Hohe Geburtenzahl schützt nicht grundsätzlich vor Brustkrebs
- Festakt mit Theaterpremiere anlässlich 175 Jahre TU Dresden
- Am Girls' Day wird heiß gelasert!
- Heißes Wasser hält Äpfel gesund
- Talente aus 50 Nationen bei den "Neuen Stimmen" 2003
- Entrepreneurship im Esslingen MBA
- Sich treu bleiben und dabei gewinnen:Bewerbungs-Coaching für Studierende der FHen ES und NT
- Die biologischen Grundlagen der Strahlenempfindlichkeit - Internationaler Workshop im DKFZ
- Integration durch Sprachförderung - je früher, desto besser
- Wie Nervenfasern sich ihren Weg bahnen
- Die evolutionsbiologischen Wurzeln der Fremdenfeindlichkeit
- Aufruf zur Mitgliedervollversammlung der TU Berlin zu den Sparplänen des Berliner Senats
- Attraktiv für Spitzenforscher: "Frankfurter Schule" international gefragt
- 20.000 Euro für herausragende Masernforscherin
- Jetzt online: DESYs KworkQuark - Teilchenphysik für alle!
- Warum Menschen mit Schlafkrankheit vor sich hin dämmern
- Forschungskolloquium des Frankreich-Zentrums der TU Berlin
- Hohe Geburtenzahl schützt nicht grundsätzlich vor Brustkrebs
- Bachelor und Master: Neue Abschlüsse reformieren Ausbildung
- Heißes Wasser hält Äpfel gesund
- FH für Einsteiger: Tag der offenen Tür am Mittwoch, 14. Mai
- Talente aus 50 Nationen bei den "Neuen Stimmen" 2003
- Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Univerzita Karlova Prag und der Universität Dortmund
- Soziale Sicherung im Spannungsfeld von Recht, Pflege und Ökonomie
- Die biologischen Grundlagen der Strahlenempfindlichkeit - Internationaler Workshop im DKFZ
- Die evolutionsbiologischen Wurzeln der Fremdenfeindlichkeit
- Wie starben die Matrosen der Kursk? Prof. Popov erklärt sein Gutachten am 9. Mai
- 20.000 Euro für herausragende Masernforscherin
- Warum Menschen mit Schlafkrankheit vor sich hin dämmern
- Bachelor und Master: Neue Abschlüsse reformieren Ausbildung
- Reform des europäischen Aktienrechts kritisch beleuchtet
- Pollen als detailliertes Klimaarchiv
- FH für Einsteiger: Tag der offenen Tür am Mittwoch, 14. Mai
- Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Univerzita Karlova Prag und der Universität Dortmund
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/1106">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|