 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- TUD erhält als erste Technische Universität Deutschlands Gütesiegel nach EG-Öko-Audit-Verordnung
- RUB-Theologie: Abschiedsvorlesung von Konrad Raiser
- Prof. Eberhardt erhält Ehrendoktor der Universität Uppsala
- "Heads and Hands" - erste Jobmesse an der Uni Freiburg
- Alzheimer - Hilfe für Angehörige mit neuem Programm - Pressegespräch
- Präimplantationsdiagnostik unter strengen Auflagen genehmigen - Pränataldiagnostik verbessern
- Campus Berlin-Buch und Charité begrüßen Wissenschaftsratsvotum für Berliner Hochschulmedizin
- Jahr der Chemie: Großveranstaltung in Bochum
- Bestand des Instituts für Chemo- und Biosensorik in Münster jetzt gesichert
- Dr. Michael Kost neuer Direktor des Hochschulrechenzentrums
- Der kleine Unterschied. Von Schimpansen und Menschen
- Was haben Produktdesign und Umweltbelastung mit dem Konsumentenverhalten zu tun?
- Selbstversorgung mit Blut angestrebt
- Ostsee wird durch Nordseewasser "aufgefrischt"
- Master of Engineering in Photonics
- Biowissenschaften international: DAAD-Stipendiaten diskutieren Forschungsergebnisse
- Stellungnahme des CHE zum Beschluss des Landtags NRW zur Einführung eines Studienkontenmodells
- Kräuter und Sträucher leicht bestimmt
- Verdienste um die Behandlung krebskranker Patienten
- Die moderne Gesellschaft eine Art Konzentrationslager?
- Anlageverhalten von Stiftungen unter der Lupe - Ethische und ökologische Kriterien wenig gefragt
- InnoNet: Am 28. Februar ist Einsendeschluss
- Hat Fleisch in Deutschland eine Zukunft?
- Auschwitz-Ausstellung wird am 27. Januar an der Universität Jena eröffnet
- Ruhrtopia - 25 Künstler planen Zukunft im Ruhrgebiet
- Neues Verfahren für Kinder mit Herzkammerscheidewanddefekt
- Life Sciences in the European Research Council - The Scientists' Opinion
- Neulich im Netz: "Ich brauche einen Experten zu Peru"
- Uni Dortmund in Kürze - Woche 05/2003
- Elementarteilchen an Beschleunigern und im Universum Neues Graduiertenkolleg an der Uni Dortmund
- Arthrose im Kreuzfeuer
- Mehr Qualität durch neue Organisation und Strukturen
- Kongressankündigung: "Süchtige Kinder und Jugendliche"
- Neues, schonendes Therapie-Angebot für Brustkrebs-Patientinnen
- Gefäßzentrum des AK Harburg als erste deutsche Klinik zertifiziert
- Gastvortrag von Prof. Dr. Dülfer über die Geschichte der internationalen Unternehmenstätigkeit
- Gewalt in Nahost
- "Bullenpeitsche" in der Wirtschaftsinformatik
- Ostasiatisches Quartett
- HHL verstärkt internationale Ausrichtung - Erhöhung des Anteils der englischsprachigen Vorlesungen
- Generationswechsel in mittelständischen Familienunternehmen
- Zum zweiten Mal: Actors'class 2003 - Der Workshop für Nachwuchsschauspieler
- Aula oder Kirche - Rektor erläutert Universitätsposition
- Studienaufenthalt junger Letten
- Besuch des japanischen Generalkonsuls an der Hochschule Reutlingen
- Von der Wahrheit und Schönheit der Märchen
- Achtung: Neues Verfahren für Studienplatzvergabe: Studienplätze gibt es nur mit Auswahltest!!
- Wenn der Arzt durchs Schlüsselloch diagnostiziert
- Fachhochschule Köln präsentiert ihr Lehrangebot auf der Hamburger EINSTIEG Messe
- C.L.E.V.E.R.e Chemie macht Schule
- Heidelberger Universitätsarchiv präsentiert neuen historischen Bildband
- Fachhochschule Trier - Personalia
- Dr. Leopold-Lucas-Preisträger des Jahres 2003: Sir Martin Gilbert, London
- WiSo-Fakultät Nürnberg verleiht Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dennis C. Mueller
- Mittelalterliches Papier-Recycling
- Göttinger Wissenschaftlerin weist Schallwellen auf der Sonne nach
- "Der Mensch und seine Bausteine - eine überholte Metapher?"
- Konzert-Termin: "Die erste Walpurgisnacht" von Felix Mendelssohn Bartholdy
- Ethikrat legt Stellungnahme zur Präimplantationsdiagnostik vor
- Forschung als sportliche Herausforderung:
- Mainzer Experten bezweifeln Echtheit der jetzt entdeckten ersten althebräischen Königsinschrift
- Sport und Europa
- Junge Wissenschaftler mit IT-Lösungen auf der Learntec 2003
- ArchimediX im Finale
- Stifterverband: Nullrunde für die Forschung ist inakzeptabel
- Neue Substanzen zum Schutz der Zähne
- Aktuelle Ansätze bei malignen Lymphomen
- Strom für das Gehirn
- Generation PISA: Was kommt danach?
- Werkbank der Zukunft für die militärische Aufklärung
- Flöße in der Zellmenbran
- Neu an der ETH Zürich: Nachdiplomstudium Landschaftsarchitektur
- Vorträge zur Reform der Gemeindefinanzierung an der KU
- Pflanzenleben auf belasteten Böden
- kompetenznetze.de nimmt sieben neue Netze auf
- Atemsystem an lebenden Insekten erforscht
- Commerzbank fördert Universität Jena erneut
- Darf sich Deutschland ein Nein im Irak-Krieg erlauben?
- Fachhochschulen in Sachsen-Anhalt bieten Informatik-Aufbaustudium im Internet an
- Entscheidet der Preis von Wasser wirklich über seinen Verbrauch?
- Technische Fachhochschule bietet Forum für Vortragsreihe der angewandten Mathematik
- Preisverleihungen
- Herstellerverband für biologische Pflanzenschutzmittel in Darmstadt gegründet
- Symposium des Hohenheimer Graduiertenkollegs "Klimarelevante Gase"
- Sterbende Kinder richtig pflegen
- "Gibt es das Ozonloch noch?"
- TU Clausthal: Spitzenplätze im "Absolventenbarometer"
- Schrift als Schlüssel zu Chinas Kultur
- Kulturwissenschaften in Lüneburg werden ausgebaut
- 12. MAPE-Tagung in Magdeburg
- Bluetooth - kabellos und universell: FH-Professor leitet Kongress-Komitee
- Einladung an die Mitarbeiter von Presse, Funk und Fernsehen
- Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte des Mobile Commerce
- Universität Göttingen: Informationstage für alle Studieninteressenten
- Berichtsserie zu Praktikantenprogrammen australischer Hochschulen
- Deutsch-französischer Studiengang in Frankreich geehrt
- Erster Vizepräsident für dritte Amtszeit wieder gewählt
- Stellungnahme der TU München zum SZ-Beitrag "Unsere Strategie heißt Angriff"
- Fraunhofer ISI erhält gute Noten vom Wissenschaftsrat
- Publikation zur "Neuen Rechten" und den alten Gefahren
- Fraunhofer ISI erhält gute Noten vom Wissenschaftsrat
- Eröffnungsveranstaltung des DFG-Graduiertenkollegs an der Universität Kaiserslautern
- Ausschreibung für deutsch-französische Projekte im Bereich Güterverkehr
- Vier Fulbright-Stipendiaten im Studiengang International Business
- Universität Jena unterstützt Stadt beim Werben für Erstwohnsitz
- Ehrenkolloquium für Professor Forndran - Verdienstvoller Magdeburger Wissenschaftler wird 65 Jahre
- Valentinstag ist Rückmeldeschluss an der Fachhochschule
- Erstes deutsch-irisches Doppeldiplom
- 40 Jahre Elysée-Vertrag: Viel ist getan - viel bleibt zu tun
- Das deutsch-französische Master-Modell "Produktion und Informationstechnik"
- Entwicklungsziele der Uni Mannheim: Elite-Ausbildung und führende Forschung
- Ministerin Kraft: Weg frei zu lebenslangem Lernen
- Konservieren, nicht restaurieren - oder was ein Denkmalpfleger von Georg Dehio lernen kann
- Was tun, wenn der Regen kommt?
- Examensfeier der Absolventen des Bauingenieur- und Vermessungwesens
- Fachhochschule Jena: Erstes Praktikum im neuen Gentechniklabor läuft
- Fachhochschule Jena: Rechenmaschinenideen von Leibniz im Kolloquium
- Splitt ist im Straßenwinterdienst keine Alternative zu Streusalz
- Hochschulinformationstage 2003 - das ist der HIT!
- Verleihung der Wissenschaftspreise
- Mit dem Trendrad nach München
- "Journalismus zwischen Markt und Moral"
- Ärzte ohne Zukunft?
- Großzügige Spende ermöglicht UKE-Projekt für hochbegabte Kinder und Jugendliche
- RUB-Sportwissenschaft: Krafttraining gegen Depressionen
- PK an der RUB: Eröffnung des Horst Görtz Instituts für IT-Sicherheit
- WINFOLine: Wirtschaftsinformatik für Quereinsteiger
- Neue Studienrichtung geplant: Wirtschaftsrecht an der European Business School
- AOL "erlaubt" Gratissurfen
- Internationale Konferenz: Wissenschaftskarrieren von Frauen im Ländervergleich
- Mini-Kamera spürt Dünndarmtumoren auf
- Hochschullehrerinnen tagen in Dortmund
- Wege in die Wissenschaft 5. Dortmunder Forschungstage
- Turbomaschinenforschung für Gasturbinen - Wege zur Energieeinsparung
- "Energie heute - und wie sieht es morgen aus!?"
- Uni Heidelberg: Humboldt-Stiftung finanziert drei neue internationale Forschungskooperationen
- Hilfe gegen den plötzlichen Herztod: Internationales Symposium
- Gehaltsstruktur von Absolventen der "TOP"-MBA Angebote
- "Der 'gerechte Krieg' als medientaugliche Kriegsvariante"
- Teilnehmer an Studie zur Kinder-Motorik gesucht
- FU-Expertenliste zum Irak-Konflikt; Viren, Gifte, Ricin etc.
- Kieler Astrophysiker bieten Schulen "Remote-Observing"
- Neuste Trends der Telekommunikation hautnah erleben
- Drogensüchtige Schwangere, junge Mütter und deren Kinder
- Zum 9. Mal Hohenheimer Sozialpol. Gespräche-Private Altersvorsorge in der Diskussion
- Kein Opium für's Volk - Wissenschaftler untersuchen Alternativen zum Drogenanbau
- Schöne neue Arbeitsmarktpolitik...
- Uni Bremen: Vifu-Projekt gehört zu den besten Wettbewerbsbeiträgen
- Die FH tanzt
- Diagnose und Behandlung von Lungenkrankheiten
- "Bedeutendster onkologischer Chirurg seiner Generation"
- "Veranstaltungsmanagement und Recht" - neues Buch von Dr. Dirk Güllemann
- Früherkennung von Demenzerkrankungen durch radiologische Diagnostik
- Neue Werte für neue Bürger
- 100 Innovative Energie-Projekte
- Wie sich Neues ohne alte Theorien bewältigen lässt
- Roboter Erik soll künftig bei Zahnimplantationen helfen
- Klaus-Peter Lesch erforscht Gene, Persönlichkeit und Verhalten
- Frank Würthner: Ein Chemiker als Farbstoff-Architekt
- Ausstellung über die Griechen und ihre Nachbarn
- Existenzsicherungs-Know how für Existenzgründer und Jungunternehmer
- Mission zur Rettung vom Aussterben bedrohter Sprachen
- Wissen vermitteln - schnell und aktuell
- Vom Simplicissimus zum Playboy
- E-gestütztes Lernen im öffentlichen Sektor "Kompetenz schaffen durch E-Learning"
- Rasche Übersicht zur Grippesituation auf neuen AGI-Internetseiten
- Darmkrebs ist vermeidbar - Pathologen sorgen für qualifizierte Diagnostik
- Premiere:
- Existenzgründer in spe aus der FH
- 1. Südwestfälischer Energietag am 3. April 2003 in Meschede
- Neue Broschüre zu Bioplastik
- Bilanz der Ringvorlesung "Terror und der Krieg gegen ihn"
- "Die Münchner Residenz und das Dresdner Schloss"
- Professor der TU Dresden als Vorsitzender der Senatskommission für Wasserforschung wiederberufen
- Universität Heidelberg stellt als erste Uni in Baden-Württemberg auf kaufmännische Buchhaltung um
- Wie Augen atmen: Neuroglobin versorgt Netzhaut mit Sauerstoff
- Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis 2003 höher dotiert - Einsendetermin 31.1.2003
- Kleine Korrektur: PK-Termine Infektions- und Tropenmedizin
- Weimars lange Schatten: Weimar als Argument nach 1945
- PDA-gestützte Erhebung des Verkehrsverhaltens - COMPAQ unterstützt Forschungsprojekt
- Widerstand des 20. Juli 1944 im neuen Licht
- Statusseminar "Hochpräzise Fertigung und Montage" am 6.2.2003 in Mainz
- MelTec Forms Alliance with Fraunhofer Institute FIT
- Die Opfer als Individuen würdigen, ihr Schicksal dokumentieren
- Deutschlands Einheit und Europas Einigung
- Erfolgreich gegen den Trend: Positive Einschreibbilanz an der Universität Siegen
- Forschung mit Millionensummen ausgestattet
- Pharmazie in Jena - Tradition und Zukunft
- Deutschlands Rolle in der Welt
- Saar-Universität Partner des Spitzensports
- Einladung zum Tag der offenen Fakultätstür - Verfahrens- und Systemtechnik
- Umweltengel erhält neue Flügel
- RUB-Medizin: Ergebnisse der größten Studie zur arteriellen Verschlusskrankheit
- Gemeinsame Erklärung MWF NRW und ver.di
- Buchvorstellung und Vortrag: Uta Halle "Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch!"
- Mathematik und Informatik an der KU: Schnuppertag für Schüler - Weiterbildung für Lehrer
- Durch und durch strukturiert
- "Wissen, was man tut"
- Studie der Uni Bremen: Als die Photographie die "Naturvölker" entdeckte
- Bulmahn: "Deutschland und Frankreich sind Motor einer europäischen Forschungskooperation"
- Zweiter Kurs der Weiterbildung "Konfliktmanagement im Landkreis Uckermark"
- Helmholtz-Abkommen mit dem französischen CNRS
- Vier Studierende der Elektrotechnik an der FH Frankfurt werden vom VDE ausgezeichnet
- Erster Wegweiser durch den Dschungel der Gentechnik
- Neues Diagnosesystem verbessert Krebsfrüherkennung
- Ausweis mit Fingerabdruck - Macau führt E-Government-Lösung ein
- Absolventenpreis in Verfahrenstechnik an der FH Frankfurt
- Diplomarbeit über Mountainbike von FH Förderverein ausgezeichnet
- "Internet Grammar" hilft beim Englisch-Lernen
- Interkulturelle Entwicklungsprojekte -Erfahrungen aus einem deutsch-französischen Beratungsprojekt
- Jordanier und Israelis in einem Boot - Bremer Wissenschaftsinitiative trägt Früchte im Nahen Osten
- Minimal invasive Operation bei Prostatakrebs
- BTU Cottbus vergibt erstmals Roland-Berger-Gründerpreis
- AiF fördert gemeinsame Forschung im Korrosionsschutz
- 5. Kongress des Tumorzentrums Freiburg: Tumortherapie im Wandel
- Staatssekretär Sieber und Rektor Jäger verleihen Landeslehrpreis und Frauenförderpreis
- Goethes Sammelleidenschaft im Lichte neuer Forschung
- Faszination Naturwissenschaften
- Festkolloquium zum 65. Geburtstag des Materialwissenschaftlers Professor Dr.-Ing. Günter Ziegler
- Soester Student entdeckt Amerika
- Homepage des Lehrstuhls Dienstleistungsmanagement prämiert
- Landeslehrpreis 2002 an den Augenarzt Ulrich Schiefer
- Interdisziplinäre europäische Konferenz über Gründungsforschung
- Prognosemodell zur besseren Behandlung von Schlaganfällen
- "Legalisierter Raub" - Ausstellung zur fiskalischen Ausplünderung jüdischer Bürger in der Nazi-Zeit
- Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933 - 1945
- Kooperation mit indischer Universität
- Jubiläum der Juristenausbildung
- Diskutieren Sie mit die Erfolgsfaktoren und Einsatzkonzepte von E-Learning
- Identitätsbestimmung mittels Sprache
- Kunst und Kultur als Medium gesellschaftlicher Konflikte
- Jede Stimme zählt: Wer wird neuer Ministerpräsident?
- Neue Vertriebsbörse für Studien- und Diplomarbeiten zum Umweltschutz
- Prof. Hüttl übernimmt wichtiges Amt im Wissenschaftsrat
- Abschied und Gold
- Stärkung der klinischen Forschung an der Charité
- Chinesische Wirtschafts-Delegation in Köln
- Studium universale: Kinderarbeit
- Vortrag über verfassungsrechtliche Aspekte der Biotechnologie
- Psychologischer Blick auf die "Stadt als Bühne"
- Pressekonferenz zur CeBIT: "Intelligente Lösungen für eine Welt im Wandel"
- Welt der Bilder, Welt der Illusion?
- Weiterbildungsstudienangebot Wirtschaftsinformatik: Bewerbung bis 1. Februar
- Chinesischer Nationalzirkus auch auf dem Winterball
- International Education Centre (IEC Online) vermittelt "Master of Law"-Studiengänge in Queensland
- Uni Göttingen stellt Fotos der historischen Forster-Pflanzensammlung ins Internet
- Rechnen am modernen Arbeitsplatz
- RUB-Kunstgeschichte: Internetpräsentation "Kunst am Bau" auf dem Campus
- "Chemistry inside" - Frankfurter Auftaktveranstaltung zum Jahr der Chemie 2003
- Genetische Fingerabdrücke von Vulkanen
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/1124">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|