 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Psychologen: Deutsche haben sich schnell an Umgang mit dem Euro gewöhnt
- NRW-Existenzgründerprogramm PFAU fördert Sieger
- Keine Ausnahmegenehmigung mehr für die Produktion FCKW-haltiger Dosieraerosole mit Glukokortikoiden
- Problem Ess-Störungen
- Krebsdiagnostik und -behandlung: Von der Grundlagenforschung zur Anwendung
- HS Mittweida zum HS-Tag in Spaichingen
- Auf dem Weg zur Weltstadt?
- Gäste aus Ohio an der Fakultät für Chemie und Mineralogie
- Soeben erschienen: Broschüre "Kernfusion - Berichte aus der Forschung"
- "Screenworks" - Neue Arbeiten der Designer am Irminenfreihof
- Studentische Online-Zeitschrift "LEO" geht an den Start
- Start des BMBF-Forschungsprojektes "Virtual Human"
- "Ein Sünder" sandte Bücher nach 35 Jahren zurück
- Technische Fachhochschule Bochum lädt zum Infotag ein
- Karriere Start 2003 in Dresden
- Weniger Flächenverbrauch mehr Investoren für den Zollernalbkreis
- Die ersten Fragebogen sind ausgefüllt - die GewinnerInnen stehen fest
- Diskussion: Geopolitik, Atom-Kriegsgefahr und indische Sicherheitsinteressen
- Der "Biss" ist keine Konstante
- Den Giftgasen am Meeresboden auf der Spur
- Krieg. Vergangenheit. Gegenwart. Zukunft
- "Thekla" geht in die zweite Runde
- Einladung zum Pressegespräch: Shirin Neshat an der UdK Berlin
- TU Dresden erhält als erste Technische Universität Deutschlands Ökosiegel
- Delegation aus Polen zu Besuch
- Mikrofluidik-Chip hilft dem Bierbrauer
- Forschung erfolgreich vermarkten: Ratgeber füllt Lücke
- Winzig aber wichtig: Verborgenes Leben im Wasser des Kölner Rheins
- "Künstl(er)fahrungen"
- Anmeldung nicht vergessen: Presse-Intensivseminar "Die Krebsmedizin im Wandel"
- KarriereStart 2003, Dresden (24.01.-26.01.2003): Verschiedene Wege der Bildung an der TU Dresden
- Wie stabil sind die Selbstreinigungskräfte der Erdatmosphäre?
- PK Preis für die freundlichste Ausländerbehörde
- Tagung zu internationalen Direktinvestitionen
- Gentherapie: Zwischenfall verstärkt Forderung nach sorgfältiger Bewertung und Ursachenaufklärung
- Fraunhofer IML auf der LogiMAT 2003
- "Ferien"-Akademie für junge Wissenschaftlerinnen
- Erkenntnisse über Protein des Immunsystems könnten Erfolgsrate von Organtransplantationen verbessern
- PROFES 2002 in Lappland war in jeder Hinsicht ein Erfolg
- Das Universitätsklinikum Benjamin Franklin zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus
- "Us and Them: A Neurophysiological Perspective on Intersubjective Relations"
- Ministerpräsident Teufel im Virtuellen Labor
- Auch die Letzten können die Ersten sein
- Naturschutz/Landwirtschaft/Agenda 2000
- Netzwerk Innocis bringt Entwicklung flexibler Dünnschicht-Solarzellen voran
- Wem Gesundheitssurveys nutzen Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes erschienen
- BLK-Pressemitteiling 03/2003
- Nordkorea: Nur Dialog und wirtschaftliche Unterstützung können die Krise bewältigen
- MediumArchitektur - Zur Krise der Vermittlung
- "Die Himmelsscheibe von Nebra" - Sternenkult oder astronomisches Präzisionsinstrument?
- TU München: Geplanter Feldversuch mit Carotin-Kartoffeln
- Presse-Einladung Infektionsmedizin
- FU-Expertenliste zum Elysée-Vertrag
- Mediengestützte Lehre: zwei neue Fortbildungsangebote
- Innovative Gründer: Neonaut - Intelligente Navigation im Netz
- RUB-Forschungsprojekt: Workshop eBusiness in der Autoindustrie
- Tumorchirurgie im kleinen Becken
- Hannover 96 als Wirtschaftsfaktor
- Vom Gläsernen Patienten zum mündigen Bürger
- Expo-Köche kochen in der MHH-Mensa
- Ruf angenommen
- Europa-Stand des IRC auf der Build IT Berlin 2003
- Info-Abend der FH Potsdam zur berufsbegleitenden Weiterbildung "Mediation und Konfliktmanagement"
- Gentechniklabor an der FH Jena wird übergeben (Pressetermin)
- Downtown oder Download: Positionspapier: Pk am 20.1.03 in München
- Industriebezogene Umweltdienstleister
- Wie die Erde einst verkrustete: Greifswalder erforschen die Geologie der jungen Erde
- Uni Dortmund in Kürze - Woche 04/2003
- Kurznachrichten
- Einladung zur Pressekonferenz: Einweihung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung
- Neugestaltung der Berliner Hochschulmedizin
- WR empfiehlt für das IBFI auf Schloss Dagstuhl gemeinsame Förderung durch Bund und Länder
- Zukunftschancen besser nutzen
- Wissenschaftsrat verabschiedet Stellungnahmen zur Hochschulmedizin in Heidelberg und Mannheim
- Wissenschaftsrat empfiehlt vollständige Vereinigung der Berliner Hochschulmedizin
- Neugeborenen-Screening in Sachsen-Anhalt
- Deutschland im Herbst 2002
- Knochenbrüche rund um das Hüftgelenk nehmen immer mehr zu
- Umwelt-Probleme im Ost-West-Dialog
- FH Jena: Kolloquium zum Design mechatronischer Systeme
- Juniorprofessoren legen los
- Neue Methode zur Ausschaltung von Autoimmunkrankheiten gefunden
- Wahlen im Wissenschaftsrat - Professor Einhäupl als Vorsitzender wiedergewählt
- Ausstellung "Inszenierte Moderne" in Bonn
- Internationale Konferenz zur Nanotechnologie in der Medizin mit Beteiligung der NASA in Berlin
- Abschlusspräsentation von René Pollesch
- Gentechnik und Öko-Landbau: Ist Koexistenz möglich?
- Tankstellen intelligent warten
- Ihr Geld verwahren Sie sicher - und Ihre Daten?! IT-Sicherheitstage in Köln, Stuttgart, München
- 'Unwort' des Jahres 2002
- Regionaler Wohlstand neu betrachtet
- Welchen Wert hat die Freiheit?
- Studieninfos auf 28 Seiten
- Schnäppchenjagd - ein neuer Trend so alt wie die Menschheit
- Mit E-Learning zum Erfolg
- "die hochschule. journal für wissenschaft und bildung" - Heft 2 ist erschienen
- Wissenspool statt Werbebanner: Nutzung verborgener Informationsquellen im Internet
- TA-Akademie: Optimierte Netzsteuerung reduziert Stauzeiten um bis zu 30 Prozent
- TU Berlin: Akademischer Senat kritisiert Druck aus dem Berliner Senat
- Innovative Therapiestrategien in der Dermatologie
- Virtuellen Studiengang "International Business Informatics" jetzt bewerben
- Akkreditierungsrat tagt erstmalig in neuer Zusammensetzung
- Der Gesang der Dünen
- Neuer Kanzlersprecher der bayerischen Fachhochschulen
- Eine Million Euro für Nachwuchsgruppe Informatik
- Stifterverband zeichnet Universität Mainz als Modell-Hochschule in Zusammenarbeit mit Schulen aus
- Denkimpulse und Vorbilder - "Georg Simmel - Essayist der Moderne"
- 10 Jahre "Schlafmedizin" an der Universität Leipzig
- Intelligent und leistungsstark: Stromversorgung für ICE, Windrad und Computer
- Die wilden Jahre der elektronischen Musik
- 1 Million Euro für Kompetenzplattform Migration,interkulturelle Bildung u. Organisationsentwicklung
- Mikrozensus soll Antwort geben / Wissenschaftler werten größte europäische Haushaltsbefragung aus
- Jobs & Praktika aus erster Hand - die Jobconnection
- "Heidelberg Center for International Dispute Resolution" nimmt Tätigkeit auf
- Dr. Michael Morath bleibt Präsident der Fachhochschule Mainz
- "Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie" - Akademiekonferenz 17.-19. März 2003
- Ehemalige ESCP-EAP-Absolventen referieren aus der Praxis des Internationalen Managements
- Stifterverband prämiert die sechs besten Hochschule/Schule-Kooperationen
- Uni Kassel: Mit Kasseler Sensor am Kometen-Staub
- Neue Strategien der Immuntherapie
- Die digitalisierte Kunstgeschichte
- Studieninformationstag Tag der Elektrotechnik
- Vom Reiz und Risiko, direkt am Wasser zu siedeln
- Ehrenpromotion für Karl Wilhelm Pohl - TU Ilmenau würdigt Engagement für Medienausbildung
- Prof. Kurt Biedenkopf an der Uni Witten/Herdecke
- Experten diskutieren über Schlüssel zum Börsen-Erfolg
- Biedenkopf spricht über Böhm
- "Räder-Pabst" feiert 70sten Geburtstag
- Bau 2003
- Vorbereitet sein - die Brennstoffzelle kommt!
- Umfassend informieren
- 60. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. med. habil. Gerd Gräfe
- Studie: Unfallverhütung in der Landwirtschaft
- Prof. Axel Munack erster deutscher CIGR-Präsident
- Paul Flora: Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg
- Universität Sydney erhält zwei hochdotierte Zentren für Exellenz
- Steuerungsinstrumente für autonome Hochschulen
- Nanokompetenz für harte, dünne Schichten
- Heizen und lüften mit System
- Messestände und Bühnen virtuell planen
- Verlegenen Verlagen helfen
- Im Netz mit Qualität pauken
- Feuerfester Dämmstoff aus Brennstoff
- Rosetta-Start auf unbestimmte Zeit verschoben
- Neuer Studiengang "Business Psychology" - Nächster Infotag der BiTS am 18. Januar
- 12. Internationaler AEK Krebskongress
- Kundenbeziehungen: Symposion CRM 2003 mit Praxisbeispielen und Ergebnissen aus der Wissenschaft
- Mit einzigartigem Projekt zur "Learntech"
- Zehn Jahre Weiterbildungsmesse
- Neuwahl der Dekane an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
- Firmenkontaktmesse:
- Einrichtung eines neuen Studiengangs: Master of Business Administration in Business Development
- Topas: Studenten der KU entwickeln seit zehn Jahren Tourismuskonzepte
- Die Urkunden Friedrichs II. 1198-1212
- Minimal invasive Operation bei Prostatakrebs
- Robert Koch-Institut veröffentlicht Register für Forschungsgenehmigungen mit embryonalen Stammzellen
- Management-Kongress: Engagiertes Personalmanagement auch in schwieriger Zeit
- VolkswagenStiftung fördert Summer School-Reihe
- "Aqida" nicht mehr im Vereinsregister der TU Berlin
- Zwei Professoren der Universität Mannheim lehnen Rufe renommierter Wissenschaftszentren ab
- Mannheimer BWL-Fakultät setzt Standards in der Evaluation der Lehre
- Trierer Architekturstudenten erfolgreich bei Hochschulpreisverleihung
- RUB-Maschinenbau: Konstruktionswettbewerb "Flying Ei"
- Weiterbildung: Schulungsprogramm zur industriellen Bildverarbeitung
- Neuerscheinung "Besser arbeiten in Netzwerken"
- Ist es möglich, drohende Erdbeben vorherzusagen?
- Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg
- Dynamik der alternden Gesellschaft - Gesundheitspolitisches Forum
- Vortrag an der DHV Speyer zur künftigen Rolle der Bundeswehr
- "Innovationsnetzwerk neue Dienstleistungen"
- Abschiedsvorlesung von Professor Oschatz
- Staatssekretärin Kerstin Müller referiert zu Deutschlands Rolle in der Welt
- Von fremden Wesen, Tausendfüsslern und Fröschen: Studierende stellen Semesterproduktionen vor
- Wohin fährt die Deutsche Bahn? - Vorstandsvorsitzender Mehdorn spricht an der Universität Karlsruhe
- Einladung zur 11. Bundesdeutschen Fachtagung Plasmatechnologie
- Karsten Voigt spricht am 20.01. über den Stand der Deutsch-Amerikanischen Beziehungen
- Kühne Solitäre - Die Betonschalen des Ulrich Müther
- Wohin fährt die Deutsche Bahn? - Vorstandsvorsitzender Mehdorn spricht an der Universität Karlsruhe
- Übertragbare Erfahrungen im Angebot
- Zweiter Leukämiefall nach Gentherapie in Frankreich bremst Fortsetzung
- Zwei Max-Planck-Wissenschaftler erhalten den Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2003
- Informationsangebot gelobt
- FH Erfurt: Lehrpreis zum zweiten Mal ausgeschrieben
- Wird ein hoher Blutdruck schon vor der Geburt festgelegt?
- "Wege der Amerikanisierung in Deutschland 1918-1945"
- Diplomstudiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement
- BLK-Pressekonferenz, 17.01.2003, 13.15 Uhr, Berlin, LV d. Freistaates Bayern
- Deutscher Bildungsserver bei Learntec in Karlsruhe
- Hummeln, Bienen, Wespen und Hornissen. Die FU auf der "Grünen Woche" vom 17. bis 26. Januar
- 27 Jahre Hochschulpraktikum Schadenanalyse
- Schnuppertag für Schülerinnen an der Universität
- Workshop für Schülerinnen soll Begeisterung für die Mathematik wecken
- Neujahrsempfang mit Preisverleihungen an der Universität Potsdam am 16. Januar 2003
- Niedrigenergiehäuser
- Neuerscheinungen im Universitätsverlag
- ETH-Forschende machen Proteine in der Oberfläche eines Zellkerns sichtbar
- Mathematiker PD Dr. Stefan Kebekus zu Gastprofessuren nach Frankreich
- Geowissenschaftler Prof. Friedrich Seifert neuer Senator der LEOPOLDINA
- Vizepräsident Prof. Brüggemann im Leitungsgremium des Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrums
- Abbau von Steuervergünstigungen und Ausnahmeregelungen geht in die richtige Richtung, das Konzept ..
- Gecko wegweisend für die Heilung von Erkrankungen der Lymphgefäße
- Terminvorwarnung Presse: Darmkrebs
- Philip Morris Forschungspreis für Professor August-Wilhelm Scheer
- Kölner Team wird Hochschulmeister im Kanupolo
- Philip Morris Forschungspreis 2003 geht an LMU-Physiker Harald Weinfurter und Christian Kurtsiefer
- Die Kugel Olympia: NOK-Generalsekretär Heiner Henze im Sportseminar
- Neue Wirtschaftsfakultät der TUM: Ehrendoktorwürde für drei Koryphäen
- Agenten machen Touristen mobil
- FH Ravensburg-Weingarten erhält Optik-Software im Wert von 200.000 Euro
- Philip Morris Forschungspreis für Prof. Scheer
- Gutachten lobt hervorragende Vorraussetzungen
- Sonntags Domromantik: die Orgelwerke von Max Reger und seinen Zeitgenossen
- Ausgezeichnet: Wissenschaftler am Standort Essen - Chemiker freut sich über hochrangigen Preis
- Hospize in Europa
- Trioabend mit Werken von Beethoven, Schumann und Kodály
- Hohe Auszeichnung für Informatikprofessoren der Universität Kaiserslautern
- Kooperationsforum "Mobile Kommunikation - Trends, Systeme, Technologien" 5.Februar 2003, Regensburg
- Sieben Prinzessinnen und etliche Feen
- Forschungsförderung im 6. Rahmenprogramm der EU
- Verabschiedung von Hilke Stamatiadis-Smidt M.A.
- 8. Würzburger Schrittmachertage
- Gestörte Entscheidungsprozesse im Gehirn schizophrener Patienten
- Olaf Sosnitza: Rechtsfragen rund um das Internet
- E-Learning-Tag der FH Potsdam am Mittwoch, 22. Januar 2003 ab 12.30 Uhr
- Computer-Training für afghanische Professoren
- Abituriententag: Programm steht im Internet
- MIRA - Mit Intelligenz richtig abnehmen
- Erfinderwettbewerb für Angehörige der Hochschulen
- Brüder-Grimm-Preis für Professor Dietmar Willoweit
- Immuntherapie: Forscher machen die körpereigene Abwehr scharf
- Reha: Beteiligung der Patienten ist der beste Weg zum Erfolg
- Informationsveranstaltung an der Fachhochschule Gießen-Friedberg
- Mittelohrentzündung: Immer gleich Antibiotika?
- Uwe Schlicht wird Ehrendoktor der Freien Universität
- Anmeldeschluss für ein Fernstudium an der ZFH bis zum 15. Februar 2003 verlängert
- Ohne freien Datenzugang für die Forschung keine wissenschaftliche Politikberatung
- Das Dach der Welt - Natur und Landnutzung im Pamir
- "Martin Walser gehört geradewegs zum Inventar der Universität Heidelberg"
- Kurfürstliche Akademie - University of Applied Sciences. Die FH Mainz im Spiegel ihrer Geschichte
- EU-Forschung: Warum? Das EU-Forschungsrahmenprogramm als Karriereinstrument für Wissenschaftlerinnen
- Schlüsselmolekül für chronische Erkrankungen und das Altern
- Krebs durch Bratkartoffeln?
- Die Geschichte der Königsberger Bernsteinsammlung in Göttingen
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik: Prof. Ammon ist neuer Präsident
- Neue Medien krempeln Arbeitswelt um
- Spuren kultischer Mahlzeiten und kostbare Grabbeigaben
- Die Entdeckung der dritten Dimension
- Pressekonferenz: Projekt zur "Kapsel-Endoskopie" der Deutschen Krebshilfe
- Schöne neue Fernsehwelt: Macht Unterhaltung dumm oder aggressiv?
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/1125">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|