 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Prof. Rolf Isermann unter den "Top Ten" der Zukunftstechnologien
- Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2002: Etwas stärkerer Anstieg in West und Ost
- Iconic Turn - Das neue Bild der Welt: Vortrag von Prof. Annemarie Schimmel am 09.01.2003 abgesagt
- Thüringer Forschungspreise 2002 an Wissenschaftler der Universität Jena
- Was wissen Jugendliche über den Nationalsozialismus?
- Patientenschulungen bei chronischen Krankheiten - Pressekonferenz am 13. Januar
- Jede Woche Neues und Spannendes aus der Physikalischen Chemie
- Prof. Knapp zum Generalsekretär der AILA gewählt
- Kommunizieren - aber richtig!
- Bildungs- und Lerngeschichten von Kindern / Die PISA-Verlierer - Die Dossiers im neuen DJI-Bulletin
- Verloren und Un-Vergessen
- Hilfe bei Erektionsstörungen
- "Von Pflanzen lernen!"
- Aufbaustudiengänge - Pressekonferenz, 16.01.03, 11 Uhr, Internationales Hochschulinstitut Lindau
- Erste Modellregion Ost im Kompetenznetz Hepatitis etabliert
- Philosophische Forschung für medizinische Softwareentwicklung
- "Sozialagenturen - Hilfe aus einer Hand": FH leistet wissenschaftliche Begleitung für Modellvorhaben
- Passauer Studentin erhält Australien-Stipendium des Queensland Scholarship Program
- Von Altertumskunde bis Zoologie
- RUB-Termine: Große Moleküle ++ Papierlose Steuererklärung ++ Pluralistische Theologie
- RUB-Studie: Enzyme machen Backwaren locker - und Bäcker krank
- Personalmeldungen Dezember 2002 (CAU)
- Gründungsbeauftragter hat Tätigkeit an der Universität Duisburg-Essen aufgenommen
- Antikörper oder Schockproteine?
- Aktives Skalpell erleichtert Operationen
- Konferenz "Die Zukunft eines untergegangenen Staates (DDR)"
- FH verstärkt Beratung und Sozialrecht durch neuen Professor
- Erstmals in Deutschland: Neue Operationsmethode zur Therapie von Blasenlähmung
- Stiftung: Akademische Feierstunde mit Ministerpräsident Sigmar Gabriel
- Bundesweit einmaliges System zur automatisierten Auswertung von Lehrveranstaltungsbewertungen
- Internationales Forum zu Nano- und Biowissenschaften "Der Natur abgeschaut"
- Mit Stil zum Ziel
- Neue Fachzeitschrift "Economics and Human Biology"
- Computerservice für Schulen der FH Frankfurt am Main
- Neues Weiterbildungsstudium "Baustoffrecycling"
- Hochwasserschutz in Vietnam und Deutschland
- Cohnsches Viertel - von der Sonne verwöhnt
- Holz-Energie aus Biomasse
- Gedanken, die man tanzen kann. Pina Bausch und das Tanztheater
- Planspiel: EU-Erweiterung in 48 Stunden
- Auftakt zum Jahr der Chemie: Die Erfindung von blauen und purpurnen Farbpigmenten im Alten Ägypten u
- Warum sind Spinnen so gruselig?
- Interdisziplinäres Forum in Clausthal: Fit für die Uni?! am 20.01.2003
- Staat und Kultur in Deutschland 3: Europa: Markt oder Demokratie?
- 25 Jahre Bälz-Stiftung:1978 - 2003
- Uni Kassel: START-Blockseminar "Praxis der Unternehmensgründung"
- 13. SIT-SmartCardWorkshop am 4. und 5. Februar 2003 in Darmstadt
- Animation selbstständig handelnder Menschmodelle am Kaiserslauterer Forschungszentrum DFKI
- Australische Hochschulen nur wenige Mausklicks entfernt
- 5. Chemnitzer Linux-Tag: Call for Lectures nur noch 10 Tage
- Zwillingspärchen für Forschungsprojekt gesucht!
- Entsorgung auf neuen Wegen
- Über eine halbe Million Euro für die Bildung in den Biowissenschaften
- Nachlass des Bonner Geographen Carl Troll erschlossen
- Uni Dortmund in Kürze - Woche 02/2003
- Der 11. September
- Umzug von Bonn nach Berlin vollendet
- "Stirbt die deutsche Sprache"?
- Marketing im Internet: 4. Forum zum elektronischen Geschäftsverkehr
- Spuren des Immunsystems in einfachen Meerestieren
- Treffpunkt WissensWerte "Von der Schönheit und dem Nutzen der Mathematik" am 13.1.03
- Geschäftsprozessmanagement in der Praxis am Beispiel des Monotoring von Produktionsprozessen
- Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Schmid, Internationales Management und Strategisches Management
- Feierliche Amtsübergabe an den neuen Präsidenten der Fachhochschule Frankfurt am Main
- Rhein-Anwohner bekommen immer öfter nasse Füße
- Campus-TV im Januar 2003: Heidelberger Humangenetikerin auf den Spuren des Kleinwuchses
- Wie die deutsche Einheit strategisch vorbereitet wurde
- 40 Jahre Farbfernsehen PAL - Zeitzeugen berichten
- Aufbaustudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- TU Darmstadt sucht Gastfamilien für die Summerschool 2003
- Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten
- Grenze zwischen Vollzeit und Teilzeit muss fallen
- Bernhard Schlink liest
- Transrapid in Shanghai: "Durchaus angenehm"
- Neu entdecktes Gen entscheidend für die Entwicklung von Designerpflanzen
- Französisch-Kurse für Schüler der Klassen 12 und 13
- Zukunft des deutschen Spitzensports gefährdet?
- Heiner Kleffner übernimmt vorübergehend die Leitung der Universität Duisburg - Essen
- Warum "reich" nicht gleich "gesund" ist
- BLK-Pressemitteilung 01/2003
- MDC-Wissenschaftler entdecken zweites Gen für Bildung von Serotonin
- Workshop zu aktuellen Trends: "Scenes meet Science"
- Kritisch und mit Pepp: Kleinkunst als Sache der Chefin
- Heute schnuppern, morgen studieren
- Deutsch-brasilianisches Tropenwaldprojekt ausgezeichnet
- Sonderzusage für die Tongji-Universität bei Besuch des Bundeskanzlers Gerhard Schröder in Shanghai
- Universität Essen hat gerichtliche Schritte gegen Fusionsgesetz eingeleitet
- Kurzmeldungen Woche 03/01
- Mangelsdorf als Spezial Guest beim 7. Jazzfestival der Uni
- Knapp am Nobelpreis vorbei
- Ab sofort im Internet: Umweltforschungsplan 2003
- Mit kriminalistischem Gespür
- Intelligentes Wissensmanagement an der Uni Essen
- Vorträge über Gott und Maria, Luhmann und den Teufel
- Kurzmeldungen
- Wissenschaftlerinnen streben Gleichberechtigung an
- Thomas Meyer berät Kommissar der Europäischen Union
- Neuer Online-Kurs J2ME
- Grünes Licht für Bonner Stammzellforscher
- "Technik und Vergnügen" als wichtiger Wirtschaftsfaktor
- "Farben - Formen - Fantasien: Kompositionen in Öl und Acryl"
- Abgenadelt: Personalmeldung aus Greifswald
- Master für Deutsch: Bachelors studieren jetzt modularisiert-motiviert weiter
- Grippeimpfstoff Influsplit SSW 2002/2003 nicht mehr verabreichen
- Was ist der Mensch? - Die Sichtweise der Europäischen Menschenrechtskonvention
- Betreuung internationaler Gäste
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- European Association for International Education
- Kooperatives E-Learning auf LearnTec 2003
- 100x brenner_rast
- Partnerschaft mit Taschkent
- Universitätsprofessor Dr. Ernst Klein wird 80 Jahre
- Hilfe bei der Habilitation
- LEARNTEC: FIT und bureau42 präsentierten neue Instrumente für Personalisiertes Kompetenzmanagement
- Tiefensee soll neuer Vizepräsident werden
- Neunzig Fächer zur Wahl: die Hochschulinformationstage öffnen nach Neujahr die Unitüren
- Auf der Suche nach No. 351: Konzil will Rektor wählen und über neue Grundordnung reden
- Zellteilung alle tausend Jahre - Bakterien aus Meeressedimenten des Pazifiks
- DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Februar 2003
- Projekt "Lernende Region Leipzig" vom Bund gefördert
- Landes-Stipendien für KHB-Studierende
- Mehr Rechte für Patienten! Aber was ist ein Patient?
- Exposition von Kindern gegenüber Pflanzenschutzmitteln (BfR Pressedienst 06/2002)
- RUB-Pressestelle: Danke, frohe Festtage und alles Gute für 2003
- Jahr der Chemie: Der Countdown läuft
- Wenn "Räuchermännchen" zu "Smoker" werden
- Kunst und Gärten in der RUB: Öffnungszeiten während der Feiertage
- Wissenschaftlich-technischer Informationsaustausch Deutschland-Russland
- Exposition von Kindern gegenüber Pflanzenschutzmitteln: Bericht über den Workshop liegt jetzt vor
- Der Grundstein des Erfolgs
- Mobile Messeinheit für Diesel-Motorrad überreicht
- FH Jena erstellt Projektstudie zur Arbeitgeberattraktivität der Schott JENAer Glas GmbH
- "Physik im Blick"
- "Wissen schafft Brücken." - 2003 feiert die TU Dresden ihren 175. Geburtstag
- Merry Christmas, liebe Kolleginnen und Kollegen
- Abschlussveranstaltung des Studienkollegs
- Maria-Elisabeth Schaeffler und Prof. Hans-Joachim Freund neu im Hochschulrat
- BTU Cottbus lädt sächsische Oberstufenschüler ein
- Medienpreis der Deutschen Geographie 2003
- Krebsrisiko am Arbeitsplatz
- Ausschreibung des Dr. Norbert Henning-Preises
- ZEIT-Stiftung initiiert Helmut Schmidt Chair of International History
- education quality forum 2002 - Ein gelungenes Ereignis und ein viel versprechender Auftakt
- Neue Studiengänge an der FU: BA in Informatik, MA in Literaturwissenschaft und Gender-Kompetenz
- Zusammenhang zwischen Granit- und Goldvorkommen entdeckt
- Gesundheitswissenschaften studieren
- Erste Tagung zum Berliner Programm Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre
- NATIONAL GEOGRAPHIC Deutschland veröffentlicht erste Ergebnisse der TUD-Expedition in den Tienschan
- Dessauer Fachbereich Design der Hochschule Anhalt öffnet seine Türen
- Schnuppertag bei Informatikern und Fachübersetzer in Köthen
- Feinste 3D-Strukturen durch Femtosekunden-Laserpulsen
- Zur Diskussion über Studiengebühren: GDCh lehnt isolierte Einführung ab
- Photonischer Fortschritt durch Femtosekunden-Laser
- Friede, Freude, ... Pfannkuchen?
- Ein Lotse durch den Klinikbetrieb
- 8. Kolloquium Kraftfahrzeug- und Verkehrstechnik
- Fraunhofer IESE und VTT Electronics intensivieren gemeinsame Software-Engineering-Forschung
- Neuer deutsch-französischer Studiengang stark nachgefragt
- 8. Symposium "Nachwachsende Rohstoffe für die Chemie" - Tagung in Tübingen zeigt Perspektiven auf
- Positionspapier der GDCh zur EU-Chemikalienpolitik
- Aufruf zur Teilnahme von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen am Girls' Day 2003
- Hans-Dengler-Forschungsstipendien und Novartis-Graduierten-Stipendium vergeben
- Wie zufrieden sind türkische Frauen im deutschen Krankenhaus?
- Die Frauenrechtlerinnen Minna Cauer und Elisabeth Selbert. Civitas-Vortrag am 06. Januar
- Neues über Aktive und Kommunikative Verpackungen
- Senat bekräftigt Beschluss: Gebotene rechtliche Möglichkeiten ergreifen
- Nicht nur "alte Römer"
- Wirtschaftliche Mikroproduktion
- Logistikprozesse auf dem Prüfstand
- Mehr Ladekapazität für Sackgut-Container
- Punktgenau: Präzise Dots aus leitendem Klebstoff
- Universität Kaiserslautern gründet Nano-Biotechnologie-Zentrum
- Acrylamid sicher nachweisbar - qualifizierte Laboratorien vorhanden (BfR-Pressedienst 05/2002)
- RUB-Kochfreunde: Zum Fest "Hähnchenschnitzel in Estragon-Sahne-Sauce"
- "Studienangebote deutscher Hochschulen" für Sommersemester 2003 jetzt im Buchhandel
- Neues Konto für Rückmeldung!
- AIRBUS: Stiftungsprofessur für die TU Hamburg-Harburg
- Das Abenteuer Moldawien
- Ehemaliger Rektor Professor Chantraine gestorben
- Online-Studiengang auch für Quereinsteiger
- Grenzkontrolle im Gehirn!
- Barich mit überwältigender Mehrheit als Vizepräsident der FH München bestätigt
- Prorektorenwahl im RUB-Senat: Nur eine kam durch
- Einladung Wiss. Symposium Autoantibodies Directed Against G-Protein Coupled Receptors - From Target
- Lebensqualität von Mukoviszidose-Patienten
- "Große Verdienste für Baden-Württemberg"
- Medizinisch-naturwissenschaftliches Spektrum und Umweltforschung werden gestärkt
- Nicht nur der gute Mensch aus Köln
- "Weihnachtsoratorium" von Johann Sebastian Bach
- Umweltbundesamt hilft Aserbaidschan und Kasachstan im betrieblichen Umweltschutz
- IVAM-Workshop: Marketing für Hightech-Produkte - Geschäftsmodelle für die Mikrosystemtechnik
- Zwei Sonderforschungsbereiche am Institut für Biochemie im Biozentrum Frankfurt
- Altfahrzeuge vor Demontage unbedingt trockenlegen
- Die Tauchgänge der Nautile zum Wrack des Öltankers Prestige
- DFG zeigt Perspektiven der Forschung auf
- Sozialbetriebswirt (FH) mit Erweiterungsmöglichkeit Heimleiterqualifikation (Heim PV)
- Diplomarbeit: Pfiffige Lüftung
- Jobmesse 2003: Anmeldefrist für die größte Firmen-Kontaktmesse in Rheinland-Pfalz läuft
- Die Reformation entmachtete Nikolaus
- Millionenförderung für Maschinenbauer
- Mädchen probieren den Chefsessel aus
- Was Moleküle fühlen: DFG fördert Transferbereich für angewandte Plasmaphysik
- Küstenschutz - Richterskala für Strände
- Naturschutz und Regionalentwicklung
- Beratergremium für Altstoffe (BUA): Zwischenbilanz internationaler Mitarbeit
- Polens früherer Botschafter Dr. habil. Jerzy Kranz forscht an der Freien Universität Berlin
- Neun Augsburger Bach-Vorträge
- Französischunterricht in Deutschland: Fritz Abel zum 60. Geburtstag
- "Uni, ledig, jung, sucht Partner für offene Beziehung"
- Studierende in Stuttgart verlieren Vertrauen in Kirche, Gewerkschaften und Parteien
- Studienerfolge unterstützen - Krisenberatung für Studierende verbessern
- Werkstattunterricht in Theorie und Praxis
- Über Emotionen und Kognitionen im Lernprozess: Aspekte einer modernen Neurodidaktik
- German Medical Science - eine Kooperation von AWMF, ZBMed und DIMDI
- Gemeinsamer Doktorgrad von Universität Heidelberg und EMBL
- Sofortiger Einstellungsstopp, Universität ergreift Normaßnahmen
- Das Ende der Katalogkarten
- Es ist zum Feiern: Personalmeldungen aus Greifswald
- Industrieproduktion ohne Schwung
- "Treffen der Gesundheit" des Inserms
- Vorankündigung: Die Zukunft der Kooperationen
- Wieder zweimal 10000 Euro zu gewinnen
- Australischer Satellit erfolgreich ins All gestartet
- Kinder als Zeugen: Goldtaler bewirken richtige Antworten
- Chatten gegen Weihnachtsfrust
- Forscher zählen auf die Mitarbeit von Reha-Patienten
- Studiengang "Modern China" erfolgreich gestartet
- Rektoren im Netz der Nationalsozialisten
- Nach der dritten Lesung: Essener Uni-Senat tagt am Donnerstag
- Informationsveranstaltung zur Administration von EU-Projekten
- Sensibilisierung von Schülern für Informatikberuf
- Den Dünen aur der Spur - Max-Planck-Forschungspreis für Stuttgarter Wissenschaftler
- Wasseraufbereitung per Sonnenlicht
- 40 Jahre altes mathematisches Rätsel gelöst
- FunkLAN - Ohne Kabel ins Netz mit dem Ziel: Jede Information - Jederzeit - Überall
- Das Jahr der Chemie in Stuttgart 2003 - Einladung zur Pressekonferenz mit Experimenten
- Generalsekretär des DAAD: Wissenschafts- und Studienstandort braucht rasch ein modernes Zuwanderungs
- Wahlprüfsteine zur Landtagswahl
- Hauptausschuss des BIBB nimmt Stellung zur aktuellen Ausbildungsplatzsituation
- Personalentwicklung als Weiterbildender Studienkurs
- Notrufwahl beeinflusst Heilungschancen
- Neue Pressestelle im nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium
- Die Hochwasserwarnung kommt per SMS auf das Handy
- INI-GraphicsNet Stiftung erhält Landesgrundstück
- Bundesverfassungsgericht bestätigt Altenpflegegesetz -
- Aussergewöhnliche Kooperation in Sachen Weiterbildung
- Bulmahn stellt Programm für Legislaturperiode vor
- Essener Physiker Fritz Haake erhält deutsch-polnischen Forschungspreis
- European Research Area for Wood
- Mathematik-Didaktiker erforscht Umsetzung neuer Lehrpläne
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/1127">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|