 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Studienstart für fast 4600 Erstsemester an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Wie lebe ich weiter, wenn ich Brustkrebs habe?
- 23. Bielefelder Symposium zu Fotografie und Medien: Das bewegte und bewegende Bild
- 115 Wohneimplätze für Studierende auf dem Campus in Dieburg
- Termine in der RUB: Promis im Radio ++ Industrialisierte Ernährung ++ Konflikte im Unternehmen
- Studiengang Informatik "im Netz" an der HS Anhalt gestartet
- Hochschule Anhalt (FH) beteiligt sich erstmals an EXPOLINGUA
- Das Universitätsklinikum Benjamin Franklin der FU Berlin zu den Empfehlungen der Expertenkommission
- HS Anhalt mit Informationssystem "Historische Gärten in Sachsen - Anhalt" auf der denkmal 2002
- Psychische Erkrankungen bei Frauen
- Honorarprofessor Hans-Olaf Henkel lehrt und prüft wieder Mannheimer Management-Nachwuchs
- Überlegensgroße Frauenköpfe - Malereien von Sarah Haffner
- Ilmenauer Wirtschaftsforum: "Vertrieb digitalisierter Produkte"
- Chemnitzer Uni zapft die Sonne an
- Verbraucher- und Patientenberatung - Einladung zur Pressekonferenz
- Internationaler MBA für Frankfurt
- Master-Studiengang Intercultural Communication and European Studies (ICEUS) erfolgreich akkreditiert
- BLK: Verstärkte Nachfrage nach vollzeitschulischen Bildungsangeboten...
- Ausdrucksformen begrenzt? - Sprachwissenschaftler tagen vom 21. bis 23.10.2002 an der Uni Potsdam
- IBM Deutschlandchef Erwin Staudt übergibt Spenden an Frauenkirche und TU Dresden
- Öffentliche Abschlussveranstaltung des Projekts EuroBionet 2002
- Der Tod im Schacht
- Symposium Kulturaustausch im Europa des 18. Jahrhunderts
- A-CBC akkreditiert Chemiestudiengänge in Bochum
- Senegalesische Ex-Ministerin Khadidjatou Fall zu Gast bei den Germanisten der Universität Hannover
- Controlling Cervice Center für Hochschulen und Kunsteinrichtungen
- Südosteuropäische Universitäten diskutieren
- Pilotprojekt deutscher Hochschulen im Rahmen des Stabilitätspakts für Südosteuropa
- Erste Thüringer Juniorprofessoren an die Bauhaus-Universiät Weimar berufen
- Ein Dichter redet um sein Leben
- Gesundheitsrisiken aus dem Stall
- Presseerklärung zum Expertengutachten zur Berliner Hochschulmedizin
- Unipräsident apelliert an Eigenverantwortung der Studierenden
- Mit 8.150 Studierenden in das Wintersemester 2002/2003
- Preisgekrönte Forschungsrichtung auch an Universität Bayreuth prominent vertreten
- Präsentation einer Stereolithographieanlage
- Bezahlen mit dem Handy?
- Empfehlungen zur Selbstmedikation bei Spannungskopfschmerzen und Migräne
- Wahl bestätigt: Horst Hippler neuer Rektor
- Internationaler Workshop: "Online-Archive: Perspektiven vernetzter Wissensräume"
- "Worauf erregbare Nervenzellen so alles anspringen" -
- Bildung und Wirtschaft im Dialog
- Eine Million ERASMUS-Studierende in 15 Jahren - Festakt an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Zwei Wochen Hilfseinsatz als Arzt in einem Flüchtlingslager in Angola
- Presse-Erklärung des Präsidiums der Freien Universität Berlin und des Klinikumsvorstands UKBF
- "Polarstern" kehrt vom Grönländischen Kontinentalrand zurück
- Produktionsverlagerungen ins Ausland erstmals rückläufig
- Großer Zulauf beim 2. Mannheimer Alumni-Tag
- Gentechnisch veränderte Lebensmittel - der aktuelle Stand
- Nobelherberge für Piepmätze an der Fachhochschule (FH) Bochum: Ein Vogelhaus vom Architekten
- "Eisiger" Empfang für SpoHo-Erstsemester
- Erstsemester-Freikarten für Eishockey-Spiel und Museum in Köln
- Erstmals Mitteldeutscher Wissenschaftspublizistikpreis
- Neue Impulse für die Geisteswissenschaften an der Universität Heidelberg
- Messe für deutsch-französische Studiengänge
- Jeden Tag Sonnenschein
- Forschung und Öffentlichkeit
- Ingenieurinnen gesucht: 10. Schülerinnen-Projektwoche in der RUB
- Festsymposium zur Gründung des "Instituts für Geowissenschaften" an der Universität Tübingen
- Neuer Weiterbildungsstudiengang startet an der TU Berlin
- Behler unterzeichnet Vertrag für Stiftungsprofessur "Genetische Medizin" an der Universität Bonn
- Afrika auf dem Weg ins dritte Jahrtausend
- Semesterstart mit neuem Allzeithoch
- Die Alpen: Landschaft und Lebensraum
- E-Mail-Adresse soll Kontakt aufrecht erhalten
- TUM-Studenten sanieren ihre Arbeitsräume selbst
- Professor Arnold erhält das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der BRD
- Achtung Fototermin: Münchner Wissenschaftstage "lebendige erde"
- Powerfrau mit feministisch-religiösem Spirit
- "Baue auf Deine Knochen - verhindere die erste Fraktur!"
- Engagement weit über das Studium hinaus
- Sieben neue unabhängige Pflegesachverständige
- 1. Leipziger Research-Festival, ein Fest der Forschung
- Klassische Fächer im Trend
- Prof. Dr. Männel zum 65. Geburtstag
- Dampflok und E-Mail: Besucherbefragung im Nürnberger Verkehrsmuseum
- Anthropologie des Tieres, Zoologie des Menschen. Zur Phantasie- und Wissensgeschichte des Tier-Mensc
- Anstoß zum Studium im größten Hörsaal Deutschlands
- Bad Urach: Erste Testphase für die Errichtung eines geothermischen HDR-Kraftwerkes erfolgreich
- Roland Freisler - auch eine deutsche Juristenkarriere
- Schichten für ein langes Werkzeugleben
- Neues Lötverfahren für Aluminium: lasern verbindet
- Monumental: Das Werk des Augustinus in 130 Bänden
- Geschwisterneid trotz gerechter Eltern
- Eins mit Sternchen: Bachelor- und Masterstudiengang Chemie der RUB akkreditiert
- Spielerische Brücken zu fremden Kulturen - Die Giga-Maus für "Xenophilia game"
- Neue Kaufmännische Direktorin am Universitätsklinikum Heidelberg
- Ingenieurwissenschaften voll im Trend
- Ruf zurückgegeben
- Neue Datenbank AQUIRE bei STN: Toxische Konzentrationen im Wasser
- Krupp-Stiftung fördert Professur für Genetische Medizin in Bonn
- Viertes Robert-Sommer-Symposium
- Seminar in Clausthal am 28.10.: Umweltkommunikation und Umweltbildung
- Neu: Bundesweite Übersicht über innovative Studienrefomprojekte für Frauen
- TU Dresden steigert erneut Zahl der Erstsemestler
- Neue Einblicke ins Hirn - Lübecker Neurologen erforschen Augenbewegungen
- Stellungnahme von UKBF und FU Berlin zum Gutachten der Expertenkommission
- Neues CEMS-Studienprogramm für künftige Manager
- BMBF fördert an der Viadrina Projekt zur Erforschung der Wirkung von Repression auf rechtsradikale..
- BayForUV auf den Münchner Wissenschaftstagen - UV-Forschung für Mensch und Umwelt
- Der Europäische Forschungsraum - eine Herausforderung für Wissenschaft und Wirtschaft
- Silberpfeil-Konstrukteur Robert von Eberan-Eberhorst - Gedenkkolloquium zum 100. Geburtstag
- Jenaer EMSA-Treffen zum Thema "Moderne Medizin und Ethik"
- Die ersten Augsburger Master in Financial Management and Electronic Commerce
- Zeitgenössische Kunst von Indianern der kanadischen Pazifikküste
- Tarifpolitik in Europa 2001/2002: Verbesserte Verteilungsbilanz - Deutschland Schlusslicht
- Tarifpolitik in Europa 2001/2002: Verbesserte Verteilungsbilanz - Deutschland Schlusslicht
- Das 6. Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung der Europäischen Union
- Wissenschaft mit Kleinkunst und Komik
- Start in das neue Semester - Uni Münster begrüßt 5.000 Erstsemester
- Erste Baccalaureate an der Universität Erfurt
- Herbstliche bauakademische Tagung in Finnland
- Immer im Herbst: Hans Werner Richter-Stiftung fördert "Junge Literatur in Europa"
- Claimmanagement - eine Datenbankapplikation
- Ringvorlesung "Stadt"
- Forschung zum Anfassen
- Musikmoderator von elDOradio erhält Campus-Hörfunk-Preis
- Internationale Tagung "Musikalische Begabung in der Lebenszeitperspektive" 18.+19.10.02 in Paderborn
- Mit den Störchen gen Süden ziehen
- Das Ende des Horchpostens Schalke
- Schnelle Abgasmessung mit Infrarot
- Schimmelpilze austrocknen
- Laser putzen Schienen
- Informationstag "Ingenieure haben Zukunft"
- Wettlauf im Dschungel der Gene
- Unparteiisch und unfehlbar
- Karlsruhe 2030 - Forschungsprojekt der Universität Kaiserslautern
- Feierliche Immatrikulation - Semesterauftakt an der Bauhaus-Universität Weimar
- Marie-Jahoda-Gastprofessorin erforscht das Frauenbild in den US-Medien
- "Mythen der Mitte" . Zur Konstruktion nationaler Wertezentren im 19. und 20. Jahrhundert
- Helmholtz digital - Wissenserschliessung und -erforschung im Zeitalter des Internets
- Dortmunder Wissenschaftler gehen forschend in die Luft
- TU Dresden sucht Unfallopfer und Unfallbeteiligte
- Gegen das Exotendasein: Bundesweiter Kongress der Osteuropastudierenden in der RUB
- Zeit und Maß: letzter Vortrag in der Ausstellung "Dialog des Geistes"
- Neue Studie zu belastenden Lebensereignissen im Alter
- Wissensmanagement und Weiterbildung zukünftig stärker personalisiert. Fraunhofer FIT, bureau 42
- Begrüßung der Neuen: Immatrikulationsfeier in der RUB
- Erneuter Nobelpreis für Stipendiaten aus dem Berliner Künstlerprogramm
- Kleie filtert Chlorkohlenwasserstoffe und Arsen aus Abwässern
- Den Grundstoff von Holz und Papier kennen und weiterentwickeln
- Immatrikulationsstunde/Erstsemesterbegrüßung der UBT am 14. Oktober 2002, 18 Uhr c.t. im Audimax
- 3. Internationaler Tag der Universität Bayreuth am Sonntag, 13. Oktober 2002 Einladung zur Teilnahme
- Das LZH präsentiert die neuesten Entwicklungen aus der Laserforschung
- Tagung auf Schloß Thurnau vom 11. bis 13.10.02 über Rhetorik und Pädagogik
- Fortbildung zu der neuen Lasersicherheitsnorm
- "Neue Approbationsordnung ist in Heidelberg bereits umgesetzt"
- Chemie im Computer
- Histonmethylierung bestimmt das Schicksal von Zellen
- TU-Chemiker erhält Preis für hervorragende Dissertation
- Sucht, Angst, Depression sowie seelische Störungen durch Länder- und Kulturwechsel
- Studienbegleitende Starthilfen in den Beruf
- Individuelle Beratung für Unternehmensgründer
- Prof. Dr. Gössel zum 70. Geburtstag
- Ringvorlesungen über Tourismus und Daseinsvorsorge
- Eine Million ERASMUS-Studierende in 15 Jahren
- "Schauplätze der Geschichte in Bayern": Bavaristische Ringvorlesung geht in die 2. Runde
- Warten hat sich gelohnt
- Meldestopp bei der 15 km-Strecke des Jenaer Kernberglaufs
- Vorgestellt: Studiengang "Gemeinsame Wege nach Europa"
- Neue Bewerbungsrunde zur Aufnahme bei kompetenznetze.de Bewerbungsstichtag ist der 15. November 2002
- Wenn die Therapie bei Depressionen versagt
- Der Esslinger MBA startet zum 5. Mal
- Professor Siekmann Fellow der Gesellschaft für Informatik
- Von der Machbarkeit der Utopie: Studenten bauen sich ein Begegnungszentrum
- Universität Jena richtet am 15. Oktober den Thüringer Werkstofftag 2002 aus
- Mit dem INFO-Basar gut informiert ins neue Semester
- Verleihung des Innovationspreises 2002 Polyurethan an FH Aalen
- Alle Berufe auf einen Blick - im Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2002
- Neue fhS-prints erschienen
- Astronomen lokalisieren galaktischen Teilchenbeschleuniger
- Erstmals mehr als 1.000 Studenten an Wirtschaftswissenschaftlicher Fakultät der KU
- Chemnitzer Uni peilt die 9.000er Rekordmarke an
- Kannibalischen Würmern auf den Zahn gefühlt
- Lesung und Labung: Pressegespräch zum vierten PolenmARkT
- Technisches Ferienangebot für Mädchen in Wismar
- Montag beginnt das Wintersemester
- Neue Signale in der Messtechnik
- Von der Gemeinschaft der Staatsbürger zur "Wohlfahrts-Demokratie"
- Junge Zahnmediziner präsentieren Forschungsergebnisse
- Baden-Württemberg unterstützt die Förderaktivitäten der IBH mit weiteren 400.000 Euro
- Bakterien - bisher unterschätzte Alleskönner für Umweltschutz, Landwirtschaft und Biotechnologie
- Sensationeller Insektenfund: Bremer Biologe entdeckt lebende "Fossilien" in Namibia
- Vertreter: Personalmeldungen aus Greifswald
- Bibliothek des Jahres 2002: Auszeichnung für Göttinger Universitätsbibliothek
- Vom Leser zum user
- Symposion in Heidelberg: "Kanon und Pluralismus"
- Prof. Dr. Dagmar Jank zur ersten Prorektorin der FH Potsdam gewählt!
- Telemedizin: Dreidimensionale digitale Bilder auf dem Vormarsch - Trierer Neuheiten auf der Medica
- In Zukunft selbstständig - einfach anfangen!
- Kurzmeldungen
- TU-Doktorand gewinnt Schmalenbach-Preis
- Kunst und Kommerz in globalen Zeiten
- Hintergrund - Die Berliner Proteinstrukturfabrik
- Generalisierte Angststörung
- HIntergrund - Von HUGO zu HUPO -Aufbruch in eine neue Ära
- Von der Struktur zur Funktion - Führende Proteinforscher in Berlin zusammengekommen
- Nds. BLK Modellprojekt 'Lernerorientierte Qualitätstestierung in Weiterbildungsnetzwerken'
- Einladung zur Pressekonferenz mit Chemienobelpreisträger Prof. Kurt Wüthrich
- Nobelpreisträger Prof. Huber über Molekulare Maschinen für den Proteinabbau
- Esser Preise 2002 verliehen: Schwarze Löcher, Geschlechterforschung und Wettbewerbsrecht
- Wie groß ist der "kleine Unterschied"?
- Ausstellung in der UB der RUB: Rundfunk der Nachkriegszeit
- Wie managt man Katastrophen?
- Chemnitz ist Sachsens günstigstes Studentenpflaster
- Semesterbeitragsrückerstattung: Das Rathaus erneuert sein verlockendes Angebot
- Termine in der RUB: Nötiger Sprachtest ++ Umworbene Köpfe ++ Chaotische Emotionen
- Neue Erkenntnisse bei Behandlung von akuter Lungenembolie
- Finanzforum zur Globalisierung
- Japanisch-Deutsches Fachgespräch zu Frauenförderung in der Wissenschaft
- Kostenloes Schnupperstudium für Schülerinnen und Schüler in naturwissenschaftlichen Fächern
- Nach Glasnost lichten sich die Wolken
- Neue Antibiotika gesucht
- Chancen für Frauen im E-Business - Kreativworkshop in Potsdam
- Bremer Hirnforscher Gerhard Roth eröffnet das Wintersemester am 16.10. um 10.00 Uhr
- Salsa, Sachsenmeyer und Salonmusik
- Die Fachhochschule Osnabrück wird Stiftung
- Hohe Auszeichnung für den Rektor
- Berliner Forum für psychogene Essstörungen
- Eröffnung des akademischen Jahres
- Erlebnisfeld Farbe führt zur Preisverleihung
- Nachhaltigkeit lernen am PC
- Neue Religiöse Bewegungen: Gefahr
- Schallmauer durchbrochen
- Todesursache: Euthanasie - Neue Ausstellung in der Sammlung Prinzhorn
- Spannendes zum Anhören, Zuschauen und Mitmachen
- Bundesweite Nierenwoche vom 14. bis 20. Oktober 2002
- "Umgang mit (dem) Fremden" - 5. Pädagogische Woche an der halleschen Universität
- Fachhochschule Kaiserslautern mit preisgekrönten Entwürfen bei Event in Völklinger Hütte
- Mit ELAN: Göttingen und Clausthal kooperieren beim E-Learning in der Informatik
- Historische Blicke auf das Verlagswesen in Weimar und Jena
- Jahresbericht 2001 des DIMDI erschienen
- Montanuniversität Leoben forscht für Weltmarktführer
- Eine Welt voller Überraschungen
- Udo E. Simonis wird 65
- Jahrestagung der Helmholtz-Gemeinschaft: Erster Evaluierungszyklus in entscheidender Phase
- DL'02: Tagung zum Thema Dienstleistungswirtschaft
- Macht Lärm krank ? - Verkehrslärm und seine Auswirkungen
- Information und Unterhaltung zum Semesterstart
- Verlag der Bauhaus-Universität Weimar auf Frankfurter Buchmesse
- Auszeichnung für beste Hochschul-PR in Deutschland
- Pressekonferenz Kompetenznetze in der Medizin
- "neudeli" Gründerwerkstatt lädt ein
- vergleichsweise einfach - kunststoffe technik architektur
- Die Ware Energie - Thema der diesjährigen öffentlichen Frankfurter Technikvorlesungen an der FH
- Detaillierterer Blick ins Innere des Menschen
- Die Universität begrüßt ihre Erstsemester
- Systemumbruch und Generationswechsel
- Weiterentwicklung in Diagnose und Therapie
- Jenaer Geophysiker leitet Arbeitsgruppe der Europäischen Seismologischen Kommission
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/1141">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|