 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Girl's Day an der FH Aalen
- Senat befürwortet den Universitätsentwicklungsplan des Präsidiums
- "Faszination Wissenschaft" - Uni Magdeburg zum zweiten Mal im Allee-Center
- CHE kritisiert Studiengebührenverbot
- Einladung zur Otto-von-Guericke-Vorlesung - Hirnforscher und Philosoph Gerhard Roth in Magdeburg
- Professor Dr. Gerhard Steinebach Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der ARL
- Prof. Dr. Ilona Weinreich in den Technologiebeirat berufen
- Europaeische Sommeruniversität für Nachwuchsforscher
- Geschichte der Papierherstellung
- Forschung für die Welt von morgen
- Europaweites Netzwerk für Data Mining
- HIT am 4.Mai 2002
- Cool & Crazy - der 11. Nordische Klang
- Dr. Helmut Cyntha, Direktor der Universitätsbibliothek, wurde in den Ruhestand verabschiedet
- Festival der Uni und der ESG: Chöre singen Jazz und Gospels
- Erstmals Professor aus Ingolstadt Vizepräsident der KU
- Schneller Kontakt zu Pressesprechern
- Die Firmen Rational Software und HP übergaben Spende von zusammen 669 000 Euro an die FH Reutlingen
- Uni Lüneburg führend in der Bildungsforschung
- 79. Tagung des Thüringer Entomologenverbandes
- Erstes Symposium für Informationsdesign
- Fachbereich Bauwesen der Uni Essen fand wichtigen Förderer im "Beirat Bauwesen"
- Von ethischen Grundlagen bis zur chirurgischen Therapie
- "Schneller, besser, weiter?" - Aktuelle attempto!-Ausgabe zum Jubiläum erschienen
- Fraunhofer-Forscher in Ruhmeshalle
- ViFaTec - Virtuelle Fachbibliothek Technik
- Bayerische Staatskanzlei fördert CoPark Projekt für Coordiniertes Parken
- Puppenspiel und Fotoausstellung: Termine im Mai
- Jubiläum: 40 Jahre Universitätsbibliothek Bochum am 2. Mai
- Kontaktseminar mit Führungskräften aus der Wirtschaft an der RUB
- Wärmespannungen verringern Bauteileigenschaften
- Teilnehmer für Heroinstudie können sich ab sofort anmelden
- "Ein Schneck is ynn einem born..."
- Ist der neue deutsche Film türkisch?
- Der Konvent zur Zukunft der Europäischen Union: Gastvortrag an der Universität zu Köln
- Roboter operiert in der Neurochirurgischen Universitätsklinik Freiburg erstmals am Gehirn
- Erhöhung der Sicherheit und des Sicherheitsempfindens in Gebäuden und im öffentlichen Raum
- Erntehilfen für Bleichspargel reduzieren den Arbeitszeitbedarf
- Die Wahlen in Frankreich: Deutsch-Französische Debatte am 26. April, 18.00 Uhr
- Warum zum Medizinstudium nach Witten?
- TU Dresden entwickelt Stärkungsmittel gegen Ozonschäden an Pflanzen
- Tag der Wissenschaft und Forschung des Landes Brandenburg - VORANKÜNDIGUNG
- Hochschule Bremen: Studienschwerpunkt "Wissenschaftsmanagement" deutschlandweit einmalig
- Rechtsfragen zur Verbundausbildung - ein Ratgeber des BIBB
- Gar nicht diskret
- Am 31. Oktober ist Mikrosystemtechnik-Tag
- Dermatologe von Weltruf - Professor Otto Braun-Falco feiert 80. Geburtstag
- Entgleisung im Immunsystem
- Drosselklappe senkt Energieverlust
- Datenklau im Funknetz nicht strafbar?
- "Versuch über die Kenntniß des Menschen"
- Iconic Turn - Das Neue Bild der Welt
- Fachhochschule Lausitz verleiht Gottlob-Schumann-Preis
- Königlicher Geschmack: Bernd Henningsen Chef des "Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald"
- Herausragende Ergebnisse: Magisterfeier des Max-Weber-Jahrgangs
- SaarLB-Wissenschaftspreis für System zur Modellierung und Animation von Gesichtern
- Wieder Prüfung bei Honorarprofessor Hans-Olaf Henkel möglich
- Einladung zum Pressegespräch: Bauliche Entwicklungsplanung der TUD
- Studium Praxisnah - Praxis mit Ausbildungsbegleitung
- Saubere Energie aus 4600 Metern Tiefe. Bund bewilligt 6,5 Mio. für Bad Uracher Forschungsprojekt
- TUM-Bibliotheksdirektor in Ruhestand
- Virtuelles Roboterlabor auch in Österreich?
- Trauer und Schweigeminute für Hans-Jürgen Ewers
- Ausstellungen als Instrument der Wissensvermittlung
- Studium live: Schnupperstudium und mehr
- Neue Reportreihe über aktuelle Themen aus der Informationstechnologie und ihren Anwendungsfeldern.
- Call for Papers: Geo-e-Business - Informationslogistische Nutzung von Geoinformationen
- Hohenheimer Osteuropawochen vom 21.-29. Mai 20002
- FH-Nürtingen: Neuer Studiengang für Finanzdienste
- Die ersten Cowboys kamen aus Afrika
- Mit Spitzenforschung gegen Metall-Ermüdung
- Fachauschuss Verkehrswesen des deutschen Fachbereichstags "Bauingenieurwesen" tagt in Nürnberg
- Ringvorlesung "Das Internet und seine Anwendung"
- FHL lädt zum Hochschulinformationstag nach Cottbus ein
- Bildungsministerin Behler und Rektor Klein unterzeichnen Zielvereinbarungen bis 2004
- Einladung zum Pressetermin
- Fachhochschule Mannheim entwickelt Staub-Sensor
- Erwin-Uehlinger-Medaille an Göttinger Orthopäden
- ZMU-Preis für Dissertationen
- Weltneuheit: Uni Bonn erhält Hochleistungs-Tomographiesystem
- Präsident Hans-Jürgen Ewers verstorben
- Kräfte, die Uhren stillstehen lassen und Tumoren sichtbar machen
- Signalwege für die Krebsentstehung aufzeigen
- Pressegespräch zur offiziellen Eröffnung des Kompetenzzentrums "Pathogenomik"
- Kunst trifft Wirtschaft
- Rita Süßmuth an der Saar-Uni
- "Berlin, Deutschland und Europa" Sommeruni an der FU
- 350.000 Euro für Lehramtsstudierende
- "Studium Generale" Sommersemester 2002
- Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2002 -- Einladung zur Preisverleihung
- NRW-Touristikbranche setzt auf japanische Senioren
- Der moderne Staat braucht sicheren Rechtsrahmen für Datenaustausch - zügiges Handeln erforderlich
- Universität Heidelberg ist führend in der medizinischen Forschung deutscher Hochschulen
- Das Über-Net zum Internet
- Collegium musicum ist Akademisches Orchester der FHL
- Neue Pilzart entdeckt
- Auf die Plätze, fertig, TestDaF: Deutschprüfung in 42 Ländern weltweit
- Typisch Mädchen: Berufswunsch Technik
- Molekulare Organisation an Grenz- und Oberflächen
- Fernsteuerung über das Internet
- Brandschutz nach dem Butterbrot-Prinzip
- Risiko beim Heben und Tragen unter die Lupe genommen - internationaler Preis für IfADo
- Japanische Starautorin bietet Opium für Ovid
- Aktuelle Ergebnisse aus der Shakespeareforschung: Klagegedicht "Phönix und Taube" entschlüsselt
- Einladung zur Pressekonferenz
- Gemeinsame Presseeinladung Fraunhofer UMSICHT / Universität Essen - Einweihung Versuchsanlage MARS
- Die neue Medizinische Intensivstation des UKBF
- Aktuelle Studierendenstatistik der Universität Jena liegt vor
- Naturdetektive schreiben Briefe an einen Baum
- Neue Computerpools für Erfurter Architekten
- contacts 2002 mit allen Branchen
- Milchfest auf der Staatsdomäne
- Entdeckungsreisen in Thüringen - Auf den Spuren bekannter und unbekannter Landstriche
- "Verwalten und Gestalten" - Fakultätsmanagement ein dicker Pluspunkt des Mannheimer BWL-Fachbereichs
- Kalter Dunst um blaue kompakten Zwerggalaxien
- Verkaufsargumentation für Testsystem
- TU München stellt Studenten-WG zur Verfügung
- "Eis und Meer" in Bremerhaven
- Erste Stiftungsprofessur für Werbekommunikation
- Ausstellung an der Fachhochschule Jena: Kinder zeichnen Gewalt
- Studieninformationstag für alle mit einem Extra für Girls
- Leipziger Kinderchirurg Prof. Bennek wird 65
- 500 Jahre Universität Halle-Wittenberg - Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2002 in Halle
- Analytica 2002: Neuartiges Glas ermöglicht kostengünstige Mikrotiterplatten
- "wissenschaft visuell"
- Relay 2002 - Aufbruch nach Cadiz
- Senat votiert für schrittweise Reform der Personalstruktur
- Ringvorlesung "Städteregion Ruhr 2030: Theorie als Praxis"
- Neues Arbeitsprogramm zwischen der FH Reutlingen und der TU St. Petersburg
- Abschied von Albert Klein mit Bildern und Fotografien
- Medialer Informations-Bedarf von Ostdeutschen - Fakten statt Diskussionen
- Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2002
- Paneuropäische Verkehrskorridore
- Girls' Day im Leibniz-Rechenzentrum
- "Pro-F Aktion": ProfessorInnen im Betrieb - Führungskräfte im Hörsaal
- Enquete-Kommission "Demographischer Wandel"
- TU Dresden lädt zu Geographischen Kolloquien ein
- Zum "Tag gegen Lärm" am 24. 04. 2002: Umweltbundesamt startet "Hilfe bei Lärmproblemen" im Internet
- Eines der weltweit leistungsstärksten PC-Cluster wird in Heidelberg eingeweiht
- Heinz Maier-Leibnitz Preis für Achim Kramer
- Symposium zu einer neuen Technik: Solares Kühlen in der Praxis
- Leben ohne Westfernsehen
- Warum stottert der Wirtschaftsmotor Informationstechnologie?
- Probanden gesucht: Bergmannsheil testet neues Medikament gegen Gürtelrose
- Die Krise des politischen Theaters
- 200 minimal invasive Operationen bei Kindern in der MHH
- "REC - Video als mediales Phänomen": Buchpräsentation auf dem Bochumer Videofestival
- not seeing is believing - nicht Sehen ist Glauben
- Orient im Okzident - Neue Professur für Islamische Kunst
- Die Zukunft der Medienstadt Köln: Tagung über Status quo, Trends und Perspektiven
- Aprender de la historia
- Gelebte Ausländerfreundlichkeit
- Promotionen, Preise, Ehrungen
- Naturschutzprojekt hilft Kranich, Kiebitz & Co
- Durs Grünbein liest aus "Erklärte Nacht"
- Eisenbahn zeigt auf der Interpack Transponder-Systeme
- Brainstormers aus Dortmund und Karlsruhe erkicken Platz 2
- Läuferinnen und Läufer eilen wieder um die Uni
- Piazzolla in der 50. Orgelakademie und: kommentiertes Orgelkonzert zu Olivier Messiaens 10. Todestag
- 3. Thüringer Wein- und Spezialitäten-Marathon startet am 27. April
- Bonner Forscher wollen automatische Sprachsynthese verbessern
- Berichtigung der Presseinformation der Universität Bremen vom 19. April 2002
- Trugschlüsse und falsche Sicherheiten sind teuer und gefährlich
- Vom Urknall zu Krebs: Experten-Symposium zum Einfluß des Lichts auf das Leben
- Stelldichein von Karton-Modellbauern aus aller Welt im DSM
- Krupp-Stiftung verleiht Wissenschaftspreis an drei renommierte LMU-Professoren
- Rituale und Machtstrukturen in der Politik
- "Schwere Leichtigkeit" - Objekte und Zeichnungen von Liz Mields-Kratochwil
- Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ) veranstaltet Vortragsreihe zu PISA-Studie
- San Francisco: Projekt der Universität Paderborn in "Computerworld Honors Program"
- Internet-Auftritte firmenintern zu managen wird durch neues Content Management-System viel leichter
- Erste E-Learning-Kooperation im Bildungsportal Sachsen
- HdM-Ehrensenator Adolf I. Döpfert gründet Stiftung
- Magnesium-Reststoffe effektiv recyceln
- "Brauchen wir ein Europäisches Zivilgesetzbuch?
- Girl's Day: zum zweiten Mal an der Uni Trier
- Augsburger Tagung zum Konservatismus in Kanada und den USA
- 2. NeuroForum Frankfurt: Gehirn und Gedächtnis
- Pädagoge Ludwig Huber feiert 65. Geburtstag
- 1. Data-Mining-Forum am 16. Mai 2002 an der Handelshochschule Leipzig (HHL)
- Zielvereinbarung mit MSWF in trockenen Tüchern
- Ereignis. Anspruch und Missbrauch einer fundamentalen Kategorie der Zeiterfahrung
- Literatur- und Musikabend zu Ehren Boris Pasternaks
- Festliche Amtsübergabe an das neue Rektorat
- Die Griechen und der Vordere Orient
- Jetzt zum FH-Studium anmelden
- Zielvereinbarung zwischen RUB und MSWF: Profilschärfe
- Zum "Tag gegen Lärm" am 24. April 2002: Bürger fragen - Experten antworten
- Honorarprofessur für Richter am Bundessozialgericht Helge Loytved
- Bauhaus-Universität auf dem European Media Art Festival
- Internationales Tanz- und Fitnessseminar an der Otto-von-Guericke-Universität
- Das Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem Rhein-Neckar-Dreieck im Programm RNF-PLUS im April
- Investitionsgut Umformmaschine - Preisfindung und Kostenmanagement bei Neumaschinenprojekten
- Bleiben Sie auch in diesem Jahr unserer Sprache auf der Spur!
- Universität Bonn und Land treffen am Mittwoch Zielvereinbarung
- Photochemische Reaktionen im Computer berechnen
- Signalproteine als Dirigenten des Lebens
- "Grenzen der Wissensgesellschaft"
- 30 Jahre Olympiadach München
- "Strukturwandel offensiv angehen" - Kooperation zwischen IAT und Bistum Essen
- Artgerechte Tierhaltung ist für Bauern ein Gesundheitsrisiko
- Erster dualer Studiengang Bauingenieurwesen mit paralleler gewerblicher Ausbildung in NRW
- Neuer hessischer Hochleistungsrechner an der TU Darmstadt
- Wahlen im Klassenzimmer
- Neueste Motorentechnik zum "Tag der offenen Universitätstür"
- Jetzt zum Studium anmelden / Elektrotechnik und Informationstechnik on top
- WU Wien: Forschergruppe um WU-Prof. Alfred Taudes mit Best Paper Award (30.000 Euro) ausgezeichnet
- Riesen und Zwerge aus Gas und Staub
- Ein Stück Würfelzucker im Bodensee nachweisen
- Tropfsteinhöhlen und Tropenwald im Klassenzimmer
- Patientenforum "Darmkrebs" - Do., 25. April 2002 - 19 Uhr - Uniklinikum Göttingen
- Universität Siegen: Erstes Akkreditierungsverfahren erfolgreich abgeschlossen
- Leckortung in Fernwärmerohren
- Medienkulturen von Dante bis zum Horrorfilm in Nigeria
- In Farben und Lacken beseitigt, in Tabakrauch noch enthalten
- Molecular Bioanalytics-Preis 2002 verliehen
- Abitur - und was dann? Schülertag auf der Analytica 2002 mit Studien- und Berufsinformationen
- FH-Absolvent kehrt mit Festvortrag an seine Hochschule zurück
- Netzwerk-Forum am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin
- 1. AiF-Mitglied in Thüringen: Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
- Informatikerinnen dringend gesucht! Infotag zum Informatikstudium für Frauen in Leipzig
- Augsburger Ringvorlesung "Theorien der Literatur": Sieben Veranstaltungen im Sommersemester 2002
- Von den Anfängen des Empirismus in der Physik bis zur Kulturgeschichte des Gastmahls
- Selbst experimentieren und dabei mehr über Umwelt- und Energieprobleme erfahren
- Neu im Internet: "Digitaler Zettelkatalog" der Heidelberger Psychologie
- Workshop und Symposium zu 30 Jahre Informatik
- Röntgen-Kongress Wiesbaden
- Beim Vergleich der Pflegekosten liegt das UKBF vorn
- "Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Lexikon der Sozialpolitik und Sozialarbeit"
- Sand und Salzwasser
- Komponistenfestival über Edvard Grieg
- Einweihung des Lichttors am FMP durch den Wissenschaftssenator Berlins
- Supermagnet zieht Nobelpreisträger an
- Über Parteimitglieder, Kaliningrad und die Amischen - Preise für Jenaer Politologen-Nachwuchs
- Kooperationsprofessur für den Studiengang Medizintechnik
- Informatikerinnen dringend gesucht!
- NRW-Bildungsministerin Gabriele Behler betonte in Köln Gleichwertigkeit der Masterabschlüsse
- FernUni-Modellprojekt erprobt begrenzten Zugang zu Online-Studienangeboten für Inhaftierte in Tegel
- Jahrestagung der Norddeutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
- "EUro-Vision: United States of Europe?"
- Aktuelle Modellrechnungen zur Entwicklung des Beitragssatzes der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Life-Science in Franken: Neue Ideen überzeugen im Businessplan-Wettbewerb Nordbayern
- UKBF weiht neue Medizinische Intensivstation ein
- Proteine trennen, messen und verwalten -- Fraunhofer FIT mit GREG auf der Analytica 2002
- Rektor präsentiert neuen zentralen Internetauftritt
- Faktendatenbank BEILSTEIN jetzt mit ökotoxikologischen und pharmakologischen Daten
- Gründer tauschen Erfahrungen aus
- Mädchen - Zukunftstag: Girls' Day am Freitag, 25. April 2002
- Hilfe bei Konflikten in der Krankenversorgung: Klinisches Ethik-Komitee an der MHH etabliert
- Kampf der Kulturen
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/1168">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|