 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Hohe Besucherzahlen auf der LASER in München - Erfolg für OptecNet-Mitaussteller
- RUB-Termine: Mittelmeerreihe ++ Schulrechtstag ++ Erbrechtssymposium
- 11. eLearning-Tage an der Universität in Koblenz
- Energiesparen leicht gemacht: Forscherteam entwickelt Stromeffizienzklassen für Haushalte
- HZDR Innovation GmbH gewinnt bei bundesweitem Technologie-Transferpreis
- Neu erschienen: Patienteninformation zum follikulären Lymphom
- Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs?
- Global Virus Network: Frühjahrsmeeting vom 30. Mai bis 1. Juni in München
- Auf der Suche nach dem idealen Studium
- Alfred-Hauptmann-Preis für Epilepsieforschung geht an Yvonne Weber
- Careers with a degree from HHL. "I create innovative investment services"
- Erinnerung an Gottfried Landwehr
- VDI ehrt erstmalig Nachwuchswissenschaftler zur Partikeltechnologie
- Berufsbegleitendes Fernstudium Chemische Verfahrenstechnik
- Fachtagung Psychologie und Gehirn
- Online-Programme sollen Burnout und Depression verhindern
- Wohin die Blicke schweifen
- Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ auf der techtextil: Textile Innovationen für Schutz und Komfort
- Konzepte gegen Traumata
- Münstersches Forscherteam etabliert neues Verfahren zur Cannabis-Analyse
- Kurzarbeit eine Patentlösung für Wirtschaftskrisen?
- Evonik startet neues Projekthaus Composites - Werkstoffe für den Leichtbau
- Das Beste für die Kleinsten - Kitaleitungen an die Hochschule
- Energiesparen leicht gemacht: Forscherteam entwickelt Stromeffizienzklassen für Haushalte
- Im Westen angekommen? Die Integration von DDR-Zuwanderern als historischer Prozess
- DGNC-Kongress: PET zeigt Erfolgsaussichten einer Operation bei engem Halswirbelkanal
- Tödliche Nervenkrankheit ALS: Stoffwechselfaktor PGC-1 beeinflusst Verlauf bei Männern
- Sechs neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
- Purifying dairy wastewater at the same time producing electricity
- Aus Schwarz und Weiß wird Bunt
- Weltmilchtag: Milch ist ein hohes Gut
- Molkereiabwasser elektrochemisch reinigen und dabei Strom erzeugen
- Neue Satzung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
- TU Berlin: Digitale Welten in der Wissenschaftsnacht
- Mehr Nachhaltigkeit beim Bierbrauen: Non-Stop-Gärung spart Ressourcen
- Internationaler Kongress zur psychischen Gesundheit
- Studieren ohne Abitur Bewerbungen für Modellprojekt bis zum 1. September möglich
- Platz 1 für Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen
- TU Berlin: Was Studierende wissen müssen - TU-Infotage am 4. und 5. Juni 2013
- Zugriff auf Spitzenforschungslabor des Hasso-Plattner-Instituts über private Cloud-Lösung möglich
- Urologen werben um Nachwuchs: Schülertag auf dem 65. DGU-Kongress in Dresden
- Genom des Kamels entschlüsselt
- Stiftungen als Partner der Wissenschaft
- Wichtiger Mechanismus für Ausschüttung von Insulin entdeckt
- Einladung: Parlamentarischer Abend "Internationalisierung der deutschen Software-Industrie"
- IfM: Viele Solo-Selbstständige und Unternehmen mit geringem Jahresumsatz
- Tag der offenen Tür der Saar-Uni: Staunen und Mitmachen bei wissenschaftlichen Experimenten
- Energie sparen für Discounter
- Forschungspolitik im Vorfeld der Bundestagswahl: Debatten über mehr Transparenz in der Wissenschaft
- APOLLON Hochschule veranstaltet Stammtisch in Berlin
- Workshop zum Thema Energieversorgung für alle Energiegerechtigkeit
- Wissenschaftspreis für erfolgreichen Technologietransfer
- Official starting signal for the Cluster of Excellence RESOLV: International Symposium at the RUB
- Startschuss für den Exzellenzcluster RESOLV: Internationales Eröffnungssymposium an der RUB
- Zimmer viel zu klein und viel zu laut: Wem glauben wir, wenn wir Online-Bewertungen lesen?
- Glasklare Methode, um Glas von Flüssigkeit zu unterscheiden
- Metamorphosen des Todes
- Förderung für Sonderforschungsbereich an der Universität Greifswald verlängert
- Vom Treibhaus zum Eishaus Wie Bewegungen der Erdplatten das Klima verändern
- Asylpolitik steht auf der Bühne / Türkisch-Deutsches Theater fordert mehr kulturelle Vielfalt
- Sonderforschungsbereich zur Plasmaphysik erneut verlängert
- Polizeipräsenz und Kriminalitätsfurcht
- Der Energiewende fehlt der Masterplan
- Wissenschaftsforum Chemie 2013: Klassische Chemie immer wieder überraschend
- Weite Klassenfahrt ins Studentenparadies
- Bayern München 2: Borussia Dortmund 1 as expected
- 2:1-Sieg von Bayern München gegen Borussia Dortmund vorhergesagt
- Professor Michael Baumann übernimmt Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)
- NRW fördert Bioökonomie im Forschungszentrum Jülich und im Bioeconomy Science Center (BioSC)
- Feuerwerk der Wissenschaften: Klügste Nacht des Jahres am 8. Juni an der Beuth Hochschule
- TU Berlin: Moonwalker - Der letzte Mann auf dem Mond an der TU Berlin
- Studium zwischen Skalpell und Festplatte: Gesundheitsinformatik
- Neuer Sonderforschungsbereich: Nanodimensionale polymere Therapeutika für die Tumortherapie
- Erste bundesweite Konferenz: Energiewende. Aber fair!
- Statistik nichtlinearer dynamischer Prozesse: DFG fördert SFB 823 der TU Dortmund weitere vier Jahre
- Verschränkte Elektronen weisen Proton den Weg
- HRW gut vorbereitet auf die Schulabgänger des doppelten Abiturjahrgangs
- Manager/in, Kriminalpolizist/in, Rechtspfleger/in: Was möchten Sie später einmal werden?
- Europas Grenzen im Film: »The Land in Between« (2012)
- Einladung zur feierlichen Eröffnung des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung
- Pressekonferenz am 5.6 in München: Modellprojekt Biofeedback bei Spannungskopfschmerz und Migräne
- Wasserstoffatome unter der Lupe
- Eröffnung der University of Bayreuth Graduate School
- Das Gute sehen?
- Medien-Newsletter der Europäischen Südsternwarte jetzt auch auf Deutsch
- Tag der offenen Tür: Manuskripte aus Kathmandu und Timbuktu
- Deutscher Infografik Preis ausgelobt
- Gesund bleiben in der Kita
- Maritimes Flair zum Auftakt der Botanischen Konzerte 2013
- First World Conference on Climate Impacts: Painting the Big Picture
- Erste weltweite Konferenz zu Klimafolgen: Das große Ganze
- Wie wachsen Pflanzen zum Licht?
- Zwölf Millionen Euro für Dresdner SFB 655 Von Zellen zu Geweben
- UKL: Grundstein für zweite betriebsnahe KITA gelegt
- E-Technik im Team: praxisnaher Einstieg ins Studium
- Prostitutionsgesetze und ihr Einfluss auf den Menschenhandel
- 5. Berlin-Brandenburger Technologieforum In vitro-Diagnostik und Bioanalytik
- Junge Doktorandin mit Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Katalyse ausgezeichn
- CETiP by Optence Ausbau des Weiterbildungsangebots
- Kontrollverlust bei Alkoholsucht - Neue Erkenntnisse zu molekularen Prozessen
- 1 Million Euro FFG-Fördergeld für Strukturbiologie-Forschung
- Physiker am Deutschen Krebsforschungszentrum bestimmen Sauerstoffverbrauch im Gehirn
- 1 million euro FFG funding to boost structural biology research
- Lange Nacht der Wissenschaften Berlin | Potsdam 2013 - Einladung zur Pressekonferenz am 4. Juni
- Neuronen: Total bilingual
- HHL-Master: Bewerbungsschluss am 20. Juni 2013
- Darmkrebsvorsorge: Immunologische Tests sind überlegen
- Vom Wasser bis zu Seltenen Erden Wohin führt die Privatisierung von Naturressourcen?
- Wege aus der MINT-Schwäche
- Schwere Schlaganfälle: Öffnung der Schädeldecke halbiert Sterblichkeit bei über 60-Jährigen
- Krebsforschung - Krebs direkt in der Zelle bekämpfen
- Helicopter-light-beams a new tool for quantum optics
- Spröder Werkstoff gewinnt Zähigkeit wolframfaserverstärktes Wolfram
- Vorfahrt für E-Autos am Alexanderplatz: Internationale Konferenz Elektromobilität in Berlin
- Ausstellung "Mechanische Tierwelt" vom 25.5. - 21.7.2013 im Landesmuseum Natur und Mensch zu sehen
- Fresszellen bekämpfen Eindringlinge im Schwarm
- German and Israeli Scientists Gain New Insights into Protein Disposal
- Frei heißt nicht gratis Was ist offene Bildung wert?
- Germanist gibt renommierte Zeitschrift heraus
- Sechs Millionen Klicks auf Vorlesungen: Jörn Loviscach stellt erfolgreiche Online-Kurse vor
- Kinder machen glücklich meistens
- BfR-Symposium: First International Conference on Tattoo Safety
- 50 Jahre Deutsches Jugendinstitut
- Hüte hoch 10: Jacobs University feiert ihre zehnte Graduation
- Finanzexperten tagen in Hannover
- Ministerin Svenja Schulze besucht die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Noch kein Abitur, aber schon studieren: Informationsveranstaltung zum Juniorstudium
- ISS-Astronaut Luca Parmitano testet seine Haut im Weltraum mit Wittener Experiment Skin B
- Unternehmenstag 2013 jetzt noch als Aussteller anmelden
- Diabetes belastet das Herz: Jacobs-Forscher geben Tipps für eine Gegenstrategie
- Immobilienmärkte Boom oder Blase? Auf dem 9. Berliner Bankentag wird kontrovers diskutiert
- Klinik-Netzwerk engagiert sich für optimale Versorgung von Unfallopfern in Ostsachsen
- Siegel Geprüfte Hygiene
- Leipziger Systembiologen erhalten Förderung für Krebsforschung
- Employer Branding: Verändert gemeinsamer Auftritt verschiedener Marken Unternehmensattraktivität?
- Strom im Überfluss fördert elektrische Mobilität
- Die Entdeckung der Langsamkeit
- Presse-Einladung: Verleihung Forschungspreise 2013, Fraunhofer-Jahrestagung in Hannover, 10.6.13
- Pressetermin zur Eröffnungsveranstaltung der "Gallery of the Tops"
- Career Dates ebnen den Weg in den ersten Job
- Helikopter-Lichtstrahlen als neues Werkzeug der Quantenoptik
- Gesunde Arbeit
- Am Augsburger ZWW zum "IAS/IFRS Accountant (Univ.)"
- Positive Signale und Warnzeichen
- Leibniz-Gipfel in Hannover
- Zwischen Ausgrenzung und Befreiung: Wie Arbeitslosigkeit unter die Haut geht
- Preterm birth affects ability to solve complex cognitive tasks
- Frühgeborene Kinder haben Probleme bei komplexen kognitiven Aufgaben
- Fachkanon Biologie sichert inhaltliche Vergleichbarkeit von Bachelorstudiengängen
- Number of visiting students continues to decline
- Zahl der Gasthörer sinkt weiter
- Deutsch-polnische Konferenz zur energetischen Nutzung von regionaler Biomasse und Reststoffen
- FLYS goes WEB
- Bundesregierung würdigt Henry Kissinger mit Stiftungsprofessur in Bonn
- Professoren und Studierende zum Anfassen
- Im Pergamonmuseum Berlin zu bewundern : Meisterwerke aus dem Serail - Die Diez-Klebealben
- Optimizing Rail Operations with a Big Touchscreen
- Bahnbetrieb optimieren mit großem Touch-Display
- LL.M an der RFH - Interdisziplinärer Masterstudiengang in Wirtschafts- und Insolvenzrecht
- Volkswagen Financial Services AG unterstützt Fachbereich Automatisierung und Informatik
- Prof. Dr. Andrés Lasagni erhält Masing-Gedächtnispreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde
- 2. Internationale Chamisso-Konferenz 29.-31.5. in Berlin
- Wirtschaftswachstum durch Verwandtschaftsbeziehungen
- Partnerunternehmen der FH Kaiserslautern stiften Preise für die besten Studienleistungen
- DFG fördert neues deutsch-amerikanisches Graduiertenkolleg mit 3,8 Mio
- Professor Ben Green (Cambridge) über Muster bei Primzahlen
- TU Berlin: Islamische Kunst verstehen
- Fünffacher Erfolg der Universität Tübingen bei den Sonderforschungsbereichen
- Förderung für zwei Sonderforschungsbereiche an der Universität Greifswald verlängert
- Wie Hören und Denken interagieren
- Wissenschaftler klären Kontrollmechanismen eines Schlüsselenzyms des Spleißosoms auf
- Der Euro - Zukunft einer gemeinsamen Währung
- TU Berlin: Mit App durch die Lange Nacht
- Die nachhaltige Stadt ein Zukunftsmodell?
- ISM-Summit 2013 in München
- Blockade des Immunsystems brechen - neue Ansätze zur Glioblastomtherapie
- Careers with an MBA. "I Set the Course on the Leipzig Housing Market"
- Biomaterialentwicklung: Verlängerung für Sonderforschungsbereich
- Karrieren mit dem MBA. "Ich stelle die Weichen auf dem Leipziger Wohnungsmarkt"
- TU Berlin: Neue Hoffnungsträger: Alkoholbrennstoffzellen und Magnesiumbatterien
- Der Countdown für den Weltretter-Tag an der Uni Bremen am 14. Juni läuft noch sind Plätze frei
- Stellungnahme der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
- Universität Göttingen erhält neuen Sonderforschungsbereich
- Eutrophierung von Gewässern mindern
- Neuer SFB eröffnet fundamental neue Einblicke ins erkrankte Gehirn
- InstitutsMontag "Reden wir über... Klasse". Vortrag von Christiane Reinecke am 4. Juni im HIS
- Strong earthquake at exceptional depth
- Die Welt ist mein Zuhause Wissenschaftler diskutieren psychische Folgen der Globalisierung
- Starkes Erdbeben in außergewöhnlicher Tiefe
- DFG bewilligt der TU Dresden Verlängerung für zwei Sonderforschungsbereiche/Einladung zum Pressege
- Bedrohliche Pilzinfektionen aufklären und therapieren
- Proteins in migration: New insights into the mechanisms of Parkinsons disease
- FZI für Spitzenleistung in Innovation und Qualität in der betrieblichen Praxis ausgezeichnet
- Forschen an den Grenzen
- AquaDiva Leben im Untergrund
- Neun Millionen Euro für erfolgreiche Forschung
- Proteine auf Wanderschaft: Neue Einblicke in die Mechanismen der Parkinson-Krankheit
- Blickachsen 9 Kunst auf dem Campus
- 100 Jahre MFT Medizinischer Fakultätentag von Halle nach Halle
- Gold, Silber und viele Auszeichnungen
- »ROSCon 2013: Die Open-Source-Plattform nimmt weiter Fahrt auf in Richtung Industrietauglichkeit«
- Chancen und Risiken der synthetischen Biologie
- 10 Mio. Euro für bahnbrechende Forschungen
- Weiterbildungszertifikate erleichtern Berufstätigen den Einstieg in ein Studium
- Von Potsdam nach Pakistan: Das vom Klimawandel bedrohte Land baut eigene Forschungskapazit
- Forschungspreis der Freunde des UKS: 20.000 Euro für Nachwuchsforscher in der Medizin
- DFG richtet zwölf neue Sonderforschungsbereiche ein
- Der Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese - Pressegespräch am 29. Mai in Osnabrück
- From Potsdam to Pakistan: Confronting vulnerability by building climate research capacities
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften begeht Jahresfeier Paul Kirchhof hält Festvortrag
- Chancengleichheit durch Sprachförderung
- Erstes großes DAAD Korea-Alumni-Treffen in Görlitz
- tourEUCOR 2013 700 Kilometer in fünf Tagen
- Livestream der PK am 27. Mai mit Hedegaard, Alcamo, Kyte zur Impacts World Konferenz
- Das Studieren probieren
- Der Zelle bei der Arbeit zusehen
- Der lange Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Wie nachhaltig ist die Schweiz?
- Arzneimittelforschung auf wessen Kosten?
- Round-Table-Diskussion mit der US-amerikanischen Sozialphilosophin und Feministin Nancy Fraser
- Demenz im Krankenhaus: Perspektiven der Pflegenden
- Teste Dich selbst
- Kind-Philipp-Preis 2012 geht nach Essen
- MHH-Forscher messen Herzkraft in Schwerelosigkeit
- Innovation im Bereich Gesundheit und Eigenständigkeit im Alter
- Vorverkauf für die ExtraSchicht gestartet
- NieKE Themenforum: Baugesetzbuchnovelle und Kommunikation zum Verbraucher
- Deutsch-spanischer Maschinenbauer: Erster Absolvent schließt Doppelabschluss-Bachelor an FH FFM ab
- Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommt es an
- Borussia Dortmund. Fallstudie der HHL thematisiert Bilanzierung des Champions-League-Finalisten
- RUBIN: Gefährliche Komplikationen beim Parkinson-Syndrom früh und einfach erkennen
- Universität Leipzig lädt wieder zur Karrierewoche ein
- Deutsche und israelische Forscher gewinnen neue Erkenntnisse zur Proteinentsorgung
- HZDR Innovation GmbH unter den fünf Finalisten bei bundesweitem Technologie-Transferpreis
- Schwarz-Rot-Gold-Karte soll Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiver machen
- Unseld Lecture zu Säkularismus und Religion
- Die Geburtsstunde des Atlantiks Internationales Forscherteam sucht nach der Wiege des Großen Teichs
- Im Gebäudebetrieb die Heizung kontinuierlich optimieren
- Von lieben Zellen, bösen Zellen und coolen Körperpolizisten
- UEFA Champions League - Finale: Europas Wettmarkt tippt auf Bayern München
- Weniger Fleisch: 60 % der Deutschen zeigen Bereitschaft dazu arme Länder würden profitieren
- 13,900 students received a Germany Scholarship in 2012
- 13 900 Studierende erhielten 2012 ein Deutschlandstipendium
- TU Berlin: Aus einem Euro werden zwei für Berlin - Pressekonferenz am 28.5.
- Hochschule Harz wird als erste Fachhochschule Teil des EURAXESS-Forschernetzwerks
- Ein Quantensimulator für magnetische Materialien
- 12th International Conference on Mobile Business (ICMB 2013)
- Hochschule Koblenz kürt Gewinner-Motiv der Großflächenkampagne Mehr Frauen in MINT-Studiengänge
- Ist Wachstum im Kapitalismus unabdingbar?
- Wächst Deutschland auf 100 Millionen Einwohner? Eher nicht!
- Gutenberg Research Award 2013 for quantum physicist Maciej Lewenstein
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/136">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|