 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Lernraum Theaterfoyer: TheaBib&Bar startet in Karlsruhe
- Pioniere in Zentral-Vietnam
- Rauchausstieg im Alter: weniger Herzinfarkte und Schlaganfälle bereits innerhalb von fünf Jahren
- Presseeinladung: Die Bayerische Forschungsallianz auf dem Forum Life Science 2013
- Die Bayerische Forschungsallianz auf dem Forum Life Science 2013
- Mehr Schmetterlinge im Wald
- Handy-App hilft gegen Alkoholmissbrauch
- Wohin treibt der Arabische Frühling?
- Hochschule der Medien: Informationsveranstaltung Mein Kind möchte studieren
- TU9 auf der MIT European Career Fair in Cambridge (USA)
- Öffentliche Sitzung des Senats an der Universität Stuttgart
- Weltweit einzigartige Studie zu Traumafolge-Erkrankungen bei Soldaten nach Militäreinsätzen
- Berater der Arzneimittelbehörde
- Chemists at the UDE develop a nanopaste for the repair of bone defects
- UDE-Chemiker entwickeln Nano-Paste, die Knochendefekte heilt
- Hasso-Plattner-Institut veröffentlicht erste Umfrage zur Nutzung offener Online-Kurse
- Der Mensch im Fokus Gesundheit & Demografischer Wandel
- International studieren in Biberach und Tucumán
- Studieren, aber was?: Meine Zukunft beginnt in Kiel
- TU Berlin: Armut und Gesundheit - Kongress am 6. und 7. März 2013
- Verleihung einer Honorarprofessur an Dr. Stefan Sporn beim 6. Kölner Mediensymposium
- WELTKONFERENZ FÜR REGENERATIVE MEDIZIN IN LEIPZIG: CALL FOR ABSTRACTS
- Invent a Chip startet in neue Wettbewerbsrunde
- Internationale Tierschutztagung
- Reden wir überKapitalismus, Gesellschaft, Raum, Klasse und Gewalt. Neue Reihe der InstitutsMontage
- CeBIT 2013: E-Learning wird mobil
- Fachgespräch 2013: Zwischen Ausstiegsbeschluss und Endlagersuche
- The World´s Thinnest Ratchet - Publication in Nature Nanotechnology
- Die dünnste Ratsche der Welt - Forscherteam nutzt Graphen zur Steuerung von Elektronen
- Biografie zu August Hermann Francke im Verlag der Franckeschen Stiftungen erschienen
- 4.000 Plätze für Stipendiatinnen und Stipendiaten: Studienstiftung legt Bildungsprogramm 2013 vor
- Akademische Weiterbildung im Fokus
- Project HOP-X: Organic Detectors for X-Rays
- Neuer Zertifikatskurs »Garten & Gesundheit Gartentherapie« an der Universität Rostock
- Positiver Trend auf Weiterbildungsmarkt hält an
- Viren erkennen durch neuartige Nanotech-Methode
- Blick durch den Staubschleier um einen kosmischen Hummer
- Experimentalphysiker baut neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe auf
- Beratungslehrer in der Schule: Mehr pädagogisch-psychologisches Wissen nötig. Neue Studie liegt vor
- Bauplan für das künstliche Gehirn
- BAföG-Erhöhung jetzt auf den Weg bringen!
- Ausgezeichnete Bildung: Neues Qualitätslabel für Qualifizierung im Software-Cluster
- Für eine neue Generation von Dampfmaschinen: BAM entwickelt einzigartiges Heißdampftribometer
- HELCOM Workshop zum Klimawandel in der Ostsee
- Zeichnung von Eduard Bendemann in Göttinger Privatbesitz entdeckt
- Barrierefreie Weiterbildung noch nicht flächendeckend
- Wechselwirkungen zwischen Medikamenten sind auch bei niedrigster Dosierung messbar
- Targeted video surveillance in the soccer stadium
- Ectoine: a natural compound reduces lung inflammation
- CeBIT Highlights 2013
- Die Türen zum Reich der Königin von Saba öffnen
- CeBIT Highlights 2013
- Tübinger Wissenschaftler werben 500.000 Euro für Klimaschutzmaßnahmen ein
- Uni Kiel: Vorfahrt für exzellentes Lehren und Lernen
- Ectoin: ein Naturstoff verbessert Lungenentzündung
- Mit hohem Druck zum Umweltschutz
- Fraunhofer SCAI präsentiert sichere Cloud-Lösung für das Gesundheitswesen auf der CeBIT
- Auftakt der 9. Kinder-Universität an der Europa-Universität Viadrina mit einem haarigen Thema
- Hilfe bei sexualisierter Gewalt in Schulen
- Haus Freudenberg vermittelt Beschäftigte ins Hochschulpraktikum
- Fachkonferenz zur Effizienzsteigerung in Test- und Prüfprozessen der Luft- und Raumfahrtindustrie
- Tiefseeforscher erhalten Humboldt-Gedächtnispreis für Untersuchungen zur Artenvielfalt
- Sauberes Trinkwasser mit AquaBioTox
- Stadt der jungen Forscher 2014: Friedrichshafen, Jülich und Würzburg gehen ins Rennen um den Titel
- E-Mobilität: Nicht nur ökologisch, sondern auch besonders sicher
- Evolution des Gehirns steht Kopf
- COER13 - Online Course zu Open Educational Resources startet am 8. April 2013
- Researchers decipher modus operandi of potential Alzheimers drug
- Wasser Naturgewalt und Lebenselixier
- Forscher entschlüsseln Funktionsweise von potentiellem Wirkstoff gegen Alzheimer
- Industrie 4.0 - Informationstechnik ist der Schlüssel für die Fabrik der Zukunft
- Zooschule Landau erhält zum fünften Mal eine Auszeichnung der Deutschen UNESCO-Kommission
- Molekül-Turnen mit großem Anwendungspotenzial
- DGKN-Kongress: Kampf- und Ausdauersport vergrößern Hirnareale
- Professor Uwe Piepgras wird 80 Jahre alt
- Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2013 ausgeschrieben
- Grenzen überwinden Neue Therapien ermöglichen: Frontiers in Medicinal Chemistry in München
- Dominanz weniger Spitzenteams gefährdet die Spannung in europäischen Fußball-Ligen
- Lost Foam-Verfahren: Grenzenlose Gestaltungsfreiheit aus einem Guss
- Detektive der Nacht: Fledermäuse helfen, Streuobstwiesen zu erhalten
- Mathe im Studium Knackpunkt entschärfen
- Der Countdown läuft! TUGSAT-1 startet am 25. Februar ins All
- INTEC 2013: Instandhalter- und Nutzerschulung ohne reale Maschine
- Angehende Informatiker können sich für Mathe-Vorkurs anmelden
- New catalysts for detoxifying water by use of sunlight: EU project with 3.7 million Euro funding
- 3,7 Mio. Euro aus EU-Projekt: Neue Katalysatoren sollen Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht entgiften
- Neuer Mobilfunkstandard für die Informationsgesellschaft 2020
- Phasenuhr als hochpräzise Atomwaage
- Berufsausbildungen in Biologie und Informationstechnik an der Rheinischen Akademie
- VDI verleiht Conrad-Matschoß-Preis 2013
- Auswärtiges Amt und Leibniz-Gemeinschaft vereinbaren Hospitationsprogramm für Wissenschaftsmanager
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft tagt in Mainz
- Interessenvertretung im kirchlichen Arbeitsrecht bundesweite Fachtagung an KU
- Zehn Jahre "Werkzeugbau des Jahres"
- Extraterrestrik trifft auf Klassenzimmer Frühjahrstagung der DPG in Jena
- Chemnitzer Uni lädt in die Roboterschule ein
- Regisseurin Sandra Leupold übernimmt Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung
- Innovative Ansätze der Führung und des Personalmanagements in der öffentlichen Verwaltung
- Körperliche Aktivität und Herzerkrankungen: Jeder Schritt zählt
- Der State of the Art der Resilienzforschung
- Was kommt nach der Heimerziehung? Kaum Unterstützung beim Übergang ins Erwachsenenleben
- Klimawandel: Künftig doppelt so viele Blaualgen in der Ostsee?
- Mentalitäten der Intoleranz
- REConf 2013 Neue Trends im Requirements Engineering
- Studie Mitarbeitergewinnung und -bindung Hochqualifizierte
- Neuer Ansatz für die computergerechte Darstellung einer klinischen Leitlinie
- Erstmals präzise Messung der Alterung von Gesichtsweichteilen möglich
- Neuer Studiengang vereinigt Philosophie, Politik und Ökonomie
- Schule - Lernen wie die anderen
- Managementausbildung an der Universität in Koblenz verknüpft Informatik und Wirtschaftswissenschaft
- Knochenkrebs: Forschungsprojekt zum Ewing-Sarkom startet
- "Ausparken in Fahrtrichtung links!" - Studierende der Jade Hochschule planen Autozug der Zukunft
- VDE-Strommarktanalyse: Funktionierende Marktmechanismen entscheiden über Kostenentwicklung
- Grüner, intelligenter, besser integriert VDE-Studie zeigt Masterplan für Stromnetz der Zukunft
- Fachgespräch 2013: Zwischen Ausstiegsbeschluss und Endlagersuche
- Neurochirurgen des UKSH implantieren weltweit ersten MRT-tauglichen Neurostimulator
- The hunt for mirror neurons not every technique picks them up.
- Spiegelneuronen auf der Spur: Nicht jede Technik kann sie erkennen
- Nano-Bioanalytik-Zentrum Münster ist beispielgebend für Fortschritt.NRW
- Schmerz und Alter ist das Thema des Deutschen Schmerz- und Palliativtages 2013
- Biotopverbund für die Anpassung an den Klimawandel notwendig
- Neues Projekt ermöglicht bessere Verwaltung von Geschäftsdaten der Musikindustrie
- BTU Cottbus wehrt sich mit Verfassungsklage beim Landes-verfassungsgericht gegen Auflösungsgesetz
- Towards a new moth perfume
- Dem Licht ins Auge sehen
- Geburtshilfe in der Einwanderungsgesellschaft
- Umweltfreundliche Wärmedämm-Verbundsysteme für Bestandsbauten
- Expertenworkshop: Interessenkonflikte in der Medizin
- Neue Erkenntnisse zur Wirkung des Schmallenberg-Virus
- Aufbruch zur Bioökonomie - Themenreihe "Industrielle Biotechnologie" beim Forum Life Science 2013
- Neue Forschergruppe in der Physik
- Jan-Hendrik Olbertz ist Präsident des Jahres 2013
- Diskussionsveranstaltung mit EON-Vorstandsvorsitzendem Klaus Schäfer an ESCP Europe
- Klimageschichten vom Nord- und Südpol
- Thüringer Wirtschaftsminister Machnig zu Gast im iba
- Leistungselektronik für den Netzausbau
- Leibniz-Graduiertenschule »Quantitative Spektroskopie in der Astrophysik« startet
- Neue Benutzerschnittstellen für Serviceroboter
- New satellite shows precise extent of the Arctic sea ice loss
- Olbertz (HU Berlin) ist "Präsident des Jahres"
- DHV-Ministerranking: Bauer vor Wolff und Wanka
- Endokrinologen-Kongress 2013: Hormon- und Stoffwechselstörungen verursachen schwere Erkrankungen
- INTEC 2013: Intelligente Werkstoffe im Messegepäck
- Mobile Lab for Epidemiological Applications
- Mobiles Labor für epidemiologische Anwendungen
- Die ältesten und die jüngsten Sammlungsschätze der Universität Greifswald
- Kleinster Schwingungssensor der Quantenwelt
- Frankreich: Förderung des Ausbaus von öffentlich zugänglichen Ladestationen
- Erste Demonstration eines Speicher- und Energiesteuerungssystems in Frankreich
- Schiefergas: Genehmigung einer Machbarkeitsstudie über Alternativen zum Fracking
- Radioaktive Abfälle: Das Projekt zur Atommülldeponie steht zur Debatte
- Der erste Schritt zur Wiederherstellung des Sehvermögens
- Neues Zyklotron für die medizinische Forschung
- Forscher der TU lüften das Geheimnis des Spin-Filter-Effekts an hybriden Grenzschichten
- Ingenieurin auf Probe
- Neues Dekanat Angewandte Sozialwissenschaften
- CeBIT 2013: Damit Rechenzentren der Strom nicht ausgeht
- Lampenfieber: Nicht bei Turnierpferden, sehr wohl aber bei Reitern
- Ein Erdmännchen als Versuchskaninchen / Sperrfrist, 18.2.2013, 23.00 MEZ
- Ein christliches Deutschland gibt es nicht mehr
- Deutsch-russische Kooperation verbessert die Herstellung von Hochleistungsoptiken
- Atherosklerose - Die Wege der Monozyten
- Wissenschaft und Macht Heilige Allianzen und prekäre Verhältnisse
- Schader-Preis 2013 an Jutta Allmendinger
- Reduced sea ice disturbs balance of greenhouse gases
- Leibniz-Institute geben 39 Open Access Journals heraus
- Neuer Masterstudiengang in Gesundheitswissenschaften
- Ostasiatischer Verein zu Gast an der Jacobs University: Universitätspräsident Peitgen ist Festredner
- Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft
- Schutz der Wölfe: ein neuer nationaler Aktionsplan für den Zeitraum 2013-2017
- CO2-Speicher Meer: neue wichtige Daten für Modelle zum Klimawandel
- Induktive Ladetechnik für den Linienbusverkehr
- Erste Plattform für den Technologie-Transfer zu den KMU in Toulouse
- Frankreich: Neuausrichtung des Programms Zukunftsinvestitionen
- Diabetes: Körpereigenes Protein schützt die Nieren vor Zuckerschäden
- Erfolgreich simuliert
- Untaugliche Rezepte für Prävention - wissenschaftliche Erkenntnisse werden ignoriert
- Eiszeitliche Rentierjäger waren die ersten Angler Europas
- DeCS Media: erfolgreiche Informatik-Ausgründung
- Fußball-Prominenz auf der didacta: Experten aus Bildung und Sport diskutieren über Talentförderung
- CeBIT 2013: Android-App Schlënder entspannt gestresste Nutzerinnen und Nutzer
- HTWK-Forscher entwickeln "sensible Maschine"
- Media help create image of the violent hooligan
- Wildschwein-Forschungsprojekt der Universität Rostock stößt in Deutschland auf großes Interesse
- Der Blick auf die Welt: Vom Auge zum Gehirn von der Geschichte zum Recht
- Kinder- und Jugendpsychiatrie-Kongress diskutiert Zusammenhang von Sucht und psychischen Störungen
- Versteckte Schimmelpilzgifte in Bier, Malz- und Getreideprodukten (BAM-Pressemitteilung Nr. 2/2013)
- Girls- und BoysDay an der Hochschule der Medien
- New discoveries linking gut bacteria with cholesterol metabolism give hope for the future
- 16-fache Beteiligung der Science Alliance - Mitglieder auf der CeBIT
- Bochumer Juristen auf dem Weg nach Washington: RUB-Team qualifiziert sich für Jessup Moot Court
- Europa sagt der Herzinsuffizienz den Kampf an
- Wie Europa wohnt: FH-Absolventenpreis geht an Master-Absolventin Stadtplanung
- Technikeinsatz bei der Pflege von Menschen mit Demenz: Teilnehmer für Studie gesucht
- XVII. European Ivy League der HHL Leipzig Graduate School of Management vom 10.-12. Mai 2013
- Installation von Türdichtungen senkt CO2-Emissionen und spart Energiekosten
- Kontrolle vom Tier bis auf den Teller!
- TU Berlin: Energie-Konferenz vom 27.2.-1.3. mit Festredner Klaus Töpfer
- Workshop »Grundfragen der sozinianischen Anthropologie, ihre Vorgeschichte und Nachwirkung«
- Cushion plants help other plants survive
- Mit Engagement zur Führungsposition
- Markierungen an Histonen kontrollieren Entwicklung
- Bluthochdruck durch genetische Mutation
- The criteria for weight-loss surgery need to be changed
- Tagung Kommunale Integrationspolitik: Strategien der öffentlichen Verwaltung im Praxistest
- Miniature 120-GHz Radar Sensor presented at ISSCC in San Francisco
- Miniaturisierter 120 GHz Radar-Sensor auf ISSCC in San Francisco präsentiert
- Strategische Zielbildung steigert Innovationsproduktivität
- Wie "molekulare Karabiner" die Zellteilung beim Menschen regulieren
- Die meisten Deutschen erwarten ihre Rente zukünftig erst mit fast 70 Jahren
- Forschung zum Schutz von Organtransplantaten ausgezeichnet
- Studie: Nachholbedarf im Führungsanspruch des Marketing
- Ministerin Schulze: NBZ hat Vorbildcharakter - Forschung und Praxis zum Wohle der Menschen
- Carbon Nanotubes: Multitalente im Nano-Bereich
- 150.000 E-Klausuren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Dioxine und Biotoxine, Geschmack und Sensorik - Lebensmittelchemiker tagen in Münster
- Schweißen hochfester Baustähle optimieren
- Weiße Biotechnologie: Protein lässt maßgeschneidertes Material wachsen
- Emeritierung von Prof. Ulf Eysel: Einer der profiliertesten RUB-Wissenschaftler geht in Ruhestand
- Gut ausgebildeter Nachwuchs für die Schulen
- Blood is thicker than water and blood plasma is, too
- Lernen in der Erst- und Zweitsprache
- Blutplasma ist dicker als Wasser
- UDE richtet wichtige Konferenz zur Analytischen Chemie aus
- UDE: Betriebsrenten stagnieren trotz Förderung - Versorgungslücken bleiben
- Mehrsprachige Gesellschaft einsprachige Bildung?
- Sicherheitsrisiko Mensch?
- Autonomie ohne Prekarität Viadrina stellt Forschungsergebnisse vor
- Eigentum verpflichtet Familienunternehmen investieren in Kompetenzen ihrer Gesellschafter
- Loyalty is trump: RUB study on price reduction
- Treue ist Trumpf: RUB-Studie zum Preisnachlass
- Besondere Leistungen herzchirurgischer Forschungsaktivitäten gewürdigt
- Organische Elektronik: Wie der Kontakt zwischen Kohlenstoffverbindungen und Metall gelingt
- Forschungsprojekt der MHH mit 20.000 Euro gefördert
- Auf der Suche nach dem optimalen Call
- Audiovisuelle Medien: HdM-Studenten inszenieren Theaterstück Agnes
- Neues Weiterbildungsangebot europäische und internationale Zusammenarbeit
- Universität Göttingen und Julius Kühn-Institut schließen Kooperationsvertrag
- Organische Detektoren für Röntgenstrahlung
- Herausforderung Unisex-Tarif
- Future Match auf der CeBIT 2013
- CO2 auswringen
- Neuronal activity induces tau release from healthy neurons
- Zusatznutzen der Kombination Saxagliptin und Metformin ist nicht belegt
- Zusatznutzen von Crizotinib ist nicht belegt
- Das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen feiert sein 25-jähriges Bestehen
- Kooperationen von niedersächsischen Universitäten und Fachhochschulen sind erwünscht
- Fit für den Kulturbetrieb
- Kohlenstoffspeicherung im Wald
- Einmaliger Bestand an Literatur zu Arbeitsrecht in der EU jetzt online
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/159">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|