 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- European Polymer Congress 2015 in Dresden
- Jugendliche zeigen häufig Symptome von Depersonalisation
- 60 Jahre später: Neue Seerosenart in Kanada entdeckt / Evolution nordamerikanischer Seerosen
- Schonend, schnell und präzise: COMPAMED '14 zeigte Wearables und optische Verfahren
- Gegenüberstellung: Münchener Veranstaltungsreihe drinnen & draußen erhält Hochschulperle
- Humboldt-Forschungspreis verliehen
- UKJ ist Vorreiter bei betrieblicher Eingliederung
- Mass extinction led to many new species of bony fish
- Massenaussterben brachten Knochenfischen viele neue Arten
- Gegen die Kalte Progression - Für eine Steuerpolitik mit offenem Visier
- Kann man wissenschaftlichen Weitblick lernen?
- Typ-2-Diabetes: erhöhtes Risiko bei unspezifischem Beschwerdekomplex
- Schwerpunkthema DIVI2014 - Worauf es auf Intensivstationen wirklich ankommt
- Kann man Recht übersetzen?
- Johannes Gutenberg-Universität erhält Förderpreis Medienpädagogik für das Medienprojekt KinderUni
- Großes Finale für den Science Slam Veranstaltungen des Wissenschaftsjahres 2014 im Dezember
- From thought to action: Leibniz Science Campus established in Göttingen
- Vom Denken zum Handeln: Leibniz-Wissenschaftscampus in Göttingen eingerichtet
- Gemeinschaft als Zukunftsweg
- Open Video Lecture: Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
- Für Innovatoren in der Medizintechnik
- Reformen in der ambulanten Versorgung psychisch erkrankter Menschen dringend notwendig
- Erste Hilfe für gestresste Proteine
- Forschungsverbund Windenergie ausgezeichnet
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wählt fünf neue Mitglieder
- Comparison of cultures and epochs: What discourses on weaknesses can trigger
- Traumatisierte Kriegsopfer: psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfsangebote ausbauen
- New substance overcomes treatment-resistance in leukaemia
- Rückblick zum FHM-Symposium 2014: Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Führungswechsel 2015 Mathematiker Martin Grötschel zum Präsidenten der BBAW gewählt
- Hochauflösende Ionensonde für aktuelle Forschungsfragen in der Kosmochemie
- Humboldts neue Kita nimmt Gestalt an
- HMLS Investigator Award für Hellmut Augustin und Roland Eils
- GenerationenHochschule aktuell beschreibt das wirkungsvolle Leben von Lothar Kreyssig
- Rekordförderung für Niedersachsens Forschungsland-schaft: 137 Millionen Euro in 2014
- Ein Zeichen der Erinnerung die Synagoge Schwäbisch Gmünd
- TU Berlin: Data Science Sexiest Job des 21. Jahrhunderts
- Hochschulen unterstützen durch neues Verbundprojekt E die regionale Entwicklung der Westpfalz
- Ethikrat plant Empfehlung zur Suizidbeihilfe
- Externe Begutachtung der Helmholtz-Forschung erfolgreich abgeschlossen
- Datenschutz als alltägliche Herausforderung
- Sich häutende Oberflächen
- Päpstliche Weisung bischöfliche Ausführung? Antrittsvorlesung von Claus Arnold
- Senat bestätigt Vizepräsidenten der Universität Göttingen
- Innovationspotenzial der Metallindustrie wecken: Innovationstag Lasertechnik am LZH
- Bestnoten für das FMP
- 4. Bonner Dialog für Cybersicherheit zum Thema Industrie 4.0 mit Sicherheit sicher?
- Die ökologischen Folgen des »Digitalen Lebens«: Uni Osnabrück startet neues Forschungsprojekt
- Keine Beanstandungen an Deutschlands größtem Herztransplantationszentrum
- Damaris Nübling erhält den Konrad-Duden-Preis 2014
- Horizont 2020 Fördermöglichkeiten im Bereich der Internationalen Zusammenarbeit
- Rekordförderung für Niedersachsens Forschungslandschaft: 137 Millionen Euro in 2014
- Zeig mir Deine Zähne: Implantate verbessern die Lebensqualität im Alter
- Selbstbedienung von allen Seiten bedroht europäische Spitzenforschung
- Risikofaktoren einer Implantatbehandlung abschätzen und kontrollieren
- Implantologie 2014 neu gedacht: Was kommt, was bleibt / Kongress mit 1800 Teilnehmern
- Wettbewerb: Zwei Firmengründer der Saar-Uni erkunden Chancen auf US-amerikanischen Markt
- Präsentation der Neuausgabe der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirchen
- Produktpräsentation des Lernexperiment «Hoi zemma»
- Eröffnung: »Joseph Déchelette (1862-1914) und die Geburt der Deutsch-Französischen Archäologie«
- Die Grenzen des Fliegens ausloten
- TU Berlin: Das Runde muss nicht mehr ins Eckige
- Friedenspreis für zwei Wissenschaftler
- Patientenversorgung auf höchstem Niveau
- Steuerforum Liechtenstein
- Diabetes-Risiko bei übergewichtigen Kindern durch Fettgewebsveränderung erhöht
- Warum der metallische Geruch von Blut Raubtiere magisch anzieht
- PERI GmbH neuer Förderer am Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen der ZU
- Wissen und Einstellungen der Bevölkerung zu den Infektionsrisiken mit HIV im Alltag
- Zukunft von Feuerwehren und Katastrophenschutz in Gefahr?
- "Was Hänschen nicht lernt ?" Podium zur frühkindlichen Sozialisation in Hamburg
- KIT erhält IEEE Milestone Heinrich Hertz
- Zahnimplantate: Eine fundierte Ausbildung der Zahnärzte dient dem Patientenschutz
- Klein, fein und gemein
- LIFE-Preisverleihung: Auszeichnungen für innovative Existenzgründer
- Economical landfill gas treatment
- Attentat auf Dr. Alfred Herrhausen jährt sich am 30. November zum 25. Mal
- Öffentliche Vortragsreihe: Der Arabische Frühling auf dem Prüfstand
- DGP schreibt Anerkennungs- und Förderpreis Ambulante Palliativversorgung 2015 aus
- DFG zeigt Ausstellung Von der Idee zur Erkenntnis im Museum Koenig in Bonn
- Unstatistik des Monats: Frauen in DAX-Vorständen unerwünscht?
- Max-Planck-Medaille für LMU-Physiker Mukhanov
- FHM Bamberg ist neues Mitglied im MedienCampus Bayern e.V.
- Rosetta-Mission: The incredible flight of the lander »Philae«
- Symposium: Designing for positive User Experience
- Rosetta-Mission: Der unglaubliche Flug der Landeeinheit »Philae«
- Moderne Tumorchirurgie: Neue Heilungschancen durch kombinierte Therapiekonzepte
- Eigeninitiative allein läuft ins Leere
- Akademische Grade werden in historischer Aula der Universität Greifswald verliehen
- Die Gravitationswellen können kommen
- Love at first smell: Can birds choose mates by their odors?
- Liebe auf den ersten Riecher Vögel wählen ihre Partner nach dem Geruch
- Opening of School of Seeing building as showcase for university collections and humanities projects
- Banking Award Liechtenstein 2014
- Leibniz-Institute und -Forschungsmuseen in München, Bochum, Bremerhaven und Berlin evaluiert
- Schaufenster universitärer Sammlungen: Neubau der "Schule des Sehens" eröffnet
- Revolution in der Gentechnik
- Stickstoff-Emissionen gelangen in die Meere
- Education is key to climate adaptation
- Orte jüdischen Lebens als App: Die Jahre 1933 bis 1945 mobil erkunden
- Wirtschaft traf Wissenschaft beim Karrieretag in Lübeck
- Das Krebs-Erbgut im Kreuzverhör: Meyenburg-Preis 2014 geht an Peter Campbell
- FS Stiftung: Rainer Neske neuer Stiftungsratsvorsitzender; Ehrenvorsitz für Klaus-Peter Müller
- Stern School-Professor Michael Pinedo neues Mitglied im Kuratorium der Frankfurt School
- Meilenstein für bionische Technik
- Deutsch-französisch-polnisches Symposium am 4. und 5. Dezember 2014
- Hochschule Bayern e.V. Aktives Element des Wissenschaftsstandorts Bayern
- Julius Wess-Preis 2014 geht an Arkady Vainshtein
- SAFESENS-Projekt: TU Ilmenau will Brände rascher aufspüren
- China Global: Jacobs University eröffnet neues Forschungscenter
- Planung von Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
- Dr. Hauke S. Meyerhoff aus Tübingen gewinnt Nachwuchspreis der Leibniz-Gemeinschaft
- Zukunft für Energie-Ingenieure
- Doppel-Agenten aus der Nano-Welt - Amyloid-Oligomere: Biol. Nanopartikel im Dienst der Medizin
- Angesehener Physik-Preis für Frankfurter Forscher
- QM-Leitfaden für Medizinprodukte-Unternehmen vorgestellt
- Hochschule Osnabrück: Zehn Jahre Kooperations-Studiengang International Event Management in Shanghai
- Neu an der RFH-Köln: Qualifizierungssemester für künftige Ingenieurstudenten
- Sourcing Day: Medizintechnik-Zulieferer im Dialog
- Student for a day: Universitätsalltag real erleben
- Karrieren mit dem MBA. "Ich arbeite in Kanada und in Deutschland für Bombardier
- Die Pflanzenerfinder: Was würde eine Pflanze können, wenn ich diese erfinden könnte?
- Neue Publikation: Dienstleistung in der digitalen Gesellschaft
- Konflikte in, mit und durch Medien
- E-Voting: Risky technology or great improvement?
- Karina Ressler wird neue Schnitt-Professorin an der HFF München
- Herausragende Beiträge zur Entdeckung des Higgs-Teilchens
- E-Voting riskante Technologie oder enormer Fortschritt?
- Medienpreise der Deutschen Diabetes Gesellschaft verliehen: Drei herausragende Beiträge prämiert
- BBAW unterstützt Kant-Dekade mit dem Abschluss der Gesamtausgabe
- Studierende aus der Euregio Rhein-Waal entwickeln innovative Ideen für Unternehmen
- Quartera-Kongress: HFH-Professor Dr. Claus Muchna stellt Konzept des Logistik-Bachelors vor
- Koblenzer Hochschulpreis für herausragende Leistungen verliehen
- Durchbruch in der Astroteilchenphysik
- Die Physikpreisträgerinnen und -preisträger 2015
- Wie Senioren ihren Pflegealltag meistern
- Unterwegs mit den Buchpiraten
- TU-Absolventen wollen Unternehmen für hochsichere Kommunikation gründen
- Vorbildliche Gründerhochschule
- Absolvent der Gebäudeklimatik erhält Förderpreis der AGI
- Molekulares Design neuer Klebstoffe
- VDC startet Delphi-Umfrage zum Thema Digitales Engineering 2025
- Vom Wert der Rechtsstaatlichkeit
- Ostasiatisches Institut feiert hundertjähriges Bestehen
- Herzen mit nur einer Pumpkammer: Die Fontan-Zirkulation bei herzkranken Kindern besser verstehen
- Feierliche Übergabe der Deutschlandstipendien
- Maasai-Kunst und Entwürfe für ein Kulturzentrum
- Flachlautsprecher aus Beton gewinnen den German Design Award 2015
- Humboldt-Stipendiat in der Germanistik: Zusammenhang von Literatur und Empathie
- Rastertunnelmikroskopie: Computersimulationen schärfen Blick ins Innere der Moleküle
- Leibniz-Gemeinschaft ehrt ihre besten Doktoranden
- Selbstbestimmtes Training sorgt bei Multiple-Sklerose-Patienten für nachhaltige Erfolge
- Ausschreibung: Uta und Jürgen Breunig-Forschungspreis 2015 der Deutschen Herzstiftung e.V.
- Neurowissenschaften - Reale Folgen virtueller Bewegung
- Bundeskongress der Medizinstudierenden tagt in Halle (Saale)
- Uniklinikum Jena erhält Familiensiegel
- Geringere Aussichten junger Frauen bei der Ausbildungsstellensuche
- Hallesche Medizinsoziologen untersuchen Einfluss von Schule und Lebensläufen auf Gesundhei
- Neuer Masterstudiengang: Holzbau und Energieeffizienz
- Gene versus Lebenswandel
- 2. Tagung Schwimmende Bauten
- Sozialstaat profitiert von Zuwanderung
- EUFH vergab zum vierten Mal Deutschlandstipendien
- Erster Platz für bahnbrechendes Wundheilverfahren
- Technikabhängige Emissionen bei US-Gas-Förderung
- Nachwuchs-Preis der Leibniz-Gemeinschaft geht an Doktoranden des IHP
- Neuer WSI-Report - Arbeitszeiten: Flexibilisierung nicht immer im Interesse der Beschäftigten
- Polen und die Ukraine 2014
- Erster Platz für bahnbrechendes Wundheilverfahren
- Hörsaal City: Vernetzt leben in mitalternden Wohnungen
- Navid Kermani hält Festvortrag auf der Jahrfeier der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- UDE: Was bewirken Menschenrechte? Forscher untersuchen den Konflikt Belo Monte
- Modellvorhaben zum besseren Schutz bedrohter Nutztierrassen im akuten Seuchenfall gestartet
- Flittergrat: Forscher untersuchen erstmals, wie er sich vermeiden lässt
- Wie Nervenzellen bei Krankheiten miteinander sprechen
- Neuer Wirkstoff überwindet Therapieresistenz bei Leukämie
- Wie funktionieren unsere Muskeln?
- German supercomputer is a world champion in saving energy
- CryoSol®Plus - Klimatisierung von Gebäuden mit Phasenwechselfluiden
- Freiwillige Initiative der DIVI Intensivstationen lassen sich durchchecken
- Biologisierung der Medizintechnik - Resorbierbare Biomaterialien
- Folgt aus Industrie 4.0 automatisch Personalmanagement 4.0? Fachtagung an der Hochschule Pforzheim
- Mehr als 243 000 Euro an Drittmitteln je Universitätsprofessor/-in im Jahr 2012
- Realisierung von Mikrofluidikchips aus photosensitivem Glas für nanostrukturierte Zellträgersysteme
- DNA survives critical entry into Earths atmosphere
- DNA übersteht den kritischen Eintritt in die Erdatmosphäre
- Tremendous progress in the development of skin stem cell treatments for butterfly children
- Große Fortschritte bei Entwicklung von Haut-Stammzell-Therapie für Schmetterlingskinder
- One year in space: University satellite proves its durability
- Brasilianische Gastwissenschaftlerin am Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften
- Volkswagen und die HfWU sind Partner
- Professor Hanns Hippius erhält die Wilhelm-Griesinger-Medaille der DGPPN
- Universität Liechtenstein: SAP Visionary Member Auszeichnung am Institut für Wirtschaftsinformatik
- Russia has potential to become the worlds leading wheat export nation
- Der erste DZIF-Preis geht an einen Hepatitis-Forscher
- Feierliche Eröffnung des Center for Advanced Studies (CAS)
- Multimedia im Museum: h_da-Projekt der Fachbereiche Media und Informatik gewinnt Forschungspreis
- Der Mensch macht den Unterschied
- Singen wie die Drossel
- Die Gewinner des DGPPN-Antistigma-Preises 2014
- Deutschland postmigrantisch
- Feierliche Eröffnung Kompetenzzentrum Musik Edition Medien am 4.12., 15.00 Uhr, in Paderborn
- Kommunikation zwischen Autos: 1. internationale IEEE-Konferenz vom 3.-5.12. in Paderborn
- Microbial Communities for Health and Environment : Precise Measurements of Microbial Ecosystems
- Keine Lebensmittel ohne Leidenschaft
- Mikrobielle Gemeinschaften für Gesundheit und Umwelt : Bakterielle Ökosysteme exakt vermessen
- HHL Strengthens the Entrepreneurship Profile of its Part-Time MBA
- Ulf Müller-Ladner ab 2015 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie
- Atemlos an Tagen wie diesen: Hochschule Mainz verabschiedet seine Absolventen
- Agribusiness und Food Business: Neue Studienschwerpunkte für angehende Agrarmanager
- Immer weniger Ärzte wollen forschen - Medizinstudium muss Wissenschaft stärker betonen
- Elektromobilität: nicht den Anschluss verlieren
- Kindeswohlgefährdung in Familien erkennen: Kinderschutzfachtag am Fachbereich Soziale Arbeit
- Singles in Shanghai
- ESA Workshop: Forscher ernten erste Erkenntnisse aus dem endgültigen GOCE Gravitationsmodell
- Marketing für Erlebniswelten, Bio-Marken und Einkaufscenter
- "Mit Frauen in Führung. Türen öffnen Potenziale fördern"
- Zum Verständnis der Promotionsphase
- Sea ships evidence for cultural exchange in global historical perspective An interdiscip
- HHL Launches Fundraiser to Support Entrepreneurs
- Hirnforscher lokalisieren Pforte zum menschlichen Gedächtnis
- Beheizung von Industrieöfen optimieren
- Drei Studentinnen erstellten einen Fluchtatlas: Sensible Dokumentation in Text, Grafik und Fotos
- 25.700 Studierende sind an der Leibniz Universität Hannover eingeschrieben
- Neue Vortragsreihe zur Geschichte der Frühen Neuzeit
- DGPPN Kongress 2014 eröffnet: Herausforderungen durch den demographischen Wandel
- Energiewende ist landschaftsschonend machbar
- Reduzierung von Nahrungsmittel-Verlusten als Weg zur Ernährungssicherheit
- Es ist normal, verschieden zu sein Fotoausstellung und Themenwoche im BIBB
- Kuratorium der ZEIT-Stiftung bewilligt in der Herbstsitzung Fördermittel im Gesamtwert von 15,1
- Der Schmerzschrittmacher - 10. Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Neuromodulation
- 2,7 Millionen Studierende: Soziale Infrastruktur muss ausgebaut werden
- Präsident des Europäischen Parlaments hält Eröffnungsvortrag
- Transatlantischer Historikeraustausch
- Kwabena Obiri Yeboah erhält DAAD-Preis der Universität Leipzig
- Deutschlandstipendien: 460.800 Euro für talentierte und engagierte Studierende
- HHL baut Teilzeit-MBA aus: Zusätzliche Angebote für Gründer, Innovatoren und Unternehmernachfolger
- UDE: Überraschende Ergebnisse in der Schilddrüsenforschung Verdrehte Welt bei kleinen Nagern
- Ohne eigenständige Forschungsleistung keine Promotion: Rektorenkonferenzen sehen Standards gefährdet
- eBook der Fokusgruppe Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel
- How various brain areas interact in decisions
- Eine farbenfrohe Versammlung von Sternen mittleren Alters
- Wie verschiedene Hirnareale bei Entscheidungen interagieren
- Stationäre Psychotherapie in Deutschland wirkungsvoll
- MHH zum vierten Mal als familiengerechte Hochschule ausgezeichnet
- Aus der Fusionsforschung in die Medizintechnik
- Land- und Forstwirtschaft schützen den Regenwald
- Bayrischer Maximiliansorden für Christiane Nüsslein-Volhard
- 100 Jahre Mittelhof in Nikolassee das ZMO erinnert an die Geschichte eines Berliner Landhauses
- Verbesserter Hygieneschutz für Wolle und wollhaltige Textilien
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/16">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|