 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Fairer Zugang, plausible Auswahl, gute Chancen: Studienstiftung legt Evaluierungsergebnisse vor
- Start der ersten Registerstudie zur idiopathischen Lungenfibrose
- Preiswürdige Zweitnutzung eines Rohstoffs
- Immer mehr deutsche Studierende zieht es ins Ausland
- Speeding up electronics to light frequencies
- Steuerung elektrischer Signale mit Lichtfrequenzen
- Beratung: Studentenwerke in den Qualitätspakt Lehre einbeziehen
- Weg mit den Studiengebühren in Bayern und Niedersachsen
- Begrenzung auf 10 Semester für Bachelor + Master aufheben
- Länder müssen Zuschüsse an die Studentenwerke erhöhen
- 2,5 Millionen Studierende: Studentenwerke fordern Bund-Länder-Programm
- Kunstmuseum Bonn wird Hochschulort
- Berufserfahrung hilft beim Studieren
- Forscher entdecken Grüne-Bohnen-Galaxien
- Universität Bremen für vorbildliche Betreuung ausländischer Studierender ausgezeichnet
- Internationale Berufsausbildung im Handwerk - Kooperationsvertrag mit Handwerkskammern
- Scientists pinpoint great-earthquake hot spots
- SolarWorld GT beendet Weltumrundung in Australien
- Öffentlicher Vortrag am 17. Dezember: Die gefährdete Spezies 'Familie' Gifte und Gegenmittel
- Internationality in the Spotlight
- Gründerpreis Thüringen für Erfurter FH-Ausgründer
- »Democheck Pflege« online
- "Change Management": ohne Vertrauen in den Wandel? Tagung des IAI Bochum am 5. Februar 2013
- Europa-Universität Viadrina erneut als familiengerechte Hochschule ausgezeichnet
- Creativity and linguistic skills important for immersion in World of Warcraft
- Magenoperation gegen Diabetes
- Creative Scotland and the British Council support Scottish art in Germany
- Fit in der Lehre
- CHEM21 Opens Its Doors
- Aus Südafrika zum Studienaufenthalt an die Hochschule Zittau/Görlitz
- Forschungsprojekt: Auf der Suche nach den einflussreichsten Kinofilmen
- TU Berlin: Echnaton als 3-D-Double
- Vom Main an den Lake Ontario: Deutsch-kanadische Partnerschaft
- Neue Graduiertenschule SUTAS startet 2013
- Ebola-Viren besser erforscht als Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen
- Thünen-Forschungspreis verliehen
- Millionenfacher Zugriff auf digitalisiertes Kulturerbe
- Neues Angebot für Medizinerausbildung an der Universität Tübingen
- "Research Day" und Master-Infotag an der Zeppelin Universität
- Matthias Beller (LIKAT Rostock) neuer Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft
- App informiert über Studiengänge
- Ministerin Schulze: Vielfalt ist ein Gewinn für Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft
- Ehrung: Prof. Weyma Lübbe wird Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Für Fakten-basierte Entscheidungen: Katar und PIK wollen Klimaforschungs-Institut gründen
- Leistungen des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung mit sehr gut bis exzellent bewertet
- Kommt der Blackout? Fishbowl-Diskussion über die Zukunft der Energieversorgung in Mitteldeutschland
- Potenzial für die klinische Anwendung: Auszeichnungen in der Medizininformatik
- Trierer Fachtag zum Thema: Bildungsauftrag Essen?
- Weiterentwicklung der Systemakkreditierung
- Wuppertaler Professoren gründen E-Journal zur Erzählforschung
- Gesundheit lernen und Stress abbauen mit dem KiTa-Tiger
- Fliegende Spürnasen für die Feuerwehr
- Metallorganische Gerüste zum Transportieren und Aufbewahren
- Imperien diesseits und jenseits des Atlantiks: Internationale Konferenz an der Universität Bayreuth
- UDE: MIndestlohn wirkt
- Chancen und Risiken des Nachbergbaus. Neuer Stiftungsprofessor hält öffentlichen Vortrag im DBM
- DGPM fordert: Psychosomatische Krankheiten durch den Spezialisten behandeln
- Lernen lohnt sich! Mehrwert von Bildung ist Themenschwerpunkt der DIE Zeitschrift
- VDI-Ehrenring für Dr. Kluger
- Die Humboldt-Stiftung und ihre Rolle im Dritten Reich
- Qatar and PIK announce creation of climate change research institute
- Galaxienweite Echos aus der Vergangenheit
- Heiße Gefahren im Winter
- IT & Change von Anfang bis Ende gedacht
- Auszeichnung für vorbildliche Betreuung ausländischer Studierender
- Key pathological mechanism found in plague bacterium
- Symposium zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis
- HHL vertief Zusammenarbeit mit indischen Top-Business-Schools
- Weihnachtszauber auf der Hochschulbühne
- Alternde Gesichter im Spiegel der Neuronen
- Poren mit viel Platz
- RUB-Termine: Tag der Menschenrechte ++ Fundare-Preis ++ Winckelmannvortrag
- Gletscher, Votivbilder und die Ehrenbögen von Pompeji neue Ausgabe von Akademie Aktuell
- Erstes nationales Biodiversitätsforschungszentrum iDiv startet neue Website
- Number of students in Germany at record high
- Die Außenhandelskooperation der USA mit Asien
- Zahl der Studierenden in Deutschland auf Rekordniveau
- BTU Cottbus gewinnt den zweiten Platz beim Wettbewerb als internationale Hochschule Deutschlands
- Kolumbien der weite Weg zu Kriegsbeendigung und Frieden
- Schulze: Auch in Zukunft soll Raum für Leistungsbezüge bei Professorengehältern erhalten bleiben
- Neuer internationaler Doppel-Master: Languages and Business Administration German-Chinese
- Reflexionen zur Selbstbildung Festschrift für Rolf Arnold
- Inselstreit zwischen Japan und China gefährdet die regionale Stabilität in Ostasien
- Perspektiven zur Professionalisierung der Erwachsenenpädagogik
- Lage vieler Fischbestände hat sich verbessert
- Autos das richtige Bremsen beibringen
- Zum zweiten Mal Deutschlandstipendien an der HTWK Leipzig vergeben
- Rainer Diercks wird Vorsitzender der DECHEMA e.V.
- Internationale Konferenz: Welche Lehren sind aus der Finanzkrise zu ziehen?
- Neue externe Akteure in Afrika
- Mobilitätsanlässe für ländlichen Raum wichtig
- Stiftung Hochschulmedizin Dresden hat ihre Arbeit aufgenommen
- Multitasking bei Proteinen entdeckt
- Chemische Nachweismethoden ersetzen Hundenase
- Terminankündigung: Donnerstag, 6.12.2012 DFG gibt Leibniz-Preisträger 2013 bekannt
- GreenTech-Campus Hermsdorf startet
- Motivierte Fachkräfte auf Ingenieur- Niveau
- Stadtsparkasse München unterstützt Handschriftenrestaurierung
- Axel Springer-Stiftungsprofessur an der Viadrina eröffnet Forum Migrationsliteratur
- Verständigung muss man sich immer wieder neu erarbeiten
- www.bigee.net ist online
- Presseinformation: Helmholtz-Büro Brüssel feiert Jubiläum
- Der große Essay-Wettbewerb 2012 GESCHICHTE. SCHREIBEN. ZUKUNFT.
- Anordnen und Arrangieren in Tanz und Kunst - Internationale Tagung am 7./8. Dezember in Berlin
- Neue Professur für Industrielle Ökologie an der FH Lübeck
- DIN-Preise für studentische Arbeiten
- Außergewöhnliche Analysemethoden für die Pharmaindustrie
- Schach mit Knecht Ruprecht: Fachgespräch über den wundersamen Nikolaus
- Zum 5. Mal verleihen Holcim Deutschland und HCU Studienpreise für Nachhaltigkeit
- Die Gesundheit der Schafherde im Blick
- Politik im Blick Schüler diskutieren mit
- Future Match bringt Unternehmen und Forschende zusammen
- Sympathiewerbung für Deutschland: Die Mainzer Auslandstrainerschule
- Neue Partner von "Komm, mach MINT.": LIFE e.V. und HAWtech
- Online-Studierende wählten ihren Teacher of the Year 2012
- Biotechnologie-Kommunikation: Akademie fordert offenen Dialog über Neue Technologien
- Ausstellung und Forschungsergebnisse zur Heimerziehung präsentiert
- Wie Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und binden
- Klimamodelle, riechende Zellen und U-Bahn-Netze begeisterten bei Wissenschaft verstehen"
- Wilhelm Rall bleibt Vorsitzender des Universitätsrats der Universität Tübingen
- Vortrag von Prof. Jan Assmann über festliche Dinge im Alten Ägypten
- Prof. Dr. Wilfried Müller von der Universität Bremen ist Hochschulmanager des Jahres 2012
- Dresdner Forscher entschlüsseln Mechanismus: Giftige Pflanzenschutzmittel können Parkinson auslösen
- Multimediales Geschichtsbuch für deutschsprachige Schulen in Belgien
- Eine Frage der Effizienz
- Laseroptik erlaubt mikroskopische Blicke unter die Oberfläche
- DFKI im CeBIT lab 2013 Ausgewählte Exponate im Überblick
- Heidelberger Krebsforscher legen Basis für gezielte Therapie bei akuter myeloischer Leukämie
- Der ehemalige Rektor der Uni Bremen Professor Wilfried Müller ist Hochschulmanager 2012
- Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften begrüßt die neue Standortentscheidung für München
- Langzeitstudie SHIP - Gute Nachrichten, schlechte Nachrichten
- Soziale Arbeit über die Grenzen hinweg studieren
- Mainz neuroscientist Robert Nitsch receives the EU's most highly remunerated research funding award
- TU Berlin: Die Semiotik von Georg Klaus
- Studierende fördern und Fachkräfte sichern
- Leiter der Studierendensekretariate deutscher Hochschulen tagen an der FH Flensburg
- Karriere-Kick Fernstudium: Berufsbegleitend zum MBA Logistik - Management & Consulting
- Studierende reif für die Insel
- Recht auf Translation
- Schnappschüsse der Quantenwelt - Physiker erhalten ERC Starting Grant mit bis zu 1,5 Millionen Euro
- Christian Hackenberger erhält Leibniz-Humboldt-Professur für Chemische Biologie
- 500.000 Euro zusätzliche Fördermittel für Forschung in Afrika
- Professor Carrier in Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aufgenommen
- Lust auf Zeitung
- Wenn die Natur der Natur zum Feind wird
- Was bewegt die Deutschen?
- Gregor Gysi und Günter Beckstein referieren auf Speyerer Demokratietagung
- Nachhaltige Unternehmensgründung der FH Köln wird offizielles UNESCO-Weltdekade-Projekt
- Innovation Prize 2013 by the Council of German BioRegions
- Innovationspreis 2013 der BioRegionen in Deutschland - Preisverdächtige Patente gesucht
- Einladung an die Medien: Einweihung des ALMA-Observatoriums
- RWI-Indikator spricht für langsameren Konsumzuwachs im vierten Quartal
- Schwerpunktheft Energiewende zwischen Natur- und Klimaschutz erschienen
- Blutzucker richtig messen Bei gewaschenen Händen reicht der erste Tropfen Blut
- Mammographie-Screening-Programm stellt sich kritischen Fragen von Frauen
- Fürsorgliche Fischväter hängen häufig am Haken
- Tagung: Fans im Fokus
- Helmholtz: Wegbereiter der Psychologie
- Würzburg: Medizinische Fakultät vergibt Lehrpreis
- Das Spannungsverhältnis von Recht und Rücksicht
- Anteil der Löhne am Einkommen leicht gestiegen, doch einseitiger Verteilungstrend nicht korrigiert
- Service Learning: Bringt das was?
- Uni Köln fördert 295 Stipendiaten im Rahmen des NRW- und Deutschlandstipendiums
- FT-Ranking - ESCP Europe beste Wirtschaftshochschule in Deutschland
- Nur am 5. Dezember: Vor 85 Jahren Gründung der Comedian Harmonists
- Containerriesen auf großer Fahrt mit umweltfreundlichem Schiffanstrich nach Vorbild der Haihaut
- Wie kalt wird ein Winter in zwei Jahren?
- Ray of hope for human Usher syndrome patients
- Umweltchemikalie blockiert Zellfunktion
- Goldmedaille für die FH Flensburg auf internationalem Radiologenkongress
- Herrenhäuser Konferenz zu Nanowissenschaften
- Historiker wird erster Einstein Research Fellow
- acib zieht EU-Millionenprojekt an Land
- Erdkröten: Häufiges Paaren hält die Spermien fit
- Südbrandenburger eBusiness-Tag am 11. Dezember 2012 in der IHK Cottbus
- Bitte teilnehmen: Online-Umfrage des Jungen Kollegs zum Thema "Frauenquote"
- Die Vorbilder des Trierer Kaiserpalastes in Rom
- Presse-Einladung: "blickpunkt sportmanagement" - Wie wichtig ist der Fan?
- Orlando di Lasso-Abend mit den Singphonikern
- Christian Hackenberger erhält Leibniz-Humboldt-Professur für Chemische Biologie
- Erfolgreiches Jahreskolloquium KommA - Kommunikation in der Automation 2012
- Mit künstlicher Haihaut Schiffe vor Bewuchs und Meere vor Gift schützen
- Spastische Spinalparalyse: Ursache für Spastik und Lähmung der Beine entdeckt
- Generalsekretär des Ostseerates Jan Lundin an der Universität Greifswald
- Wüstenstaub sorgt für mehr Schwefelsäure in der Atmosphäre.
- Prof. Dr. Barbara Kessler zur neuen Dekanin des Fachbereichs Mathematik und Technik gewählt
- TU Berlin: Grünes Wachstum Märchen oder Strategie? / Climate Lecture 2012
- Deuterium aus dem Quantensieb
- How Different Nerve Cells Develop in the Eye
- Wie sich unterschiedliche Nervenzellen im Auge entwickeln
- Need for Speed: High-speed Measurements of Molecular Motion in the Cell Nucleus
- BMBF-Initiativen vermitteln Klimafakten an Entscheidungsträger
- The Creation of Beauty
- Nature Materials: Blitzschneller Umschaltmechanismus für Magnetketten
- Need for Speed: Bewegungsmessungen im Zellkern mit Hochgeschwindigkeit
- Zwei neue Spezialisten für angeborene Herzfehler an der MHH
- Mit Streitsituationen umgehen
- Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg: Mehr E-Books als Amazon
- Timing in the Animal Realm
- Zwei Veröffentlichungen aus Münster in Jahres-Bestenliste von "Optics and Photonics News"
- Schärfere Einblicke ins Innere von Molekülen: Neue Nanocluster aus Goldpartikeln steigern SERS
- Therapie am Waldrand: Einweihung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Es ist ein Mädchen! oder? Symposium zu Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung
- BIBB-Präsident Esser: OECD muss aufhören, die berufliche Bildung in Deutschland abzuqualifizieren
- Leibnizforum der Universität Leipzig bekommt neues Grün
- TU Berlin: Stifterverband zeichnet TU-Preis aus
- Robert-Schumann-Gesellschaft zeichnet Felix Koch für besondere musikerzieherische Leistungen aus
- Wechsel in der Pressestelle
- Beitrag von Bakterienresten zur Bodenfruchtbarkeit bisher unterschätzt
- Verbund bündelt Kompetenzen der Entsorgungsforschung
- HHL-Studenten gewinnen größten Fallstudienwettbewerb im deutschsprachigen Raum
- Neue Endoskopie am Dresdner Uniklinikum: Top-Ausstattung für schonende Untersuchungen und Eingriffe
- Hochschule Aschaffenburg informiert: Fernstudium Master of Science Elektrotechnik
- Die einen gehen, der 100. kommt
- Verbund bündelt Kompetenzen der Entsorgungsforschung
- Universität und Stadt Leipzig unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
- Neuer vielversprechender Ansatz bei der Therapie von Schmerzen
- Maschine mit Kopierschutz
- Linagliptin: Erneut keine Belege für Zusatznutzen
- Hochschulgottesdienste in der Johanneskirche
- Deutsche Rüstungsexporte - Ertüchtigung statt Einmischung
- Weiterbildungsstudiengang für Pflegeberufe startet an der HAW Hamburg
- Faserverbundwerkstoffe für die Großserie
- Digitaler Biodiversitätsatlas: Umweltdaten als Basis für raumbedeutsame Entscheidungen
- Erste Erasmus International Week: h_da begrüßt Gäste aus sieben Nationen
- Elektronische Zigarette auf dem Prüfstand
- Kupfer, Gold und Zinn für effiziente Chips
- 36. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Hochdruckliga - Einladung Pressegespräch 06.12.2012
- Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
- Schiffsrümpfe bewuchsfrei halten
- Supraleiter, die von selbst arbeiten
- Graduation Day der International Graduate School of Neuroscience der RUB
- Dies academicus - Universität Leipzig feierte ihren 603. Geburtstag
- Glaskugel für Funknutzung
- NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze übernimmt Patenschaft
- Glutenfrei und lecker
- Forscher revolutionieren Möbeldesign
- Studieren ohne Abitur NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze übernimmt Patenschaft
- Fachgespräch: Pellets aus regionaler Produktion stärken die Versorgungssicherheit
- Corn: Many active genes - high yield
- Financial Times: HHL Offers Best Master in Management Programs in Germany
- (Klein-)Kinderfernsehen im Widerstreit! ExpertInnenkonferenz am 7.12.2012
- IUCES Gute Aussichten für die Erdwissenschaften
- Mais: Viele aktive Gene hohe Erträge
- Financial Times: HHL bietet die besten Management-Masterprogramme in Deutschland
- Bonn Neuroscientists Participating in International Initiative for Study of Rare Diseases
- Dr. Ralf Strauß wird Professor für Digitales Marketing und E-Business an der HSBA
- Repräsentanz der Gesellschaft für Informatik in Berlin-Mitte eingeweiht
- Bonner Forscher untersuchen seltene Bewegungsstörungen im Rahmen des EU-Projekts NEUROMICS
- Auswirkungen von Fracking-Maßnahmen auf das oberflächennahe Grundwasser
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/173">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|