 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Neuer Batterietyp entwickelt
- Für die Würdigung der Verwaltungsmitarbeiter: TU Berlin erhält die Hochschulperle
- Starke Nachfrage
- Nur jede dritte Führungskraft fühlt sich in der Karriere gefördert
- Alt-Persische Kunst im Campusmuseum: Berthold Beitz und Paul-Georg Gutermuth beschenken RUB
- 80. Geburtstag von Professor Rainer Luthe
- Warum sind Teetrinker gesünder? Jacobs Wissenschaftler ergründen positive Effekte von Tee
- 300.000 Euro für Sigmaringer Forschungsprojekt
- Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur Was sich ändern muss
- ESMT steigt 19 Plätze im Financial Times Ranking der besten europäischen Business Schools
- ESMT up 19 places in Financial Times ranking of top European business schools
- Globale Kohlenstoff-Emissionen auf neuem Höchststand
- Schnelltest zur Schlangenbiss-Diagnose bei Innovationswettbewerb mit dem 1. Preis ausgezeichnet
- 300 Euro pro Monat für Chemiestudierende: Hofmann-Stipendien 2013 ausgeschrieben
- Ehrung für zwei große Erfinder
- Mehr als 100.000 Selbständige müssen mit Hartz IV aufstocken
- Deutscher Zukunftspreis 2012 für Technik und Innovation
- wenn man trotzdem lacht
- EU-Forschungskommissarin besucht das HZDR
- Preis für die beste Lehre im Fach Mathematik vergeben
- Perspektiven zur Prävention und Behandlung von Burnout und Depression / Konferenz im Januar 2013
- Vom Nomadenzelt zum Weihnachtsmarkt
- Responding to Complex Diversity in Europe and Canada
- Am 8. März 2013 beginnt der nächste Zertifikatskurs "Compliance Officer" am Augsburger ZWW
- Forscher identifizieren neue Risikogene für Herzinfarkt
- DIVI2012: Optimierte Strategien bei Sepsis im Fokus / Reminder Pressegespräch 06.12.2012
- Kindliches Trauma hinterlässt bei manchen Opfern Spuren im Erbgut
- Fellow der American Physical Society: der Augsburger Physiker Prof. Dr. Ulrich Eckern
- Setzen, sehr gut!
- Dies academicus der Universität Bern 2012: «Unsere Universität leistet Grossartiges»
- Einsteintag 2012 nimmt Europa in den Fokus: Neues Jahresthema der Akademie Zukunftsort: EUROPA
- Röntgenanalyse enthüllt zentralen Schalter mit wichtiger Rolle bei Hautkrebs
- Bundesweit einzigartiges Lernmodell macht hoffentlich bald Schule
- Bamberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen über Weihnachten
- Ideen kompakt präsentiert: Vorträge der 2. Software-Cluster-Innovationsbörse auf YouTube
- Claudia Felser zum Fellow der American Physical Society gewählt
- Erfolgreiche Therapie für jugendliche Opfer von Missbrauch und Gewalt
- How Signal Molecules for the Formation of Various Cell Types Are Controlled
- Wie Signalmoleküle für die Ausbildung unterschiedlicher Zelltypen kontrolliert werden
- Stefan Hell wird Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie
- Benotungen von Doktorarbeiten sehr divers. iFQ stellt neues Informationssystem Promotionsnoten vor
- Zwei Teilprojekte im neuen SFB 1078 Protonation Dynamics in Protein Function für die Charité
- Fakten bereitstellen, Vielfalt bewahren
- Richtfest für den Campusneubau der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort
- Neue iFQ-Studie beleuchtet Situation von Doktoranden in Deutschland
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wählt acht neue Mitglieder
- iFQ: Einheitliche Regelungen zur Erfassung von Doktoranden nötig
- Breathalyzer for Diagnosis of Lung Diseases
- Siemens Wins Again German Future Prize
- Jonathan Gershenzon als AAAS Fellow geehrt
- Frühdiagnose von Lungenkrankheiten im Atem
- "Religion stößt zunehmend auf Ablehnung"
- Datenübertragung mit Licht soll Rechenzentren effizienter machen
- Eigener Gerichtssaal für die Leibniz Universität Hannover
- RWI: Leibniz-Gemeinschaft befürwortet weitere Förderung
- Siemens gewinnt erneut Deutschen Zukunftspreis
- Mausmakis: Väterliche Laute schützen vor Inzucht
- Neue Kultur des Lehrens und Lernens an der Universität Tübingen
- Forscherinnenduo erhält mit 10.000 Euro dotierten Ernst-A.-C.-Lange-Preis der Bremer unifreunde
- 1. Symposium des Zentrum für Studium und Lehre: Didaktik 3.0 an Hochschulen
- Aufnahme in den europäischen Verbund forschungsstarker Hochschulen
- Bisher genauester Beleg für das Abschmelzen der Eisschilde: Die Vermessung der Erderwärmung
- Internationale Studie der Universität Paderborn zur Medienkompetenz von Jugendlichen
- Secondos Wir neuen Deutschen. Lesung der drei Die Zeit-Redakteurinnen Topçu, Bota und Pham
- Peripherien sind nicht einfach da, Peripherien werden gemacht
- Forschungsprojekt RIKOV: besserer Schutz kritischer Infrastrukturen vor terroristischen Anschlägen
- Dies academicus 2012 der Universität Basel: Drei Ehrendoktorinnen und fünf Ehrendoktoren
- Gründerideen für HHL-Businessplan-Award gesucht
- PTB-Messungen für die nächste Generation Computerchips
- Bildarchiv Foto Marburg ist viertgrößter Datenlieferant
- TU Berlin: Absolvent erhält Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule
- Lohn für erfolgreiche Arbeit: Gemeinsamer Kampf gegen Lungenerkrankungen geht in die nächste Runde
- Niedersächsisches Vorab 2012: 90 Millionen Euro - Rekordsumme für Zukunftsfähigkeit Niedersachsens
- Niedersächsisches Vorab 2012: 90 Millionen Euro
- FAU-Expertenkommentar: Weihnachtsgeschenke psychologisch sinnvoll?
- DAAD-Preis für syrischen Studenten
- Phase ungeheurer Dynamik für unsere Universität
- Städtebauliche Großprojekte: mehr Kosten als Nutzen?
- Renommierter Anna-Monika-Preis geht nach Regensburg - Auszeichnung für Prof. Dr. Rainer Rupprecht
- Hochschulen wollen ihre Flächen effizienter bewirtschaften
- Neue Emmy Noether Nachwuchsgruppe an der Charité
- Die Reise ins Licht
- Kohlendioxid könnte Ernteerträge verringern
- Bremer Institut neu in der Leibniz-Gemeinschaft
- Der Ingenieur im Unternehmer
- TU Berlin: John M. Sullivan Fellow der American Mathematical Society
- Mit einem Klick durch den Advent
- HPI-Studentin gewinnt 10.000 Euro beim IPv6-Wettbewerb 2012
- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt zeichnet Journalisten aus
- TU Berlin: Personaliameldungen
- Krankenhausinfektionen: Erstmals klinikweite Langzeitzahlen
- Erdähnliche Planeten auch um Braune Zwerge?
- Gemeinsame Publikation von Nachwuchswissenschaftlern der Systematik und Taxonomie
- "Recht und Ethik in der medizinischen Forschung"
- 1,5 Millionen Euro für Grundlagenforschung zur Bewegungssteuerung
- Die Bewegungen von Elektronen sichtbar machen
- Beduinität und Authentizität im syrischen Fernsehdrama - Neuerscheinung aus Halle
- "The Doubts of Growth. The Growth of Doubts.": Symposium des ECS in Berlin
- Die Mathe-Adventskalender öffnen wieder ihre Türen - gemeins. Pressemitteilung von DMV und Matheon
- Tagung: »Rudolf Alexander Schröder: Politik eines Unpolitischen?«
- Molecular knock-out alleviates Alzheimers symptoms in mice
- 333 Studenten der TU Dresden erhalten heute ihr Deutschlandstipendium
- Molekularer Knockout lindert Alzheimer-Symptome bei Mäusen
- Karl-Friedrich Ziegahn im Waldemar-Hellmich-Kreis
- Konferenz informiert über Regional- und Minderheitensprachen
- Jahrelang engagiert für administrative und technische Mitarbeiterinnen
- Quantenphysiker Anton Zeilinger vom AAAS Council zum Fellow gewählt
- Fit im Forst: Gesundheitsprogramm für Forstwirte erneut ausgezeichnet
- SFB/TRR 62 weiterbewilligt: Mitdenkende Häuser und intelligente Fahrkartenautomaten
- Wohn- und Gewerbeimmobilien: BBSR legt Marktanalyse von Branchenexperten vor
- Angreifer im Internet tappen in den Honeypot
- Zahl von Krebspatienten mit psychischen Begleiterkrankungen geringer als bisher angenommen
- Zwei Studentinnen der Saar-Uni erhalten Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule
- Neuer Hochschullehrer für Informations- und Projektmanagement an der HfTL
- Der Staat darf nicht sparen
- Studium Generale an der HRW: Wirbelstrommesstechnik Werkzeug mit Innovationspotenzial
- Karl Ulrich Mayer auf Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft:Zumutung in zwei Richtungen"
- New book Managing Joint Innovation: How to balance trust and control in strategic alliances
- Leibniz-Institute in Marburg, Essen, Berlin, Gatersleben und Potsdam positiv evaluiert
- Deutschlandstipendiaten der Hochschule Esslingen erhalten ihre Urkunden
- Nanodrähte für kleinste Schaltkreise
- Beschneidungsdebatte in (rechts-)pluralistischer Perspektive
- Flirten in Farbe: Zebrafische machen sich für den Partner schön
- Concentrated competencies in the fight against infectious diseases
- Wilhelm Exner Medal for Professor Theodor W. Hänsch
- Wilhelm Exner Medaille für Professor Theodor W. Hänsch
- Gebündelte Kompetenz im Kampf gegen Infektionskrankheiten
- Caution still advised despite ever-improving drugs
- Vorsicht weiterhin geboten trotz immer besserer Medikamente
- Hochschule Lausitz vergab Gottlob-Schumann-Preise für die besten Masterabschlussarbeiten
- Türe zum Erreichen der Klimaziele schliesst sich rasant schnell
- Röntgenlaser liefert Bauplan für Mittel gegen Schlafkrankheit
- Die Polkappen schmelzen
- Röntgenlaser liefert Bauplan für mögliches Mittel gegen Schlafkrankheit
- Vom fauligen Pilz zum Therapeutikum?
- Boost for marine science in South Africa
- Neue Impulse für die Kooperation in der Meeresforschung mit Südafrika
- Heidelberger Wissenschaftler Jonas Grethlein erhält ERC Starting Grant
- Oberregierungsrat Peter Marquardt erster Kanzler der Hochschule der Medien
- Kein Weg zu schwer
- Neues Tagebuch hilft Frühchen-Eltern, schöne aber auch schwierige Momente zu verarbeiten
- Inno.CNT 2013 Jahreskongress Innovationsallianz Carbon Nanotubes
- Dem Altern auf der Spur: Wissenschaftspreis 2012 für Stammzellforscher Lenhard Rudolph
- Traffic Cops of the Immune System
- Verkehrspolizisten im Immunsystem
- Fraunhofer IPA unterstützt Orthopädie-Seminar an Universität Don Bosco in San Salvador
- Neue Veranstaltungsreihe "KMU Kompaktes Managementwissen für Unternehmer" startet im Januar 2013
- besser lackieren! Jahrbuch 2013 erschienen
- ROS Industrial ein Enabler für die Industrierobotik?
- Kreisverwaltung Ahrweiler kürt den RheinAhrCampus Remagen zur Institution des Monats Dezember 2012
- Ehrungen für Institutsleiter Alexander Verl
- Landeslehrpreis für Thomas Kenkmann
- Weitere 21 Millionen Euro für Synmikro
- Gezielte Freisetzung von Antibiotika mit Nanoreaktoren
- Forscher untersuchen Benutzerfreundlichkeit von mobilen Geräten
- »Thinking Wheels« Intelligente Radmodule für omnidirektionale Fahrwerke
- Dem Krebs das Wasser abgraben
- Die Hochschule Rhein-Waal zu Gast in Europa
- Simulating the impact of ocean acidification on stony corals
- »Autranomics Automated Transgenomics«
- Nach Bologna: Johannes Gutenberg-Universität Mainz geht neue Wege in der Hochschullehre
- Rundfensterimplantat Schallwandler für implantierbare Hörgeräte
- Eine gute Kopie
- Doppelsieg für IT Security made in Darmstadt
- ReinRaumfahrt zur »Planetary Protection« für die Europäische Weltraumorganisation ESA
- New approach allows past data to be used to improve future climate projections
- Professor Mühlencoert wird Mitglied des Clubs of Logistics
- ECO Touch Transparente Elektroden auf Kohlenstoff-Basis
- Avrion Mitchison Preis und Albrecht Hasinger Lecture
- Zwei UKE-Wissenschaftler mit Hamburger Forschungspreis ausgezeichnet
- TU Berlin: Klimakrise und Wachstum / Pressegespräch am 3.12.12
- Finanzielle Unterstützung für Ingenieure von morgen
- Große Auszeichnung für Hochschulkanzler
- Hoffnungsträger E-Mobil: Auftaktveranstaltung zum RUB-Forschungsprojekt
- New MRI technology to provide even better images of the inside of the human body
- Thoraxzentrum etabliert
- Neue Servicestelle der Offenen Hochschule Niedersachsen gegründet
- Einladung zur Pressekonferenz: Magenoperation gegen Diabetes
- 4. Deutscher IT-Sicherheitspreis 2012
- Erster Norddeutscher Wissenschaftspreis geht nach Niedersachsen
- Luhmann-Handbuch: Leben, Werk und Wirkung Niklas Luhmanns
- Rostocker Studenten qualifizieren sich für den größten Programmierwettbewerb der Welt
- Leibniz Universität vergibt insgesamt 440 Stipendien
- Magnetische Nanopartikel für Chemie und Medizin. Regensburg führt internationalen Forschungsverbund
- Ausgezeichnet! Clausthaler Umwelttechnik-Institut erhält Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2012
- »CLEAN! 2013« Der Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis
- Elektromobilität: Alumni-Treffen im Hamburger E-Mobility NSR Informationszentrum
- Entzündungen im Gehirn wahrscheinlich wesentlicher Auslöser für Prionerkrankungen und Parkinson
- VDE|DGBMT schreibt Klee-Preis 2013 aus
- Die Produktion mit anderen Augen sehen
- Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) spielt eine wichtige Rolle in Europas Gesundheitswesen
- Das Meer als Chance!
- Mediation löst Konflikte einvernehmlich
- International von hoher Qualität
- Materialversagen wird vorhersehbar
- Ökonomie, Ökologie und Heavy Metal
- Research discovery could revolutionise semiconductor manufacture
- Gießen und Marburg kooperieren bei Zahnmedizin in Mittelhessen
- KSZE-Prozess und mikrobielle Interaktionen: Leibniz-Nachwuchspreise verliehen
- Land gratuliert Professor Kollmeier und seinem Team zum Zukunftspreis
- Brazilian Nature Mystery and Destiny: Ausstellung in der Zentralbibliothek der KU
- Diamanten aus Holz
- Forschungsprojekt MIMAS belegt Platz Drei beim Norddeutschen Wissenschaftspreis
- Naturkundemuseum Berlin unterzeichnet Abkommen zur Erforschung der Biodiversität Indonesiens
- Direktor des Rechenzentrums verlässt Universität Leipzig
- Warum sollte ein Manager einen Businessplan schreiben können?
- Herrenhäuser Gespräch: Web 2.0 - Kulturkiller oder Kreativraum?
- Aorta und Carotis unsere lebenspendenden Gefäße
- Klein und effizient - Wasser-Nanotröpfchen kühlen Biomoleküle ultraschnell
- Europäische Nachwuchskräfte aus 15 Nationen diskutieren an ESCP Europe Berlin zur Zukunft Europas
- Berufsperspektive in der Wohlfahrtspflege oft eine Frage der Konfession - Hertha-Kraus-Preis 2012
- Norddeutscher Wissenschaftspreis für Oldenburger Meeresforscher
- Universität Leipzig mit neuem Pressesprecher
- Virologie - Die HIV-Kinderstube ausspionieren
- EMBO, EMBC and the National Science Council of Taiwan sign cooperation agreement
- DFG-Präsident gratuliert Hörforscher zum Zukunftspreis
- Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt ERDE: Pressevorschau Dezember 2012
- Sinn und Bedeutung in der Psychoanalyse
- Radioonkologie: Aufklärung und Betreuung helfen bei Angst vor Strahlentherapie
- Freiheit als Lebensthema - Heino Falcke zum Ehrendoktor ernannt
- Biogläser, Sternenstaub, Tibet-Seen und Licht
- Old Treasures Rediscovered
- Alte Schätze neu entdecken
- Berufsbegleitendes Fernstudium zum Energieinformatiker
- PID-Verordnung versperrt Betroffenen Zugang zur Präimplantationsdiagnostik
- Deutscher Zukunftspreis 2012 geht an Hörforscher-Team
- BoysDay und GirlsDay: Aktionslandkarten 2013 gestartet / Erster GirlsDay in Frankreich
- Durchbruch für die Genetik von Brotweizen
- Null- und Plusenergiegebäude effektiv bilanzieren
- Technische Hochschule Wildau auf der Bildungsmesse Master & More Berlin am 6. Dezember 2012
- Die Justinianische Pest war wahrscheinlich eine Beulenpest-Epidemie
- Der Wirtschaftsweise Lars Seefeld spricht an der Saar-Uni über die Euro-Krise
- Biogas-Fachgespräch am 5. Dezember behandelt Innovative Verfahren
- Projekt BusQua der Uni Erfurt von der Europäischen Kommission ausgezeichnet
- Verfassungskrise in Ägypten, Interviewpartner
- Günstige Sensoren sollen Senioren im Alltag unterstützen
- Summa cum laude
- Deutscher Zukunftspreis 2012 geht an Hörforscher-Team
- Gemeinsames Musizieren vernetzt Gehirne
- Klimaforschung: Neue Methode ermöglicht einen besseren Ausblick in die Zukunft zu wagen
- Die sensitive Seite des Klimas
- Giant black hole could upset galaxy evolution models
- Gigantisches Schwarzes Loch könnte Modelle der Galaxienentwicklung kippen
- 25 Jahre Akademie für Kardiotechnik am Deutschen Herzzentrum Berlin
- DGPK fördert Forschung für Kinder mit Operationen am offenen Herzen
- German Research Foundation funds new Collaborative Research Center at the JGU Medical Center
- Vielfliegerprogramm für Atmosphärenforscher
- SpoHo aktuell im Dezember
- BSC Berlin Security Conference 2012: FH-Mainz-Professor diskutiert mit
- Biotechnologie vereint Österreich und Slowenien
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/174">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|