 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Minutes in Criminal Procedures: Writing Style Influences Judges
- Protokolle in Strafverfahren: Der Stil beeinflusst die Richter
- Einmal Lehre und zurück: Tobias Morat erhält Fellowship des Stifterverbandes
- 300 Euro pro Monat für Chemiestudierende: Hofmann-Stipendien 2015 ausgeschrieben
- Neues Angebot der Saar-Uni: Studenten können einen Tag in ein Unternehmen hineinschnuppern
- Versorgungsroute für die Entstehung von Planeten in einem Doppelsternsystem entdeckt
- Vom Fräulein zur Dame mit Stil 20 Jahre Hochschule Neu-Ulm
- 2. Platz beim Landesabsolventenpreis 2014 ging Masterabsolventin der Biosystemtechnik/Bioinformatik
- RESCAR 2.0: Reliability and Robustness of Electronic Systems in Electrical Cars Improved
- RESCAR 2.0: Zuverlässigkeit und Belastbarkeit elektronischer Systeme im Elektroauto verbessert
- Startschuss für Bioökonomie: Baden-Württemberg bricht auf ins Nach-Erdöl-Zeitalter
- Ultraschalldiagnostik: Übergewicht bei Schwangeren erhöht Risiko für Fehlbildungen beim Ungeborenen
- Islamische Religionspädagogik in Theorie und Praxis
- Zieralgen sind die nächsten Verwandten der Landpflanzen
- 20 Jahre agrarökonomische Spitzenforschung
- Pressegespräch "Fukushima heute" am 31.10.14 in Düsseldorf
- TU Berlin: Städtebau schön oder funktional
- Pflanzenschutzmittel Neonicotinoide: Nicht nur für Bienen giftig
- Cinema-like environment helps audiences immerse in movies even on small screens, cell phone displays
- Landesforschungspreis 2014 für Christian Koos
- Landesforschungspreis für Tübinger Forscherin
- Denk mal interdisziplinär!
- Fraunhofer-Institutsleiter aus Dortmund wird E-Health-Repräsentant in Dänemark
- Die Entscheidung der Anderen oder: Spieltheorie an der HHL Leipzig Graduate School of Management
- Unerfüllter Kinderwunsch: Kostenloser Live-Chat mit Experten am 12. November 2014
- DKOU 2014: Auf Prothesen wurde David Behre zum schnellsten Europäer der Welt
- Im Gehirn läuft nicht alles glatt
- Erika Krüger ist neue Ehrendoktorin der TU Bergakademie Freiberg
- Erster Geldautomat auf dem Campus der Hochschule Darmstadt ist in Betrieb
- Forum Bildung und Zivilgesellschaft: Preisverleihung Wettbewerb Verein(t) für gute Schule
- Deutschlandstipendium: HFH und DAA-Stiftung Bildung und Beruf unterstützen engagierte Studierende
- Nanosicherheitsforschung - vieles läuft schief.
- Datenschutz und Datensicherheit: Wichtige Voraussetzung für Vertrauen in medizinische Forschung
- Inklusion als interdisziplinäres Forschungsfeld an der Universität Siegen
- Landesforschungspreis 2014
- Den Fragen des Alterns begegnen
- Universitätschor und Universitätsorchester Malmö konzertieren im Greifswalder Dom St. Nikolai
- Kunst trifft auf Wissenschaft
- Intensives Kinoerlebnis kann auch zu Hause erreicht werden
- Zwischen Humboldt und Humanressourcen
- Energiekosten und Gesundheitsförderung beschäftigen Hochschulen
- Ringvorlesung: Ursachen für Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
- Einladung zum Pressegespräch: Gemeinsamer Weg im Kampf um Nachwuchs
- "Die Lehren der Philosophie" - 5. Frankfurter Philosophisches Buchsymposion zu Hamps Werk
- Kalte Moleküle für die Quantentechnologie: TU Graz erschließt neue Molekülklasse
- Trotz guter Verhütung: unbeabsichtigte Schwangerschaften lassen sich nie ganz vermeiden
- TU Berlin: Bezieht die Bürgerinnen und Bürger mit ein!
- Unstatistik des Monats: 5-Jahre-Überlebensraten und Pink Ribbons
- Weltweit größte Tagung von Wirbeltierpaläontologen erstmalig in Deutschland
- Karrieresprungbrett viadukt: Zehn Jahre Job- und Praktikumsmesse an der Viadrina
- 15. Kinder- und Jugendbericht: Prof. Dr. Stephan Maykus in Sachverständigenkommission berufen
- Internationale Studiengänge in der Lehrerbildung erweitern Berufsfeld
- Tiefenwasser-Spritze: Experiment zur Ozeanversauerung erreicht seinen Höhepunkt
- Gierige Menschen lernen schlechter aus ihren Fehlern
- SPECTAcolor - Europäisches Projekt stößt in eine neue Dimension der Krebsforschung vor
- Evolution of competitiveness
- Saving lots of computing capacity with a new algorithm
- DGKN: Häufige Epilepsie-Fehldiagnosen verhindern
- Evolution der Konkurrenzfähigkeit
- Neues Verfahren kann jede Menge Rechnerkapazität sparen
- 3-D-Druck auf dem Weg in die industrielle Praxis
- Menschen vor Legionellen aus Kühlanlagen schützen
- PRESSEEINLADUNG
- Betriebe setzen auf Praktika und die Arbeitsagentur weniger auf das Internet
- TU Berlin: Goldschmiedekunst, Kunsthandel und Baudenkmäler
- Buchvorstellung: Die Botanikerin Elisabeth Schiemann, Botanisches Museum Berlin, 5.11.14, 19 h
- Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes: Niedriger Langzeitblutzuckerwert kein Risikofaktor
- Friedrich Schorlemmer erhält Ehrendoktorwürde der Viadrina Festakt zu Ehren des Bürgerrechtlers
- Neues Jahrbuch StadtRegion: "Urbane Peripherie"
- Miteinander voneinander lernen: Förderpreis Lehrerausbildung Ruhr 2014 an der RUB verliehen
- Universität Witten/Herdecke lädt zur Diskussion über den neuen Antisemitismus ein
- Cash ist King? Das war mal!
- Luchse in Nordhessen werden erforscht
- Wittener Startup erhält Auszeichnung Kultur- und Kreativpiloten 2014
- Mercator Kolleg für internationale Aufgaben: Startschuss für die neue Bewerbungsrunde
- TU Berlin: Vater der Holografie Festveranstaltung zum Gedenken an Dennis Gabor
- Innendämmung auch für historische Gebäude - Messe Denkmal in Leipzig
- Lebererkrankungen bei Kindern: Untersuchung mit Druckwellen statt wiederholter Gewebeproben
- Hallescher Biophysiker zum Präsidenten der Europäischen Gesellschaft für Künstliche Organe gewählt
- Prenatal Phthalate Exposures and Anogenital Distance in Swedish Boys
- Patientenveranstaltung an der MHH: Experten informieren über Herzrhythmusstörungen
- Vom Sprachcomputer bis zu Jim Jarmusch: Ringvorlesungen der Saar-Uni in der 45. Kalenderwoche
- Hochschulen könnten mehr für Open Access tun
- Mit Innovation zum Erfolg
- Universität feiert 100 Jahre Ethnologie in Leipzig
- Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland
- Clostridium difficile der heimtückische Keim
- Studenten entwickeln Sensorsystem, das Rollstuhl über Kopfbewegungen steuert
- Ranking der U.S. News: KIT in deutschen Top Ten
- Sonderausstellungseröffnung "Inseln der Winde" im Mainzer Museum für Antike Schiffahrt
- Zwei Publikationen zu Hilfen zur Erziehung
- Polen wird der Europäischen Südsternwarte beitreten
- Das bestes Soziologielehrbuch kommt aus Augsburg
- Deutscher Journalistenpreis Orthopädie und Unfallchirurgie 2014 verliehen
- Innovation gefragt!
- AHK Chile und VDI/VDE-IT unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
- Versalzung: Neue Wege in der Pflanzenzucht gefordert
- Das System der Lebensmittelsicherheit in Bulgarien stärken
- RegioProjektCheck: Werkzeuge zur regionalen Evaluierung geplanter Projekte
- Mit Plan ohne Mast Optimierte Planung von LiDAR-Windmesskampagnen
- Gelebte Campusidee: Initialzündung für Elektrische Netze der Zukunft
- Berufs- und Weiterbildung made in Australia Berufsakademien auf Infotour in Deutschland
- Förderung der EAH Jena
- Journalistenpreis PUNKT mit Einsenderekord Beiträge aus Neuer Zürcher Zeitung und GEO prämiert
- Ein Urkundenbestand von europäischer Relevanz
- Kooperation mit dem Brandenburgischen IT-Dienstleister ZIT-BB vereinbart
- DKOU 2014: Bei Arthrose Operationsentscheidung individuell treffen
- Ausgezeichnet für Chancengleichheit
- Hochschulen zwischen Autonomie und Wettbewerb: Der Reformprozess und seine Folgen
- Moderne Familienformen: Fachtagung thematisiert Herausforderungen aktueller Familienwirklichkeiten
- Schlaganfall - ein Notfall! So handeln Sie richtig
- »Programmieren ist ein Kinderspiel« Kooperation von Fraunhofer, Google und LEGO Education
- 2000. Geburt: Rekord in der MHH
- Neue Termine: MEDIA.LUNCH Snack, Vortrag, Austausch
- Hochschule Bochum lädt zum 1. Innovationstag ein
- Dr. Michael Groll wird zum Professor an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Köln berufen
- - Erinnerung - Einladung zur Pressekonferenz am Donnerstag, 30. Oktober 2014, 12.30 Uhr
- Engagementpreis 2015: Studienstiftung zeichnet ehrenamtlichen Einsatz für Flüchtlinge aus
- Identifying the Biological Clock that Governs Female Fertility
- Ruanda-Ausstellung an der Universität Speyer
- Ist Evolution vorhersagbar?
- Langfristiges Denken statt kurzfristiges Sparen
- Nutzen Frauen und Männer Softwareprodukte und Weboberflächen unterschiedlich?
- Einblicke in die Prozesse des Sprechens und des Sprachverstehens
- Chancen für junge Talente
- Braunschweiger »Nano-Lineale« werden zur Marktreife geführt
- Fakultät Bauingenieurwesen weiht Nano-CT-System ein
- Application deadline for 9th Cofresco Forum Round Table approaching
- Anmeldeschluss zum 9. Round Table des Cofresco Forum rückt näher
- Illustre Gäste zum 50. Geburtstag des Deutschen Krebsforschungszentrums
- Biomarker zeigt Nierenschaden an
- Größere Tiere verdauen nicht besser als kleinere
- Akademie im Gespräch: "Wie effizient ist die Energieeffizienz?"
- MHH sucht dringend Thrombozytenspender
- Reformationsgedenken zu sehr auf Luther zentriert
- Stadt Stuttgart als Reallabor
- Hochschullehre heute - 1. Conference on Innovation in Higher Education am 4./5.12.´14 in Heidelberg
- Big Data: HPI-Spitzenforschungslabor sorgt für neue Analyse-Erkenntnisse
- Neuer Band Landesgeschichte in Forschung und Unterricht erschienen
- DDG sieht Kritik an Sulfonylharnstoffen bestätigt: Metformin lässt Diabetespatienten länger leben
- 1. Science Slam an der Uni Witten/Herdecke
- Neuer Erfolg für die Hochschule OWL: 320.000 Euro für die Getränkeverfahrenstechnik
- Prostatakrebs schnell und sicher diagnostizieren
- Privatspende für nuklearmedizinische Brustkrebsforschung
- Risikofaktor Eule - Jugendliche Abendtypen bilden häufiger psychische Symptome aus
- 451 neue Promovierende werden begrüßt
- Staatspräsidentin Michelle Bachelet erhält Ehrenpromotion an der TU Bergakademie Freiberg
- Bildungsforschung und Bildungspolitik im Gespräch: Das Unmögliche möglich machen
- Tiefer Blick in Molekülorbitale
- Neue Planktonart aus der Kieler Förde trägt päpstliche Scheitelkappen
- Studien zur Erwachsenenbildung in Indien
- Caring by sharing - 8 europäische Städte präsentieren Local Energy Roadmaps
- Gefährdete Frühchen, belastete Eltern Wie sozialmedizinische Nachsorge hilft
- Richard Strauss und die Sächsische Staatskapelle Dresden
- Neuartiger Bohrer gewinnt »International Bionic Award 2014«
- IAB: Arbeitsmarkt trotz Konjunktursorgen stabil
- Globale Probleme können zur Ohnmacht führen
- Astrophysiker der Universität Wien halten erstmals Materialsturz auf Stern fest
- 9/11 und die Folterdiskussion
- Fortbildungsprogramm Chemie 2015: Unverzichtbare Bausteine für die Karriere
- Absolventenhöchststand Bachelor Soziale Arbeit
- Endoskopie mit Panoramablick
- Probleme und Strategien reflexiver Politik
- Tübinger Physiker ebnen den Weg zum Bau von Quantenschnittstellen
- Podium: Gute Arbeit in der Sozialen Arbeit
- Ingenieure der Saar-Uni erforschen mobile Windkraftanlagen für Energiesysteme der Bundeswehr
- Wie bestrafen wir Normverletzer?
- Diagnosing prostate cancer quickly and safely
- Registration Open Now: 18th International ESAFORM Conference on Material Forming
- Prostatakrebs schnell und sicher diagnostizieren
- Deutsche Leberstiftung schreibt Preis für eine Veröffentlichung im Bereich der Hepatologie aus
- TU9 fordert die GWK auf, sich weiter für Spitzenforschung in Deutschland zu engagieren
- Buchvorstellung Quellen zur Verfassungsgeschichte der Universität Greifswald
- Gesundheitsbewusste Hochschule: Vital Coaching für Studierende am 4. November 2014
- 5th CIRP Conference on Assembly Technologies and Systems CATS 2014
- Jenseits der Scheuklappen
- Erste Liechtenstein Islamic Finance Conference
- Zehn Stipendiaten aus Mosambik an der TU Bergakademie Freiberg
- Rethinking museum objects and staging them in the European context
- Museale Objekte im europäischen Kontext neu denken und in Szene setzen
- Filmpremieren, Vorträge und Gespräche zum Jahrestag der Auschwitz-Befreiung an der Uni Osnabrück
- Julius Kühn-Institut positiv von Wissenschaftsrat evaluiert, Bericht veröffentlicht
- Grants and Scholarships Programme for Syrian Students Launched
- Wer wird Hochschulmanager(in) des Jahres 2014? Kurzportraits der Nominierten
- Stipendienprogramm für syrische Studierende startet
- UMSICHT: Zur Sache! - Mehr Grün für die Stadt
- Geistige Nahrung zur Mittagszeit: Wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Brown-Bag-Seminare
- Verleihung des Brüder Grimm-Preises 2014 der Philipps-Universität an Prof. Dr. Ruth Klüger
- Master-Infoabend
- Mikrobiologe Prof. Dr. Stewart T. Cole erhält den Emil von Behring-Preis der Philipps-Universität
- "Känguru": Auf der neuen Station werden die Mama und ihr krankes Neugeborenes gemeinsam versorgt
- Energietechnik im Wandel Bayerische Forschungsprojekte geben Impulse
- Ein kosmischer Doppelschlag, der keiner war
- Investitionsmöglichkeiten in der ukrainischen Milchproduktion
- Aktionstag: "GENIA: Gesundheitsforschung Erfurter Netzwerk für interdisziplinären Austausch"
- Neues Adipositas-Programm für übergewichtige Patienten in der Region Greifswald
- Prädikat für gelebte Chancengleichheit
- Votum hervorragend: Wissenschaftsrat akkreditiert Evangelische Hochschule Freiburg weitere 10 Jahre
- Preise und Preisträger auf einen Blick
- Helmholtz unterstützt Forschungsprojekte auf dem Weg in die Anwendung
- Ostsächsische SOS-NET-Kliniken beteiligen sich am Weltschlaganfalltag
- HPI veranstaltet Symposium über Cloud Computing-Herausforderungen
- Berufsbegleitend zum MBA Logistik Management & Consulting
- Ein Navi aus dem Chemielabor
- Widerstandsformen des 21. Jahrhunderts Internationale Tagung in Oldenburg
- Rostocker Forscher erhalten für Klanganalyse Wissenschaftspreis
- Sport ist alles andere als Mord
- Herbstakademie in der Türkei: Studierende tauschen sich über Bergbau und Gesellschaft aus
- Sozialpädagogin Cornelia Schweppe wird neues Mitglied des Gutenberg Forschungskollegs (GFK)
- Der Mauerfall als historische Zäsur
- Kulturelle Bildung im Dialog von Wissenschaft und Praxis
- The floating university graduate school uses Polarstern cruise to Antarctic for training
- Supraleiterkabel versorgt zuverlässig 10 000 Haushalte
- WR: Sieben Entscheidungen in Verfahren der Institutionellen Akkreditierung und Reakkreditierung
- Green Visionaries from 20 Countries on Tour in Germany
- Die Universität Zürich und das Wyss Institute der Harvard University gehen Partnerschaft ein
- WR: Neues Verfahren zur strategischen Erweiterung von Leibniz-Einrichtungen
- Milchverarbeitung: Energie sparen mit Konzentraten
- Fröhliches Hütewerfen bei der Absolventenfeier der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Meditation an der Hochschule München
- WR verabschiedet Stellungnahme zum Bundesamt für Strahlenschutz
- Tag des Internets
- Forschung weiterentwickeln und engagiert ausbauen | WR nimmt Stellung zum BfArM
- WR würdigt Aufbauarbeit und mahnt Kurskorrekturen beim Potsdamer IASS an
- WR: Julius Kühn-Institut von zentraler Bedeutung für die Agrarforschung und -wirtschaft
- Mit VAVID bekommen Technologie-Unternehmen ihre Datenmassen besser in den Griff
- Dt. Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie begrüßt Assistenzärztin als 10.000stes Mitglied
- Ergebnisse der Herbstsitzungen des Wissenschaftsrates (Greifswald, 22.-24. Oktober 2014)
- Türklinken aus Kupfer gegen Keime: Infektionsvorbeugung im Asklepios Klinikum Hamburg Harburg
- Epigenom der Herzmuskelzelle entschlüsselt
- EBOKON: Verstärkung für die Ebola-Forschung
- Zukunftsforum Biotechnologie schreibt Preis für 2015 aus
- Land und Hochschulen entwickeln neue Leitlinien zur Promotion
- Im Fokus Der gut informierte Patient
- Von Schuldenbremse bis Tierschutz - Landesverfassungen unter der Lupe
- Cochlea-Implantat-Träger für Studie gesucht
- DHBW-Bolide flitzt auf Platz 1 der Weltrangliste
- Saarbrücker Informatiker für Anti-Spionage-App ausgezeichnet
- VDI verleiht International Bionic Award der Schauenburg-Stiftung
- Dimethylfumarat bei Multipler Sklerose: Blutbild alle sechs bis acht Wochen kontrollieren
- Im Koevolutionsexperiment entwickeln nur die weiblichen Würmer ihre Eigenschaften weiter
- Jugendliche ohne Schulabschluss: IfL-Karten offenbaren große regionale Unterschiede
- DHBW weiht Solarforschungsanlage ein
- Studentisches Design für die Fernsehnachrichten von RAI Südtirol
- Erste Klimaexperten für Westafrika ausgebildet
- Stabswechsel bei den Lindauer Nobelpreisträger Tagungen
- Krisenbewältigung per Live-Schalte
- Virologen wollen von Pferden lernen
- LMU und BASF schließen Patentkaufvertrag
- Optisches Prüfverfahren zur Bewertung von Floatglasoberflächen
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/24">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|