 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Leibniz-Lektionen am 24. September um 17.30 Uhr in der Urania
- Gute Arbeit im digitalen Zeitalter
- Tagung Innovative Materialsynthesen in Dresden - Festkörperchemiker feiern rundes Jubiläum
- TU Berlin: Farben in Gärten und Gebäuden - Tag des offenen Denkmals 2014 / TU-Angebote
- Alter und Selbstbeschränkung
- UDE-Tagung: Der perfekte Schleim
- Erste Züchtung des Lungenpilzes Pneumocystis jirovecii Hoffnung für immunschwache Patienten
- Unsere Informations-Infrastruktur muss sicherer werden! - 5-Mio.-Grant für neue Professur am SnT
- Ist Elektromobilität im Alltag angekommen? Nutzererwartungen, Erfahrungen und kommunale Ansprüche
- »Innovative Citizen 2014«: Mensch und Technik Dortmunder Unionviertel vernetzt sich
- Aufklärung auf Italienisch
- Rheumatologen empfehlen neue Diät und Therapieoptionen bei Gicht
- Abi und Studium schlecht für die Augen. Kurzsichtigkeit wächst mit dem Bildungsgrad
- Agrarökonomie: Auszeichnung für Dissertation zu Kleinbauern in Vietnam
- Die RWTH Aachen feierte ihr erstes Graduiertenfest
- Aachener Ingenieurpreis für Berthold Leibinger
- Zülch-Preis 2014 Gewichtige Auszeichnung für Mediziner
- Winner of Sofja Kovalevskaja Award to take up research at Mainz University
- Toxine mariner Ringelwürmer bergen Potenzial für medizinische Zwecke
- Wichtige Impulse zur Nachhaltigkeit aus Pforzheim: Ressourceneffizienz-Kongress
- Welches Spermium setzt sich durch?
- IT-Dienstleister zeichnet BWL-Lehrstuhl der Saar-Uni für praxisnahe Lehre aus
- Warum Champignons leicht braun werden
- Symposium widmet sich den Auswirkungen des Klimawandels auf Küsten und Häfen
- Dr. Holger Wrede zum Professor am Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Düsseldorf ernannt
- Einladung zur Pressekonferenz
- Neuer Mechanismus der Genregulation entschlüsselt
- "Elektrisches Prisma" trennt Wasser
- Bauchfett zeigt mehr Genveränderungen als andere Fettdepots
- Musik im Ostseeraum und Strauss Musikforscher tagen in Greifswald
- Nationalakademie Leopoldina lädt zu Besichtigungen am Tag des offenen Denkmals in Halle (Saale) ein
- HRK-Präsident Hippler: Forschungsprojekte voll finanzieren - Programmpauschale anheben!
- BürgerForum zur nachhaltigen Entwicklung der Oststadt
- Prof. Dr. Joachim Zweynert verteidigt Sanktionen gegen Russland
- Climate change to increase forest fire danger in Europe
- DIE-Forschungsservice: Das Alpha-Portal
- Essaywettbewerb gestartet: Wie sieht Bildung im digitalen Zeitalter aus?
- Bin ich da, bin ich weg
- 36. Konferenz der "European Group for Public Administration" (EGPA) in Speyer
- Deutschlands digitale Köpfe: Presseeinladung zur Konferenz Zukunft der digitalen Gesellschaft
- Fachhochschule Düsseldorf wird als familiengerechte Hochschule bestätigt
- Was ist zu beachten beim Management von Forschungsdaten?
- Dotierte Graphenbänder mit Potential
- Zwei Drittel der Jugendlichen engagieren sich politisch
- 1. Anglo-German Hockey Trophy: HSBA gewinnt gegen Imperial College
- Spannende Einblicke in die Arbeitswelt - Alumni berichteten über ihre Karrierewege
- Von der Erstversorgung bis zur Rehabilitation - optimale Betreuung von Schwerstverletzten
- 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) feierlich in Berlin eröffnet
- Biologische Vielfalt erhalten - Wenn Luchs und Wolf zurückkehren - Umweltbildung und Naturschutz
- Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik: Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik
- Mit WhatsApp zum Traumstudium
- Joachim Wambsganß erhält Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung
- Ausgezeichnete Forschung für die moderne Protonentherapie
- Weitere drei Open Topic Tenure Track Professoren haben ihre Arbeit an der TU Dresden aufgenommen
- Sommerschule Wolken und Niederschlag
- Künstler in Konflikten: Kulturpolitik in politischen Krisen in arabischen Ländern
- Helmut K. Anheier als Präsident der Hertie School of Governance bestätigt
- 1.400 Schüler vom 8.-12. September Gast der die SchülerUni Nachhaltigkeit der Freien Universität
- Akademischer Senat fordert Rücknahme des Perspektiv-Papiers der Behörde
- 7. Wildauer Bibliothekssymposium am 9. und 10. September 2014 an der Technischen Hochschule Wildau
- Brucellose: Über 100 Jahre nach ihrer Entdeckung immer noch aktuell
- Studentin der Fachhochschule Köln gewinnt ARD/ZDF Förderpreis Frauen + Medientechnologie 2014
- Kulturpolitischer Weltkongress erstmals in Deutschland / Kunst in Konflikten, Kulturnutzer, Bildung
- Dr. Frank Striggow neuer Standortleiter des LSI Sachsen
- Wenn jede Minute zählt: Neue Perspektiven im Kampf gegen die tödliche Sepsis
- Mit Laser-Hybridschweißprozess hochfeste Stähle sicher fügen
- Reliable joining of high-strength steels using a laser hybrid welding process
- Studie zeigt: Kinder nehmen an Wochenenden mehr Zucker zu sich
- Doppelte Jahrgänge kommen an die Fachhochschule Westküste
- Hasso-Plattner-Institut bietet Intensivtraining für Innovationstreiber der Wirtschaft an
- Fünf Jahre GANI_MED an der Universitätsmedizin Greifswald Ergebnisse und Perspektiven
- Verbraucherzentrale bewertet Unterrichtsmodul Biodiversität macht Schule! mit sehr gut
- "Basic-MTM-Ausbildung" für Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt
- Erster umfassender Vertrag zur vernetzten Versorgung von Adipositaspatienten
- Neues Forschungsprojekt zum Nationalpark-Recht an der FH Schmalkalden
- Wenn das Zittern von innen kommt: Tübinger Neurologen suchen Teilnehmer für Studie zu Tremor
- Fraunhofer IESE u. fka kooperieren zwecks mehr Kompetenz für Innovationen in der Automobilindustrie
- Hirnforschung: Neuronale Grundlagen sozialer Interaktionen weiter entschlüsselt
- Feierliche Eröffnung des Dresden 5G Lab am 24. September
- Neue Genorte für Glaukom und erhöhten Augeninnendruck entdeckt
- Zukunft bewegen IAA 2014, Hannover
- Schnell und direkt: T-Zellaktivierung in der Leber läuft über neu entdeckten Signalweg
- Startschuss für Alzheimer-Projekt
- Einladung zur Präsentation des Fachkräftebarometers Frühe Bildung 2014 mit Pressegespräch
- Expertensuche leicht gemacht
- EUR 750,000 in funding for new Competence Center for HPC in the Natural Sciences at Mainz University
- 750.000 Euro für "Kompetenzzentrum für HPC in den Naturwissenschaften" an der JGU
- Nachhaltigkeitsbericht 2012/13: Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Tradition
- Konsekutiver Masterstudiengang Pflegewissenschaft Innovative Versorgungskonzepte an der KSFH
- Wichtigster Quellmarkt für das Reiseland Deutschland sind die Niederlande
- Deutsche Gesellschaft für Volkskunde tagt: Kulturwissenschaftler diskutieren über Ordnungskonzepte
- Bildungsgipfel 2014 - Senat der Wirtschaft diskutiert über Lösungsansätze zum Fachkräftemangel
- Nachweis spezieller Vorläuferzellen zur Regeneration von Nierenschädigungen erstmals gelungen
- DJI-Onlinehandbuch Pflegekinderhilfe verzeichnet eine Million Zugriffe seit Erscheinen
- Wie Schützenfische die Gesetze der Hydrodynamik anwenden
- Stifterverband: Online-Studienselbsttests fallen durch die Prüfung
- Trendwende zum Positiven bei Aufstiegsfortbildungen
- INP Greifswald erfolgreich in der Forschungsinitiative Zukunftsfähige Stromnetze"
- Bürgerbeteiligung stärkt die repräsentative Demokratie
- Mantel-Plumes knacken Kontinente
- Künstliche Zellen machen ihre ersten Schritte
- Heuschrecken folgen der Sonne in ihrem Kopf
- Wissen ist Macht: Highlights und Trends im Bereich Software und Systems Engineering
- Vom Mikrokosmos zum Weltall
- Ungleichheitskonflikte in Europa - "Jenseits von Klasse und Nation"
- TU Berlin: Berlin liest - Gesicht eines Mörders in der Unibibliothek
- Spatenstich für den Neubau des Zentrums für Integrative Infektionsbiologie - CIID in Heidelberg
- Die Sonne steuerte das Klima in der Eiszeit
- Wolfgang Schmiedt wird zum Professor an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Rostock berufen
- Eröffnung des Testzentrums für Tragstrukturen in Hannover-Marienwerder
- Gerechtigkeitslucken in der Stadtentwicklung? Bildung, Wohnen, Infrastruktur
- Neues Diagnose-Verfahren erkennt Erbkrankheiten
- Fachhochschule Kaiserslautern ist jetzt Hochschule Kaiserslautern
- 60 Jahre Hochschulmedizin Magdeburg - Universitäre Stätte für Forschung,Lehre und Krankenversorgung
- Erfolgreiches Jahr für die International School of Management (ISM)
- Attraktiver Karriereweg in der Wissenschaft
- Akademische Feierstunden der EUFH Rostock
- Beratungstage zum Kontaktstudium für ältere Erwachsene am 11. und 12. September
- Norddeutsche Elektronik-Szene trifft sich an der HAW Hamburg
- Sommerschule zum Thema Kunstfälschung
- Neue Dialogreihe am Tegernsee
- Volltreffer bei Grabung in Gernsheim: Lang gesuchtes Römerkastell entdeckt
- 25. EBS Symposium - Finance Panel: Die Zukunft des Europäischen Finanzmarks - 18.09.2014
- 50 Jahre Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
- Exploring the Future of Suburban Neighbourhoods under Conditions of Declining Growth
- Projekt PRAWIMA: BMBF-Förderung für die Evangelische Hochschule Dresden
- Die kulturelle Bildung im Fokus
- 50 Jahre Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
- Molecular cause of hereditary disease discovered
- Prof. Dierk Scheinert leitet neue Abteilung Interventionelle Angiologie am UKL
- Molekulare Ursache für Erbkrankheit entdeckt
- Neuer Standort in Mannheim
- MailScout: Modern kommunizieren ohne E-Mail-Wahnsinn
- Malta setzt auf Grazer Kompetenzzentrum
- Wissenschaftsministerin Schulze legt Grundstein für DZNE-Neubau auf dem Bonner Venusberg
- Hochschule und Stadtwerke Bochum stellen neuen Stiftungsprofessor für das Internati
- Mit moderner IT-Technik das Gesundheitssystem verbessern
- Abwechslungsreich und gute Berufsaussichten
- Anneliese Maier-Forschungspreis für Prof. Dr. Gregory Woolf
- Innovationstage 2014: Neue Ideen für den Markt
- TU Berlin: Lehrer für technische Berufe werden
- Tagung zum Baum des Jahres 2014: Die Traubeneiche
- 3D-Kino kreativer und kostengünstiger
- TU9-ING-Woche holt MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler nach Deutschland
- TU Berlin: Piano concert for and with Gerhard Ertl, Nobel Laureate in Chemistry
- TU Berlin: Klavierkonzert für und mit Chemie-Nobelpreisträger Gerhard Ertl
- Ein Tag rund um das Gehirn
- Studie an der Hochschule Osnabrück: Lücken im Lebenslauf zweifelhaftes Kriterium der Personalauswahl
- Kupferzeitliche Siedlung in Zentralspanien entdeckt
- Sichtbar gemacht: Plastische Veränderungen im Gehirn
- Ausstellungseröffnung: Die Bielefelder Schule. Fotokunst im Kontext
- Forschung zum Arbeitszeitmodell "Arbeitszeitfreiheit"
- Ein Anker, der Proteine festhält
- Ein Schlüssel zur Raumentwicklung - Ein IRS-Brückenprojekt im Portrait
- Cystische Fibrose: viele Patienten mit zusätzlicher Immunstörung
- Tagung "LEHRER.BILDUNG.MEDIEN. Herausforderungen für die Entwicklung von Schule
- DGRh-Pressekonferenz: Kinder mit Rheuma zu spät beim Facharzt
- Sensoranzug soll vor körperlicher Überbelastung im Beruf schützen
- Prof. Dr. Hans-Joachim Roth wird stellvertretender Direktor des Mercator-Instituts
- CHE: Der Normalfall Hochschulbildung wird das deutsche Hochschulsystem verändern
- Angiogenesis Specialist Begins Work at MDC, Charite, DZHK and BIH in Berlin
- Transnational Radio Stories: Medienwissenschaftler spüren Geschichten im Radio mit Onlinekurs nach
- Nachwuchsprogramm mit eigenen Veranstaltungen für Studierende und Assistenzärzte
- Forscher der Universität Halle entdecken spontane Chiralität in Flüssigkeiten
- Halle 2014: Freiplätze in der Akademie und Stipendien für den Nachwuchs
- "Komm, mach MINT. Neue Partner mit vielfältigen Aktivitäten
- Wir werden zu Tode geprüft
- Ausschreibung des Willy-Hager-Preises 2014
- Der Biochemiker Carsten Grashoff erhält den Leopoldina Early Career Award 2014
- Bus statt Bahn: Ersatzverkehr bis Mittwoch verlängert
- Welt-Kopfschmerztag am 5. September Mit farbigen Linsen gegen Migräne
- More than one third of booked operations are re-booked
- Die Haut als Indikator der extrinsischen Alterung
- Protein May Provide the Key to Arresting Development of Diabetes
- Ist gentechnisch veränderter Mais gesundheitlich unbedenklich?
- Many Nurses Unprepared to Meet Dying Patients
- Kulturnacht und Tag des offenen Denkmals an der Universität Greifswald
- Chemistry meets Architecture - Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der ORCHEM am 15. September
- Innovationen querfeldein: Wenn Biokohle den Acker fruchtbar macht
- Biodiversity in the balance
- Fraunhofer IWES testet erfolgreich Energiemanagementsystem für öffentliche Liegenschaften
- TU Berlin: Jetzt für NC-freie Fächer einschreiben!
- Leipziger Fachgespräch diskutiert Stand- und Perspektiven der sächsischen Biogasbranche
- TU Berlin: Das Smart Home fliegt nach Istanbul
- Timing is everythingBernstein Award 2014 for Raoul-Martin Memmesheimer
- Fernhochschule vergibt Hochschulstipendien im Gesamtwert von rund 156.600 Euro
- Wie Nervenzellen zeitgenau kommunizieren Bernstein Preis 2014 für Raoul-Martin Memmesheimer
- Mlynek zur neuen Hightech-Strategie: Wichtig für den internationalen Spitzenplatz Deutschlands
- Eine Karriere in der Wissenschaft? Entscheidungen nach der Promotion
- Gadolinium aus Kontrastmitteln und Arzneimittelrückstände weit verbreitet im deutschen Trinkwasser
- DHI Washington stellt dem amerikanischen Kongress seine Forschungsergebnisse vor
- New in Cologne: HHL Part-Time Management Program
- TU9 wirbt in den USA um wissenschaftlichen MINT-Nachwuchs
- TU Berlin: Neues Forschungszentrum für Nanosatelliten
- TU Berlin: Elektromobilität: 2015 startet der Linienbetrieb mit E-Bussen in Berlin
- Fachhochschule Brandenburg schließt ersten Vertrag zum dualen Studium
- Successful new forum for optics and photonics
- Erfolgreiches neues Forum für Optik und Photonik
- TU Berlin: Bernhard Leitner 30 Jahre Ton-Raum
- Strategic Analysis: Apple enters the mobile payment market with iPay
- BALTIC 2014: Baltic Sea Geologists meet in Warnemünde
- BALTIC 2014: Ostseegeologen zu Gast in Warnemünde
- News from the Mailroom of the Cell - Max Planck Researchers elucidate mechanism of protein
- "Was ist gute Verbraucherpolitik?" Internationale Tagung in Bonn
- Nachricht aus der Poststelle der Zelle - wichtiger Mechanismus des Proteintransports aufgeklärt
- Schnellere Wirkstoffsuche durch automatische Bildanalyse lebender Zellen
- Injektionen ins Auge: Jod statt Antibiotika zum Schutz vor Infektionen
- Einmal und nie wieder? Wie Zusammenarbeit zwischen Schule und Kultureinrichtungen gelingen kann
- Bundesweite Befragung: Vom Vertrauen in Krisenzeiten
- Zentrum für Biomolekulare Wirkstoffe wird eröffnet
- Ultracold atoms juggle spins with exceptional symmetry
- Ultrakalte Atome jonglieren ihre Spins mit außergewöhnlicher Symmetrie
- Natura 2000 könnte noch wesentlich besser zum Naturschutz beitragen
- Neue Fachrichtung Handelsmanagement: HFH-Studiengang Betriebswirtschaft dual ab Januar
- Autobahnen und Trampelpfade für Moleküle
- Wissenslücken zu seltenen Lungenleiden schließen
- Aus Ideen schneller Innovationen machen
- Tracking Down Organic Fraudsters
- Rostocker Ärzte betreuen Karate-Nationalkader
- Deutsch-russische Arktis-Expedition - Forscher untersuchen Klimawandel in der Laptewsee
- Internationaler Workshop Powerline Communication in Bottrop
- Tischlerlehre für Papageien
- Terminhinweis: Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen
- Einmal Kanada und zurück: Dr. Antje Dietze erhält begehrte Förderung des DAAD
- Kosmische Wettervorhersage: Dunkle Wolken werden Sonnenschein weichen
- UDE: Soziologen erforschen weiter die Generation 9/11 Plötzlich verwundbar
- 2. Anwendertreffen PFC: Aufbereitung von PFC-kontaminierten Wässern
- Vorbeugung bei Demenz ist möglich
- Das Niedersachsen-Technikum begeistert junge Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Karrie
- Warum HIV-Patienten an Demenz erkranken: RUB-Forscher verfolgen schädliche Immunreaktion im Gehirn
- Europäische Krebsgesellschaft ehrt Prof. Dr. Carsten Bokemeyer mit dem ESMO-Award
- FiBS: Nur noch 430.000 neue Auszubildende im Jahr 2025 schulische Ausbildung bleibt attraktiv
- Mechanismen zur Interferonproduktion erforscht
- Studierende bieten erstes unternehmensübergreifendes Traineeprogramm für den Mittelstand an
- Herrschaftssitze der Vormodernde
- Uni Jena schafft Schreiboase
- Anorganische Chemie zu Gast in Saarbrücken: Zwei Preisverleihungen auf der Wöhler-Tagung
- Fraunhofer IWU auf der EuroBLECH 2014: Verbundwerkstoffe im Fokus
- Aufwärtstrend beim Arbeitsvolumen unterbrochen
- Das Gesundheitswesen braucht gute Daten: TMF veröffentlicht Neuauflage der Leitlinie zur Datenqual
- Live-Schaltung ins Innere der Batterie
- Infotag an der GGS
- Neue Möglichkeiten für Rollstuhlfahrer im Smart Home
- Klaus von Heusinger ist Mitglied der Academia Europaea
- Was ist mit den Flüssen? Doktorand untersucht die Belastung der Binnengewässer durch Mikroplastik
- Risiken und Chancen: Permanente Verfügbarkeit in der Arbeits- und Lebenswelt
- Fett, das schlank macht: Forscher der TU Graz aktivieren körpereigene Fatburner
- BTU-Präsident berät Studieninteressierte
- 21. Ernährungsfachtagung der DGE-BW: Armuts-Schere fördert das Ernährungsrisiko
- Neuer Leitfaden zur Freiwilligenarbeit erschienen
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/37">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|