 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- TU Berlin: Wunderwerke aus der Mikrowelt
- Anpassung des Wintersporttourismus in den deutschen Mittelgebirgen an Klimawandel und Witterungsstabilität
- Sicherer im Schnee
- Patientenschicksale und moderne Medizin
- Wie Skier noch schneller werden
- Grosses Bundesverdienstkreuz für Basler Entwicklungsbiologen Walter Gehring
- Presseeinladung
- Abgeschnitten
- Eine Pudelmütze fürs Haus: Neues RUB-Schülerprojekt zur Wärmedämmung
- Internationale Tagung an der Universität Hildesheim: "Children's Literature in Language Education"
- First Master's Course for Micro-Finance in Sub-Saharan Africa
- Von Haien, Ausgrabungen in Mexiko und dem alten Rom
- Erster Masterstudiengang für Mikrofinanz in Afrika-Subsahara
- MACE Konferenz "Challenges of Education and Innovation"
- KIA eröffnet neue Perspektiven
- Fernstudium 'Baulicher Brandschutz' für Master-Abschluss akkreditiert
- Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Bologna-Prozess: Mit Nachbesserungen fortsetzen!
- Lust auf Mathematik übers Internet - Professor Behrends von der Freien Universität gestaltet neue Website
- Zunehmende Leberverfettung senkt Geschlechtshormon-steuerndes Protein und erhöht damit Diabetesrisiko
- Erstmals bevölkerungsweit belegt: Darmspiegelung schützt vor Krebs - möglicherweise auch kleine Darmspiegelung von g
- Wenn das "Lampenfieber" einsam macht
- BfN zeigt Wege zu einer erfolgreichen Kooperation im Schutzgebietssystem Natura 2000
- Die Suche nach Wasser auf Mars: RUB-Forscher entwickeln satellitengestütztes 3D-Radarsystem mit
- Kinder mit Migrationshintergrund besuchen noch zu selten eine Kita
- Fachhochschule Gelsenkirchen: Kooperation mit Fraunhofer-Institut. Erstes Projekt: Rettungsroboter
- Die Öffentlichkeit als Richter - Litigation-PR als neues Instrument der Rechtsfindung?
- Damit die Kleinen mit den Großen mithalten können
- Aus Chemnitz als Namibia nach New York
- 10 Thesen zur Ethik der Wirtschaft
- Das ELAV Protein HuD stimuliert die Translation in einer poly (A) - und eIF4A-abhängigen Weise
- Nackt unter Scannern - Bloss keine Blösse geben
- Evolution in Echtzeit
- Moderne Studienangebote vorgestellt: Einblicke in die Hochschule Lausitz
- Vorsicht beim Verzehr des Sojadrinks der Marke "Bonsoy"
- UKE-Brustzentrum unter weiblicher Leitung
- Infoabend zum Bachelor of Science in Medizin-Ökonomie an der Rheinischen Fachhochschule Köln
- MHH: Noch immer keine Entwarnung bei der Neuen Influenza
- Neu in Hamburg - das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML
- Lichtdruck beschleunigt Ionen
- Neue Nachwuchsgruppe am IFW Dresden
- Sicherheit im weltweiten Containertransport: Neues Institut für Maritime Logistik an der TUHH
- Stiftung vergibt Forschungsstipendium für Herzchirurgie der MHH
- DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Februar 2010
- DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Januar 2010
- Hochschulrat berufen
- Prof. Frank Worlitz erneut zum Institutsdirektor des IPM gewählt
- HIT - Hochschule Zittau/Görlitz lädt ein zum Hochschulinformationstag
- Ursachen für Übergewicht bei deutschen und türkischen Jugendlichen - Studie startet
- Erlebnisorientierte Studienorientierung mit der Hochschule Zittau/Görlitz
- UDE: Gut und günstig: Brennstoffzellen
- UDE: Kommt das Elektroauto für NRW?
- Akademischer Festakt für den Tübinger Theologen Dietmar Mieth
- TUM-Forscher erhalten Fördergelder zur Optimierung der Molkekonzentratherstellung
- Rückkehrerprogramm 2009: Junge Energieforscher entscheiden sich für den Forschungsstandort NRW
- Die Lücken im Baum des Lebens werden geschlossen
- Studienreform: Berlin ist Hauptstadt der Weiterbildung
- Höchstes Gebäude der Welt wird eröffnet: Deutsche Firmen lieferten Edelstahl für die Fassade des Burj-Tower in Dubai
- Koevolution von Koralle und Fisch?
- Fachhochschule Gelsenkirchen: Forschungsprojekt zum Einfluss von Qualitätsmerkmalen auf die Verkehrsmittelwahl
- Characterization of the molecular cause of the most frequent fatal transfusion reaction will make blood transfusion safe
- Ursache für häufigste tödliche Bluttransfusionsreaktion entdeckt - jetzt veröffenticht in "Nature Medicine"
- Genetische Ursachen für Störungen im Fettstoffwechsel gefunden
- JWT in der Version 0.7 freigegeben
- Junge Meeresschildkröten werden auf den Seychellen ausgewildert
- Institut für Neue Industriekultur als Mentorenteam
- Virtuelle Werkzeugmaschine für die Hochschule Lausitz
- Neuer Risikofaktor für Koronare Herzkrankheit gefunden
- Sicherheitsradar gegen Malware, Spam und Internet-Angriffe
- Amtliche ATC-Klassifikation mit DDD für das Jahr 2010 beim DIMDI
- Von "Sales Excellence" bis "Corporate Finance": Mannheim Business School baut 2010 ihr Angebot an me
- Wie wird die Fußballnationalmannschaft fit für die WM?
- Was uns Pilze über das Altern erzählen - Transregionaler Forschungsverbund untersucht Rolle der Mitochondrien bei Alte
- Die Holbein-Madonna im Wandel - Neues zur Entstehung des berühmten Renaissance-Gemäldes
- Beratung und Sozialrecht: Bis zum 15. Januar 2010 für den Masterstudiengang der Fachhochschule Frankfurt bewerben
- Lawinenunfall-Prävention mit dem iPhone
- Sonderpreis der Stiftung Ewald Marquardt für Fraunhofer ISE Forscher - PV-Wechselrichter mit Weltrekord-Wirkungsgrad wi
- Alle Vögel wieder da! - Vogelsaal im Senckenberg Naturmuseum neu inszeniert
- Leuphana Essay-Wettbewerb 2010 ausgeschrieben
- Die Sünde als produktive Kraft in der Geschichte?
- 4ING nimmt zu den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz vom 10.12.2009 Stellung
- ERC Advanced Grant für Jürgen Knoblich
- "Mehr als Tito und Cevapcici"
- EU-Förderung für Innovationsverbünde - Wissenschaftsminister Stratmann: "Die Forschung ist ein Konjunkturmotor&q
- Death and burial - how social identities are reflected in archeological grave material
- Johanniskraut gegen Depressionen? Studie untersucht erstmals Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen
- Deutsche wünschen sich Weiterbildung für den Weihnachtsmann
- DHD-Förderpreis 2009 geht an Tübinger Kardiologen
- Neu: Berufsbegleitendes Studium für Praktiker aus Werbung und PR in München
- Arbeitsbeginn in der Klinik für Pferde
- Geheimnisvolles Gehirn: Forscher entschlüsseln Teile des neuronalen Codes
- New Publication: BICC Bulletin 51
- Exzellenz in Bild und Ton
- DAAD Preis 2009 an Nachwuchsregisseur Philipp Pamer
- Verborgene Schätze der Tiefsee - Internationale Expediton birgt wirbellose "lebende Fossilien"
- Deadly infection more common than realised
- Bacteria make the artificial blood vessels of the future
- FiW an der RWTH koordiniert Großvorhaben zum Klimawandel
- Zehn Jahre Fernstudium in Friedberg
- Hatchery-raised salmon too crowded
- Kommunikationsprobleme im Gehirn
- Mit altem Brot zu neuer Energie - wie aus kostenpflichtigem Abfall ein wertvoller Energieträger wird
- Wassertropfen als Miniaturbeschleuniger
- Erstickungsgefahr von Kleinkindern durch Nüsse
- Innovative Ideen für den Sport ausgezeichnet
- Jährliche Darmspiegelung verbessert Heilungschancen: Verbund veröffentlicht Langzeitstudie
- Johannes Liese: Spezialist für Infektionen und Immundefekte
- Früherkennung bei erblichem Darmkrebs
- Neues Online-Portal für die Historischen Geisteswissenschaften
- Tempolimit für Rezeptor-Transport in der Zelle
- ZBZ und Sparkasse verleihen ersten Wittener Gründerpreis für Zahnmedizin
- Stiftungsfonds Martin-Buber-Gesellschaft: Bewerbungsaufruf für das akademische Studienjahr 2010-2011
- Konfliktlösung im interkulturellen Umfeld
- Bundeszentrale fördert Band "Gewalt als Gottesdienst" von Prof. Dr. Hans G. Kippenberg
- Deutsch-indische IT-Kooperation: acatech stößt wissenschaftlich- technologische Partnerschaft an
- Pressemeldung Fachhochschule Gelsenkirchen: Strategie für den Ausbau dualer Studiengänge gewürdigt
- Danke, frohe Festtage und alles Gute für 2010
- Character-building effects of sports are exaggerated
- Do Swedish dairy cows need to sleep more?
- Audimax-Besetzung an der RUB endet friedlich
- Wie treffen Menschen Entscheidungen?
- Forscher entschlüsseln Teile des neuronalen Kodes
- BIBB-Hauptausschuss verabschiedet Stellungnahme zum Entwurf eines Deutschen Qualifikationsrahmens
- Fraunhofer in Italien
- Glanzvoll geizen mit Gold: hauchfeine Schicht schützt die Umwelt
- Abwärme als Energiequelle
- "Fachtag Gender und MINT" an der Universität Kassel
- KISSWIN-Tagung 2010
- Prof. Dr. Notburga Ott neue stellvertretende Vorsitzende des RatSWD
- Software Engineering: Wer zum WS 2010/11 einsteigen will, sollte sich jetzt schon informieren
- DNA unter Spannung - Moleküle lösen sich auf Knopfdruck von Oberflächen
- Urknall-Detektoren für farbige Röntgenbilder
- Driften Klimapolitik und Klimawissenschaft auseinander? Ein Standpunkt zur Kopenhagener Klimakonferenz COP-15.
- Qualitätssiegel für MHH-Frauenklinik: Brust- und Gynäkologisches Krebszentrum zertifiziert
- Eine Chance für die Nacht
- Dienstleistungs-Ideen überzeugten die Jury: IHK, HWK und IUH zeichnen Geschäftspläne von Studierenden der FH Mainz
- Professor Friedrich Götze Mitglied der Leopoldina
- DIU: Infotag zum Masterstudiengang Logistik
- Physikprofessorin für Medizinische Fakultät in München: Brillante Röntgenstrahlung für die medizinische Diagnose
- Natur- und Kunstgenuss an der Ruhr-Universität: Öffnungszeiten während der Feiertage
- Cappuccino verde und Kalbsbraten: Weihnachtsmenü der RUB-Kochfreunde
- Neue Studie zu Klimaschutzmaßnahmen in Niedersachsen
- Den Fuß in der Tür - Wie Abwehrzellen in Lymphgefäße eindringen
- Christian Dreger zum Professor an der Viadrina ernannt
- Kunst trifft Medizin: Design-Professor der Hochschule Reutlingen auf den Spuren des Begründers der wissenschaftlichen C
- Comenius-Projekt PAM-INA
- Woher kommen wir? Karpatenbecken als Wiege unserer Kultur vermutet
- Innovative Antibiotika-Forschung wird mit Millionensumme gefördert
- Wie Musik mitreißt: Buchveröffentlichung aus interdisziplinärem Projekt an der RUB
- Krebs: Bewegung tut gut
- Passauer Jurist in die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) berufen
- Auslegungen zur Energieeinsparverordnung 2009 online
- Hilfe für Frauen mit Endometriose
- Daliranite - KIT-Forscherin entdeckt neues Mineral
- Wie viele Mütter stillen ihre Kinder und wie lange?
- RUBIN: Ein Kuli für Ältere - Service4home entwickelt neue Versorgungskonzepte
- TU Berlin: "Schule der Neuen Prächtigkeit" - Führungen während der Feiertage
- TU Berlin: Was ist gute Lehre?
- Schwere in Potsdam und eine gravitätische Christbaumkugel
- Trennung der erwünschten Transplantat-gegen-Leukämie von der schädlichen Transplantat-gegen-Wirt Reaktion durch Medik
- Schmetterlinge und Gentechnik
- Ein Gesichtsausdruck sagt mehr als tausend Worte
- DOG: Gentest in Familien mit Von-Hippel-Lindau-Syndrom kann Augenlicht retten
- Evaluierungskommission:
- Focus on magnetic fields between stars and galaxies: New space research unit starts in 2010
- Prof. Martin Burchardt neuer Direktor der Urologischen Klinik
- "Klar wie ein Kristall" - Bayreuther Physiker machen komplexe molekulare Strukturen sichtbar
- Startschuss für Europabüro von japanischer Forschungsuniversität in Bonn
- Einmalige Kombinations-OP am schlagenden Herzen
- Hochschulen sollen mehr Ingenieure und Naturwissenschaftler ausbilden
- Frauenherzen schlagen anders
- Kürzerer Weg zu neuen Krebsmedikamenten
- Stellungnahme der HAWtech zum Bologna-Prozess
- In der Natur um Kaliningrad der Nachhaltigkeit auf der Spur
- Saar-Uni: Forscher des Informatik-Exzellenzclusters erhält Ruf nach Paris
- Pokern für einen guten Zweck - Studenten der HSF Köln sammeln 1.100 Euro für die Aids-Hilfe Bonn e.V.
- MIT und HPI: Beschaffungskosten in Zeiten der Markterholung optimieren
- Jenaer Elitenforscher wird Fellow in Oxford
- "Ein völlig unzureichender Zwischenschritt!"
- Von Miniblitzen bis zu fliegenden Robotern
- Weihnachtsgeschenke: Gering geschätzt, teuer verkauft
- Das ganz normale Chaos in der Pubertät
- Universitätsmedizin Mainz verleiht Ehrendoktorwürde an vier Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Industrie
- Neue Genorte für Lippen-Kiefer-Gaumenspalte entdeckt
- Von der Krebszelle zum Gehirntumor: Mikroskopie zeigt Bildung von Metastasen in Echtzeit
- Professor Julius Berger ordentliches Mitglied in der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz
- Mobilfunkmarkt, NFC Payment & Ticketing, Mobile Security und Telekommunikationspolitik
- Spot an: Pollenraum "Die Wiese im Labor" ist "Ausgewählter Ort im Land der Ideen"
- Werbespots für die Bildung? Qualität spricht für sich!
- Neuer Honorarprofessor an Saar-Uni
- Prof. Dr. Andreas Wien veröffentlicht Lehrbuch zum Arbeitsrecht
- Intraoperative Radiotherapie bei Brustkrebs stimmt Mediziner optimistisch
- Schizophrenie: Ein Wahrnehmungsfehler verursacht das Gefühl der Fremdbestimmung
- Kleine Schritte mit großer Wirkung - Universität Tübingen bestreitet gemeinsam mit HIS GmbH Umweltprüfung
- Cluster-Workshop treibt RFID und Smart Object-Technologien voran
- Energischer gegen den Klimawandel - TU Darmstadt übernimmt entscheidende Funktion in europäischer Klimaschutzinitiativ
- Neue webbasierte Bildungs- und Wissenstechnologien für Thüringer Unternehmen
- Asylum-seeking children in Sweden under meagre conditions
- Research to support continence in elderly people
- TU Berlin: Telekom-Stiftung fördert Nachwuchs
- Entwicklungen im Automotivedesign: Vorträge an der FH Frankfurt beleuchten Trends des 21. Jahrhundert
- Deutscher Ethikrat empfing Vertreter der Ethikräte Frankreichs und Großbritanniens
- VDI Zentrum Ressourceneffizienz ist Partner im PIUS-Internet-Portal
- Novo Nordisk beginnt Phase-1-Studie mit oralem Insulinanalogon - Merrion Pharmaceuticals erhält 2 Mio. USD Meilensteinz
- Genderkompetenz für lebenslanges Lernen
- Gießener Wissenschaftlern gelang Entwicklung salzresistenter Maispflanzen
- 20 Jahre Öffnung der Berliner Mauer
- DFG fördert Verbundprojekt zur Herzforschung mit weiteren 3,47 Millionen Euro
- 30 Jahre Universitäts-Partnerschaft Bochum-Krakau
- Flensburger Modell: Einmaliges Stipendienprogramm an der FH
- Leitungsteams verstärkt - HSF ernennt neue Prodekane in Hamburg und Idstein
- DZA Vortragsreihe :: 14.01.2010, 17:30 :: Probleme gesundheitlicher Versorgung aus der Sicht älterer Menschen :: Holger
- Mehr Gründergeist in grauen Köpfen - Erste Studie zu Entrepreneurship und demografischem Wandel
- Neue berufsbegleitende Weiterbildung Geoinformationssysteme an der Hochschule Anhalt
- Deutsche Sprache - schwere Sprache?
- Festkolloquium für Dr. Helmut Becker-Roß
- Vorsitzender des BioÖkonomieRats plädiert für verstärkte Erforschung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel
- Ausbildungsmarkt von Wirtschaftskrise und demografischem Einbruch gezeichnet
- "Kreative Metropole Ruhr - von Illusionen zu kollektivem Lernen" - IAT-Symposium
- Vizepräsidentin der HAW Hamburg im Amt bestätigt
- NORDAKADEMIE investiert 2,4 Millionen Euro in noch bessere Studienbedingungen
- BASF und KIT eröffnen gemeinsames Forschungslabor
- 8 Millionen Euro für ICCAS
- Wirtschaft steigert Aufwendungen für Forschung und Entwicklung 2008 auf 57,3 Mrd. Euro
- Schiller - wissenschaftlich gesehen
- Wie finanziert sich die Weiterbildung in Deutschland?
- Inklusion und Weiterbildung
- Wettbewerbsvorteile für Lebensmittel mit Herkunftsbezeichnung
- 3. Deutscher Kongress "Ambient Assisted Living" diskutiert neue Konzepte für ein sorgenfreies Altern
- Zeppelin Universität ernennt ersten hauptamtlichen studentischen Vize-Präsidenten Deutschlands
- Pflege-Thermometer 2009 übertrifft Erwartungen
- Terminhinweis: Von Januar bis Juni 2010: "General Management Program" an der Handelshochschule Leipzig (HHL)
- Uralte Bakterienkiller mit doppelter Mission
- DESY wird 50! Deutschlands größtes Beschleunigerzentrum feiert Jubiläum
- Besetzer verlassen Hörsaal: Leitung der Hochschule Regensburg setzt weiterhin auf Dialog mit Studierenden
- Neuerscheinung: Pilze und ihre Bedeutung für das Ökosystem
- Schüler für Studie gesucht: Projekt soll Auswirkungen von Musizieren auf Gehirn und Lernen klären
- Humboldt-Stiftung übernimmt Koordination von europaweitem Mobilitätsprojekt
- Auszeichnungen für richtungsweisende Forschung
- Jura: Studienstart im Sommer
- Immer der Nase nach - Vögel verlassen sich auf langen Zugrouten wesentlich auf ihren Geruchssinn
- Neue Clusterportraits bei Kooperation international: Silicon Valley, Seattle, Cambridge
- Helmholtz Zentrum München und INSERM kooperieren zukünftig in der Lungenforschung
- Herausforderungen des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements Thema der "Beiträge zur Hochschullforschung"
- Forschergemeinde ehrt Mainzer Atmosphärenforscher
- Schnell, präzise und ohne Räder
- TU München wird europäischer Forschungs-Knotenpunkt für Klimaschutz und Informationstechnologie
- Prof. Dr. Anne Dreier übernimmt Prorektorat an der FHM
- Junge Menschen in der virtuellen Welt
- Aktualisiert: Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma
- Staatswissenschaftliche Fakultät der Uni Erfurt und HWWI gehen gemeinsame Wege
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/412">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|