 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Wissenschaftsjahr 2009: Mit Informatik aus Augsburg ins 22. Jahrhundert
- Besucherrekord vom vergangenen Jahr übertroffen
- Ein Feuerwerk der Wissenschaft
- Vampire statt richtigen und schönen Deutschs: Themenwechsel bei der Augsburger Kinderuni am 20. Juni 2009
- Prof. Reinhard Putz erhält Adolf-Schmidt-Medaille
- Herausforderungen für Bildung und Erziehung im 21. Jahrhundert
- Der Animationsfilm als Gegenstand des Deutschunterrichts
- Geheime Kulte - verborgenes Wissen
- Akademien der Wissenschaften der G8+5 Staaten drängen auf eine Transformation der globalen Energie-Technologien und -Pol
- Moskauer Energetisches Institut schätzt gute Laborausstattung der Hochschule Lausitz
- Fraunhofer IWS Dresden und IABG starten mit "piano" gemeinsame Nanopartikel-Aktivitäten
- TUB: Aerofabríx-Wärmedämmung zwischen Himmel und Erde
- 130.000 Euro für Nachwuchsforscher aus Greifswald beim Venture Cup Mecklenburg-Vorpommern
- Erste Angiogenese-Gentherapie in Hamburg: Therapiestudie für Patienten mit verschlossenen Beingefäßen in der AK St. Geor
- Angewandte Therapiewissenschaft: Bachelor-Studiengang für examinierte Therapeuten
- Hochschule Fresenius ist fünfte Hochschule im House of Logistics & Mobility (HOLM)
- Umfassende Studie über Modellierungswerkzeuge erschienen
- Landwirtschaftliche Innovation der FH Osnabrück erneut ausgezeichnet
- Ausgezeichnete Lehre
- Parteilichkeit für Vernunft - Jürgen Habermas als Philosoph und öffentlicher Intellektueller
- Bewerbung für das Stipendium im BA Marketingkommunikation an der design akademie belin endet in 14 Tagen
- Die Saar-Uni öffnet Labore und Hörsäle für jedermann
- Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt zum "Strategiepapier zur Finanzpolitik in Sachsen-Anhalt"
- Der Universität Bayreuth verbunden: Prof. Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, Träger des Humboldt-Alumni-Preises 2009
- Krebsforschung: Merit Award der ASCO für Dr. Philip Hepp aus Düsseldorf
- Berlin-Brandenburg und die Toskana bringen die strukturbiologische Pharmaforschung voran
- Erfolge der Grundschule und die Professionalität der Grundschullehrerinnen und -lehrer
- Wie hält das Recht mit sich schnell verändernden Informationstechnologien Schritt - 2. Cottbuser Medienrechtstage an der
- "Darwin führt durch Olderdissen"
- Verleihung Karl Peter Grotemeyer-Preis für hervorragende Leistungen und persönliches Engagement in der Lehre
- "Gebäude: Technologie oder Interaktion?"
- DFKI beim Wissenschaftssommer in Saarbrücken - Computer mit Augen, Ohren und Verstand
- Schüler-Infotag an der Universität des Saarlandes
- FIBAA Mitglied bei INQAAHE
- Brandenburger Adler für HFF-Professor Bernd Wefelmeyer
- Volkskrankheiten im Visier
- Koboldmakis: Fenster in die Vergangenheit
- Presse-Gespräche auf dem TopClinica 2009 Kongress "Medizin braucht Zukunft"
- Mit dem gewissen Maß an ,Bauchgefühl'
- Von der Bibliothek zum globalen Dienstleister - 50 Jahre Technische Informationsbibliothek
- Neuroscience meets School
- Zwanzig Jahre friedliche Revolution: Warschau - Leipzig - Berlin - Jena
- "Talentschmiede für kreative junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"
- The man in the moon
- Wie das Licht der Sonne
- 250. Geburtstag von Aloys Hirt: Berlins erster Archäologe und Mitbegründer der Universität, des Museums und der Bauakade
- Formale Sprache, schwere Sprache?
- Antrittsvorlesung des neuen Leibniz-Professors an der Uni Leipzig
- Bildungskrise
- Veterinärmedizinische Fakultät zeigt Welt der Tiere
- Kooperationsvereinbarung zwischen MLU und den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege vor Abschluss
- Hochschulrat der EBZ Business School berufen
- Warum versagt die Leber?
- Sprachwissenschaftler der Viadrina erforschen "Sprachinseln"
- Electronic-Business-Student der Hochschule Heilbronn ist "Student of the Year"
- Am 20. Juni beginnt die Zukunft: Wissenschaftssommer und Forschungsexpedition starten in Saarbrücken
- Abendsportfest im Paradies
- Rachel: "BMBF fördert die Zukunft der Bioenergie"
- Arbeitsgruppentreffen IEC 61968 in Oldenburg - System interfaces for distribution management
- MBA-Infoabend der Open University Business School in München
- Globale Herausforderung und regionale Reaktion
- Herausragend in der Forschung
- Treffsichere Prognose
- Tübinger Studie bestätigt Rationierung im Gesundheitswesen
- Polymerforschung. Faszination. Innovation - das IPF zur Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden
- Frauen wissen zu wenig über Brustkrebs
- Flexibel verliert: Die Krise trifft junge und gering qualifizierte Beschäftigte
- HPI dabei: Vierter IT-Gipfel findet am 8. Dezember in Stuttgart statt
- Die Max-Planck-Gesellschaft zu Gast in Mainz
- HPI lädt Jugend der Region in Schülerakademie ein
- Renommierter Kunsthistoriker aus Frankreich wird in Heidelberg forschen
- Warum es regnet: Wie Aerosole das Wetter beeinflussen
- "Schalter" für Wachstum von Blutgefäßen identifiziert
- Soft Skills immer wichtiger
- Wer plant die Stadt?
- Neueste Trends des Web 2.0
- Einladung Medien: Fraunhofer-Jahrestagung "Fraunhofer bewegt: 60 Jahre Motor für Innovation", Dienstag, 23. Ju
- Schauen Sie doch herein - am 17. Juni beim Tag der offenen Tür an der FH Potsdam!
- Ein Job mit Zukunft in der Gesundheitswirtschaft: BA-Studium Medizinökonomie an der RFH
- GenerationenHochschule zum Thema Neuro-Kommunikation
- Experimentelle Archäologie oder: Wie Augsburgs römisches Erbe wachgeküsst werden soll
- Körperwelten oder Leibesvisitationen?
- TUB: Familie und akademische Karriere
- Professor Wilhelm Huck, Träger des Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreises 2009, kooperiert mit Bayreuther Chemie
- Einblicke in die moderne Hochschule am Studienort Senftenberg
- Hightech für das Berliner Wassermanagement
- Romantik satt
- Neue Influenza: Weltgesundheitsorganisation ruft Phase 6 aus
- TUB: Offenheit als Innovationsprinzip
- Postkarten mit Amploniana-Motiven
- HIS:Forum Hochschule 5|2009: Modularisierung und Hochschulsteuerung - Ansätze modulbezogenen Monitorings
- Renommierte amerikanische Historikerin zu Gast
- Maßgeschneiderter Knochenersatz
- Examenspreise für Politikwissenschaftler
- Parasiten unter die Lupe genommen
- Wolfsburg AG und Fachhochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel vereinbaren Kooperation
- Verleihung des Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreises der BTU Cottbus im Rahmen des Dies academicus
- Wo Forscher interdisziplinär zusammenarbeiten - TMF bringt zehn Jahre Erfahrung in medizinische Forschung der Zukunft ei
- Zehn Jahre Spitzenleistung für den medizinischen Fortschritt
- Lernstatt Demokratie Jena 2009
- Neuer Masterstudiengang in Berlin: Nonprofit-Management und Public Governance
- Gene aus dem Eis
- Mehr Innovationskraft für Unternehmen im Weserbergland
- Von Alzheimer bis Zellbiologie: Optische Technologien im Dienst der Gesundheit
- Patientenuniversität der MHH zeigt den Film "Herzspezialisten"
- Hohe Auszeichnung für Professor der HTWK Leipzig
- Mit einem Höhenballon an die Grenze zum Weltraum
- Förderpreise der HypoVereinsbank AG
- 19. bis 22. Juni: Festival der internationalen Poesie mit 26 Lyrikern aus 16 Nationen | Zum 10. Male "poetry on the
- master talk "Mehr Effizienz durch Neuromarketing" mit Thomas Loest (red pepper) - Gastvortrag an der design ak
- Hochschulinformationstag an der Uni Potsdam - Am 19. Juni können Abiturienten das Ausbildungsangebot kennen lernen
- Laser für leistungsfähigere Materialbearbeitungssysteme
- Bildungsminister des Kantons Genf informiert sich über niedersächsische Hochschulpolitik - Delegationsbesuch
- Software as a Service?
- Theater von Anfang an!
- TUB: Sicher vor Blitzen - damit der Strom
- Uniklinikum Magdeburg und niedergelassene Lungenärzte bündeln durch neuartige Struktur Ressourcen
- Mangelernährungskonferenz - unter der tschechischen EU Präsidentschaft tagen die Gesundheitsminister in Prag
- Fotofakes gab es auch im Life-Magazine
- Bauer Hubert baut ein Ferienhaus aus Holz
- Überblick zur Nanotechnologie in Deutschland erschienen
- eHealth - vom Piloten zur Erfolgsstory
- Neuer spezialisierter Master zu internationaler Geldpolitik
- Berufsbegleitende Mediationsausbildung im Wintersemester 2009/10 an der FH Erfurt
- Akademievorlesung in Hamburg: Die ostdeutsche Revolution von 1989
- MHH-Forscherinnen enthüllen Schutzkapsel der Herpesviren
- Sound Studies bringt "schau 09" auf der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin zum Klingen
- Schnuppertage Leadership in Digitaler Kommunikation an der UdK Berlin
- Universität stimmt Weiterbildungsangebote enger auf die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft ab
- BMBF feiert erfolgreiche zehn Jahre Kompetenznetze in der Medizin
- Brutalisierung und Verharmlosung von Gewalt in unserer Gesellschaft keinen Vorschub leisten
- Dr. Eberhard Haunhorst wird Honorarprofessor an der TiHo
- Australiens Klima: Dürre und Überschwemmungen in Jahresringen tropischer Bäume
- Weltpremiere: Neue Kieler Technologie zur Ozeanbeobachtung erfolgreich im Einsatz
- Masterstudiengang für Führungsnachwuchs startet im Herbst an der Humboldt-Viadrina School of Governance
- HoF: Call for Papers zu den 5. Promovierendentagen zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945
- Den Römern auf der Spur
- 2. eLearning Baltics am 18./19. Juni 2009 in Rostock-Warnemünde
- Auch auf Weg zur letzten Ruhe Umweltschutz ein Thema - DBU-Tagung zu Krematorien
- Pressekonferenz zur Tagung: Politische Wechsel - sprachliche Umbrüche
- Gute Förderbedingungen für Geothermie-Projekte, Fortbildungsangebot des GtV-BV
- Softskills durch den Tanzsport?
- IPHT auf der LASER 2009
- UDE: Einweihung der neuen "Nanowerkbank"
- Wer früher reist, ist öfter weg: Am 24. Juni 2009 ist wieder Internationaler Tag an der Universität Augsburg
- Forum Prüfungsverwaltung 2009 - Kommunikation und Konflikte in der Prüfungsverwaltung
- Martini-Klinik am UKE erforscht das Potential des PCA3-Tests bei Prostatakrebs
- Live-Talk über das Verhältnis von Politikern und Journalisten an der Hochschule der Medien
- Aus dem Tropfen wachsende Röhrchen
- "Connected Living": Neu gegründeter Verein bündelt branchenübergreifend Interessen im Bereich der Heimvernetzu
- TUB: BESSERnutzen - Berliner Tagung zur Ressourcenschonung
- Raritäten und Schätze der Leipziger Universitätsmusik beim Bachfest
- Hilfen für Kinder krebskranker Eltern
- Die TU Berlin als Ausbildungsbetrieb
- Exzellenz an der Fachhochschule Köln - "Zentrum für Natürliche Ressourcen und Entwicklung" wird aufgebaut
- 1989 in Zentraleuropa - die Wende als transnationales Diskurs- und Medienereignis
- "Einführung in das Technische Design" Zertifikatskurs 17./18. September 2009 in Dresden in Zusammenarbeit mit
- Hoch hinaus mit dem Saarbrücker MBA
- Presse-Einladung: Der Hörsaal der Zukunft hat schlaue Tafeln
- Verleihung Karl Peter Grotemeyer-Preis für hervorragende Leistungen und persönliches Engagement in der Lehre
- Universität Bielefeld präsentiert "Cognitive Interaction Technology" in Brüssel
- Von virtuellen Heilsschreinen und Techno-Spiritualität
- "Herzspezialisten": Fünf Herzen, fünf Menschen, fünf Leben
- Wissenschaftler mit unternehmerischen Ideen in Greifswald ausgezeichnet
- Auf dem Weg zu einer klimagerechten Wirtschaft: DBU-Tagung zu Energie-Effizienz-Tischen
- Gefälschte Broschüre im Umlauf
- Computerspiele nicht verteufeln
- 35 Millionen Euro für ein neues RWTH-Forschungszentrum
- DAAD-Preis für syrischen Studenten der Hochschule Lausitz - Huda Albarazi
- RWTH im Spitzentechnologiewettbewerb erfolgreich
- Dr.-Ing. Oscar Reutter wurde zum Honorarprofessor ernannt
- Theorie und Praxis von Textualitätsformen im multimedialen Zeitalter
- Neue Juniorprofessur für Philosophie und Wirtschaft an der Alanus Hochschule
- Lighter, cheaper and environmentally friendlier flying thanks to 'Structural Health Monitoring'
- Achte International Network Conference (INC2010)
- Drugs against winter vomiting disease one step closer
- Der Mann im Mond
- Humboldt-Professur geht an die RWTH
- Leichter, kostengünstiger und umweltfreundlicher Fliegen mit "Structural Health Monitoring"
- Geist und Macht im Rathaus
- Konfuzius-Institut kommt nach Freiburg
- Zwei neue Internetseiten zur Kooperation in Forschung und Entwicklung (F&E) mit Korea und Russland gestartet
- Der Fall Dreyfus: Teufelsinsel, Guantánamo, Alptraum der Geschichte
- UDE: 11,3 Mio. für Filtrationszentrum und mobile CO2-Anlage
- Workshop an der RUB: Schüler entwickeln eingebettete Software für mobile Geräte
- Zukunftsweisend: Mikrobiologie und Biotechnologie mit neuem Forschungsstandbein am Niederrhein
- Studentenkonzert im Studiio Hamburg am 18. Juni 2009
- Fungus species traced using the Internet
- Green Software unterstützt ressourcenbewusstes Unternehmensmanagement
- TU Ilmenau weiht bedeutenden Forschungspark ein
- Fifty-one genes predict breast cancer survival
- Kinder vor Vergiftungen schützen
- Geistvolle Unterhaltung
- Sexuality in the late Middle Ages
- Akkreditierungsrat akkreditiert mit AQA und OAQ zwei ausländische Agenturen für Tätigkeit in Deutschland
- New record Arctic sea ice cover minimum?
- Schavan: "Austausch zwischen Deutschland und China stärken"
- Thüringer Kulturlandschaft an der FH Erfurt
- Exzellenzinitiative und die Messung wissenschaftlicher Leistung
- Student auf Probe beim Tag der offenen Tür der SRH Hochschule Heidelberg am 21. Juni 2009
- Der Pharmamarkt als Bazar: Recherchepreis Wissenschaftsjournalismus verliehen
- Kongress "Molekulare Bildgebung 2009": Online-Registrierung noch bis zum 14. Juni möglich
- Carbon Footprint und andere Maßstäbe der Nachhaltigkeit
- Deutsch-japanisches Doppel-Master-Programm startet
- "Zukunftsdialoge" - Kolloquium
- Anthony Giddens fordert parteienübergreifenden Konsens zur Klima- und Energiepolitik
- MHH bietet als erste Klinik weltweit hörerhaltende Cochlea Implantat-Chirurgie für alle Patienten
- Global Warming: Oxygen and Aquatic Habitats in a Changing World
- Neuartiges Freilandlabor für Bäume am von Thünen-Institut in Eberswalde eingeweiht
- Globale Erwärmung: Sauerstoff und aquatische Habitate in einer sich verändernden Welt
- Pazifik-Koralle dokumentiert drastische Umweltänderungen
- Study Finder: Interessenstest und Videos helfen bei der Studienwahl
- Schavan: "Zukunft Ost heißt Investitionen in die Forschung"
- Projektmesse "KnoW ALk.o.HOL" an der Hochschule Merseburg (FH)
- Wie Migranten eine zweite Sprache lernen
- Master-Fernstudiengänge an der FH Gießen-Friedberg
- Neues Rekordminimum der arktischen Meereisbedeckung?
- Prof. Baldur Veit als "Außenminister" der Hochschule Reutlingen in den USA
- "Humboldt-Professor 2009" kommt an die RUB
- Pionier des menschlichen Erbgutes Eugene W. Myers in Saarbrücken
- Grüne Gentechnik: Der unerwünschte Forschungszweig
- Hormone therapy may confer more aggressive properties to prostate tumours
- Umweltfreundliche Flugzeuge
- Einladung zur Jahresveranstaltung BioCon Valley in das Stralsunder OZEANEUM
- Mehr ältere Menschen, weniger Fachkräfte: Telemedizin wird für die Patientenversorgung immer wichtiger
- FIR veranstaltet die 16. ERP-Tage
- Helfen kann ansteckend sein
- Fraunhofer LBF präsentiert neueste Prüftechnik bei der "Automotive Testing Expo" in Stuttgart
- More older people active online
- Gewählt: Neues Uni-Rektoratsteam. Beschlossen: 8-Punkte-Programm für die Zukunft
- Pfizer hält Studien unter Verschluss
- Hirzebruchsches Problem in der Mathematik gelöst - Chernsche Zahlen von Varietäten und Mannigfaltigkeiten
- Masterstudiengang "Entwicklung und Produktion" neu an der FH Osnabrück
- Vorbericht zu Antidepressiva veröffentlicht
- Die besten Physiker auszeichnen
- NS-Architektur, Macht und Symbolpolitik - Symposium an der Uni Stuttgart
- TU Dortmund ist Gewinner beim 2. Wettbewerbsaufruf "hightech.NRW"
- Religion als treibende Kraft der Veränderung: Das Epochenjahr 1989 in christentumsgeschichtlicher Perspektive
- Campaigns against female circumcision can have the reverse effect
- Gründergeist in der Region Jena-Weimar
- Forschung mit Gänsehaut-Faktor: Marburger Humangenetiker finden Gen des IFAP-Syndroms
- Immigration and the Welfare State
- UDE: 5. UN-Simulation mit 180 Studierenden aus 20 Nationen
- Universität Erlangen-Nürnberg errichtet deutschlandweit einmaliges Zentrum für Partikeltechnik
- 7. DGPPN Intensivkurs für die Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie
- Mittels MRT der lebenden Zelle auf der Spur
- Von den artes mechanicae zu den Ingenieurwissenschaften
- Service des WSI-Tarifarchivs
- 5-Sinne-Bierseminar an der TU München: Bier hören, sehen, schmecken, fühlen, riechen - in Weihenstephan
- Hochschule Esslingen stellt neue Ergebnisse der Brennstoffzellentechnik vor.
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/457">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|