 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Erneut erfolgreich: Bremer "Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung" auch 2009 mit dem Deutschen Bildungsmed
- 2008 wurde in Deutschland soviel gearbeitet wie nie zuvor
- Mobilmachung für Firmen-Logos - Fraunhofer-Software als digitales Give-Away
- EU-Projekt zur Integration von Roma-SchülerInnen
- Überraschend. Visionär. Berührend. - design akademie berlin goes Galerie artMbassy
- CeBIT 2009: Erfolge in IKT: Frauen in Führungspositionen!
- Hethitisches Gedicht zum Valentinstag
- Professor Dr. Dietrich Grönemeyer an der Hochschule Lausitz
- Online Emotions- Radar - Erkennen, was Kunden bewegt
- Biotech und Pharma - krisenfeste Motoren der Branchenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern
- Wie das Ohr zwischen Lärm und Flüstern unterscheidet
- Wie Nervenzellen aus Fehlentscheiden lernen
- HIS-Veranstaltung: Zweites "Forum Gebäudemanagement" am 18. und 19. März 2009 in Hannover
- Munich Venture Summit: Das Gipfeltreffen erfolgreicher Gründer an der Munich Business School
- BVL genehmigt Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers
- Alzheimerprävention mit den Kräften der Natur
- Trainingskurse Evidenzbasierte Medizin - noch Plätze frei
- 550 Jahre Universität Basel bewegen
- Stifter-Podcast: Durch Personalentwicklung zu exzellenter Wissenschaft
- Jahrestagung Kompetenznetze: Staatssekretär Schauerte zeichnet "die Besten der Besten" aus
- Neuartige Therapien für Europa - das Paul-Ehrlich-Institut übernimmt wichtige Funktion
- Einladung zur Pressekonferenz über das Internationale Polarjahr - Bilanz und Ausblick
- DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - April 2009
- Clusterstruktur erstmals bestimmt
- Schachtanlage Asse: Helmholtz Zentrum München stellt alte GSF-Akten zur Verfügung
- Revolution für die Signalübertragung durch Licht - Eine kostengünstige optische Verbindungstechnik eröffnet neue Wege
- CeBIT 2009: TU Darmstadt präsentiert E-Learning-Netzwerk
- Zweiter Prorektor gewählt
- Türkische Schulen jetzt Partner im Europäischen Schulnetzwerk eTwinning
- Kompetenz in Kerntechnik vermitteln
- Startschuss für das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA)
- FHTW Berlin bietet Stipendien für den Masterstudiengang Game Development & Creation
- Motor des Strukturwandels
- Interdisziplinär und nah an der Forschung: Moderne Therapien für Frauen mit Krebserkrankungen
- Grundzüge des Datenschutzes und der Informationsfreiheit in der Kommunalverwaltung
- Asien und Europa suchen nach Lösungen für kontrolliertes Abfallmanagement
- Start des Internationalen Netzwerks für Schüler- und Lehrerbildung im Bereich Klimaschutz und Energie an der Freien Univ
- HdM-Produktion bei ZDF-Talentprobe ausgezeichnet: 3. Platz für "Nachts in den Karpaten"
- Sonderforschungsbereich "Licht und Materie" der Universität Rostock wird Exzellenz bescheinigt
- Ölrückstände bereits an Bord herausfiltern
- Uni Bremen und ttz Bremerhaven fördern Solarkompetenz in Bangladesh
- Bachs Johannes-Passion mit dem Chor der UdS und bekannten Solisten
- Dank neuem Vertragskonzept: Bessere Versorgung für Patienten mit Blasenschwäche!
- Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik
- Neuer nachhaltigkeitsorientierter Master-Studiengang
- Neue Forschergruppe "Nanomedizin" an der Uni Bonn
- Bachelor und was dann? Praxiserfahrungen zwischen Bachelorstudium und Master
- Bauen mit Zukunft - Die Baubranche setzt auf die Sonne
- OFFICE 21®-Trendstudie "Information Work 2009"
- Höhere Produktivität durch Multi-Monitor-Arbeitsplatz - Exponat auf der CeBIT
- UDE koordiniert internationales Forschungsvorhaben - Europas Gewässer schützen
- Difu-Seminar Stadtentwicklungsplanung in Zeiten zunehmender Fragmentierung
- "Die Neurophysiologie von Entscheidungen" - Öffentlicher Vortrag von Nobelpreisträger Bert Sakmann an der Jaco
- Jarke übernimmt von Trottenberg den Vorsitz des Fraunhofer-Zentrums in Sankt Augustin
- Der Biber als Chemiker
- "Peace Counts on Tour" erhält Marburger Peter-Becker-Preis für Friedens- und Konfliktforschung
- Fraunhofer ISST gründet Spin-off "Smart Living" für technikgestützte Services in Mietwohnungen / Erste Kunden
- Vietnamesisch-Deutsche Universität: deutsche Hochschulen gründen Trägerverein
- Von Osterlämmern und Frühlingsweiden
- Georg-Forster-Forschungsstipendiat bei halleschen Physikern
- Erste Master of Engineering an der Rheinischen Fachhochschule erhalten ihre Urkunden
- Deutsch als Wissenschaftssprache - Gemeinsame Erklärung der Präsidenten von AvH, DAAD, Goethe-Institut und HRK
- Robert Huber erhält Rudolf-Kaiser-Preis 2008 für Nachwuchswissenschaftler
- CeBIT 2009: Software-Fehler streuen, um Software-Fehler zu finden
- Nobelpreisträger Tsien eröffnet World Congress 2009 on Medical Physics and Biomedical Engineering
- Die Gewalt der Beschleunigung
- ZEIT-Stiftung vergibt Gerd Bucerius-Förderpreise Freie Presse Osteuropas 2009
- Baltic College lädt zum traditionellen Neujahrsempfang in das Güstrower Rathaus
- Minister Tiefensee besucht die familienfreundliche Universität Jena
- Einladung Pressekonferenz 27. Februar, 15 Uhr, TU Dresden und Fraunhofer gründen Dresdner Innovationszentrum Energieeff
- MODELCASTING für den 2. Modepreis der Stadt Trier 2009
- Gda?sk Strengthens Baltic Sea Collaboration
- CeBIT Forum "Car to X - Innovation im Automobil" am 6. März 2009
- Nachwuchs-Pharmakologe ausgezeichnet
- Universität Gießen kooperiert mit Universidade de Brasilia
- Interkulturalität in der Auslandsgermanistik
- Im Mai soll Roadmap für Umstieg auf nächste Internetgeneration vorliegen
- Mit dem Geographie-Master in die Forschung
- Karrierechancen durch Weiterbildung erhöhen
- Konstruktionswettbewerb: Industrienahe Lehrveranstaltung kommt gut an
- Secure right of usage more important than ownership to China's forest farmers
- Zwei neue Schülerlabore ergänzen Angebote im GenaU-Netzwerk
- Ist ein deutschlandweites Hochschulfernsehen realisierbar?
- Biowaffen der anderen Art
- Fehlender Blickkontakt bei Kleinkindern kann auf autistische Störung hindeuten
- Wissenschaftler: Weitere Konflikte bei russisch-ukrainischem Gasstreit sind absehbar
- Neuerscheinung: Wirkungen und Nutzen von transnationalen Projekten
- 4,7% mehr Ausgaben für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2007
- Buruli-Ulkus: Neue Behandlungsmethode in Sicht
- Neue KIA-Studiengänge auf gutem Weg
- "Popularisation of ifta? Media-Fatwas by Yusuf al-Qaradawi" - Lecture by Bettina Gräf
- FH/TÜV-Qualitätszertifikat zum 500. Mal verliehen
- Forschen mit Zukunft
- Company threatens litigation
- Polenforschung in Deutschland
- Computervisualisten der Uni Magdeburg planen Operationen
- Death on film
- Orte des Geschehens. Interaktionsräume als konstitutive Elemente der antiken Stadt
- Permafrost is thawing in northern Sweden
- Die Angst vor dem Nichterwachen aus der Narkose
- Standardisieren oder Flexibilisieren? - Symposium zur Zukunft der Arbeitswelt am 26.2. in Darmstadt
- Nur winzige Spuren gelangen in den Körper
- Online-Missverständnisse? studiVZ: Männer suchen Dates, doch Frauen wollen nur reden
- Wie lassen sich Kreativunternehmer in Klein- und Mittelstädten fördern?
- Gastpatienten als die große Hoffnung deutscher Kliniken
- FH Brandenburg und ihre Weiterbildungsagentur AWW e.V. beteiligen sich mit drei Aktionen am Bundesweiten Fernstudientag
- Neue Wege zur Diabetes-Vorbeugung: Auf der Suche nach Wirkstoffen, die die Zuckeraufnahme im Darm hemmen
- Structural biologist recognized for research on molecular motor structure and function
- TUB: Wie geht es dem wissenschaftlichen Nachwuchs an deutschen Hochschulen?
- Neugriechisch-Intensivsprachkurs
- Bio erobert Deutschlands Hochschulmensen
- "Once upon a fraction of time and other stories" exhibition - BAM connects science and art
- Strukturierte Informationen über Ärzte im Ausland
- Blutarmut an deutschen Kliniken: Bonner Uni-Klinikum will mit Video-Podcast neue Spender gewinnen
- Hochschulen entdecken die Chancen der Personalentwicklung
- Universität St.Gallen lanciert flexibles Executive MBA Programm
- Den Gerüchen auf der Spur: Göttinger Forscher entschlüsseln weitere Schritte der Geruchsverarbeitung im Nervensystem
- Übergabe Förderbescheid an CEwind
- Internationale Tagung: Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg
- Tagung an der Universität Kassel: "Marx. Ein toter Hund?"
- Institute of Slavic Studies of the University of Mainz inaugurates archive from the estate of Wolfgang Kasack
- Professor Peter Jonas to receive the Adolf Fick Prize 2009
- Wie Nervenzellen im Gehirn kommunizieren
- intec 2009: Mobile Simulationen und Rollen für die Fördertechnik
- Elektro-Signale in der Wurzelspitze der Pflanzen: Forscher weisen Aktionspozentiale nach
- Herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet
- Startschuss fällt für Schülerwettbewerb Invent a Chip
- iPoint 3D - Der Finger als Fernbedienung
- Störungen des Spracherwerbs: Forscher in Kuba geehrt
- Islam - zwischen Fundamentalismus und Emanzipation | neuer Förderschwerpunkt der Gerda Henkel Stiftung
- Supply Management: Tagung mit Firmenkontaktbörse
- Studium: Technik für die Werkstoffe der Zukunft
- Steuerrecht: Vom Konflikt zur Gerechtigkeit
- UDE: Zweimal "Ort des Tages 2009" - Innovationsfabrik und Protonenzentrum
- Uniklinikum Rostock stellt Pflegeberufe vor
- Reform mit Folgen: Die Umweltverwaltung ist geschwächt
- Terminhinweis: Difu-Seminar "Einzelhandelsvorhaben effektiv und rechtssicher steuern"
- CeBIT 2009: Wie man digitales Fernsehen drahtlos ins Heimnetzwerk einbindet
- Oldenburger Physiker an grundlegender Arbeit über Bose-Einstein-Kondensat beteiligt - American Physical Society stuft Pu
- Infoveransdtaltung Open University in Berlin - Studienabschlüsse im Fernstudium zum BA, MA und MBA
- Max-Planck-Forschungspreisträger kommt an die RUB
- Umfrage zur Lehrergesundheit in Rheinland-Pfalz
- KinderHochschule zeigt Junior-Studenten wie viel Physik in Liedern steckt
- Widerstand in der DDR und TV-Dating-Shows
- Berufliche Fortbildung: Keine Frage des Alters
- Förderpreis für Forschung über Regeneration des Herzmuskels
- Gesundheitsrisiken und Gesunderhaltung der Pädagogenstimme
- Mit der Elephant Plattform einfach mobile Anwendungen entwickeln
- Familienserien im DDR-Fernsehen: Mehr als Unterhaltung
- Die Sprachenpolitik im Einwanderungsland Schweiz
- Der dritte Braunschweiger Science Slam: Ring frei für die besten Köpfe!
- Photonics West 2009: Glanzvoller Abschied von San José
- UDE: Die Kompromisse der Obrigkeit: Herrschaftsvermittlung in der Frühen Neuzeit
- Kurzfilm aus Heidelberg: Netzwerke in der Exzellenzinitiative
- Die Geburt zweier Wissenschaften: 400 Jahre Chemie und Pharmazie in Marburg
- HFF-Film GITTI erhielt Jurypreis "Dialogue en perspective" bei der Berlinale
- Gesundheit auf den Teller
- Umfassende Studie über projektübergreifendes Management
- Neue Studiengänge für Wirtschaftsingenieure
- Keine Schule ohne Sozialarbeit
- TUB: Mini-Hubschrauber soll Leben retten
- Kooperatives Forschungsprojekt durch Bund finanziert
- Sport gegen das Vergessen
- Schulverwaltungsassistenten entlasten die Schulleitungen: RUB-Organisationsmanager legt Entwicklungspotenziale offen
- Senat bestätigt die Vizepräsidenten der Hochschule
- TU-Wissenschaftlerteam sucht Menschen mit "Generalisierter Angststörung" für Studie
- Employability - 1:0 für Master-Absolventen
- "Hamburger Initiative" keine Alternative zum ZVS-Serviceverfahren: Die Position der LMU in der aktuellen Disku
- Edler als edel: Edelstahl mit verbessertem Korrosionsschutz
- Wird der Golfstrom zu süß? - Kieler Meeresforscher untersuchen Klimasignale in der Karibik
- 8. IPRI-Fachworkshop zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- DBU tritt deutsches Erbe an: Erste Naturschutzfläche Prora übergeben
- Studium ganz nah an der Praxis
- 11. Chemnitzer Linux-Tage: "wissen, was drin steckt"
- Lernen beim Digitalen Skilehrer - Hightech-Sohle gibt Anweisungen per Kopfhörer
- Flugreisen mit Sauerstoff
- Erneuerbare Energien in Europa
- Freie Fahrt für riesige Tunnelbohrmaschinen
- Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch besucht die HS.R
- Neuen Preis ausgelobt
- Master Online-Studium "Medieninformatik"
- Altern und Abwanderung im ländlichen Raum
- Forschung und Industrie treffen sich auf dem Kongress "Molekulare Bildgebung 2009" in Berlin
- Krebszellen gezielt töten mit Organometallkomplexen
- Neue Partnerschaften zwischen Unternehmern und Forschern
- Hochschulausschuss des Bayerischen Landtags tagt im Leibniz-Rechenzentrum
- Staatssekretärin Reich informierte sich am UCB
- Zu viele Basen verderben das Gen
- Neue Datenbank für die Sepsis-Forschung
- Forschungsprojekt "Pflegenetzwerk Dorf in der Stadt" der Hochschule Esslingen
- Mechanisms that prevent Alzheimer's Disease: Enzymatic activity plays key role
- CeBIT 2009: Freier Eintritt in virtuelle Welten
- "Schalter aus, Licht an": Molekularbiologin entdeckt neuen Mechanismus zur Steuerung von Zellsignalen
- Sprachcomputer sollen Gefühle erkennen - Emotionserkennung aus Sprachsignalen
- Gemeinsam Keime aufspüren: Interdisziplinäres Projekt MikroPlex startet in Jena
- Wirtschaftjurist - Ein Beruf mit Zukunft
- Markus Nett kümmert sich um kleine Räuber
- Weltgrößte Hochtemperatur-Forschergruppe nimmt in Freiberg Arbeit auf
- Wissenschaft trifft Wirtschaft
- Wenn aus der akuten Hepatitis eine chronische wird
- Senior Coaching Service Wettbewerb - Preisverleihung am 24. Februar 2009 an der Universität Potsdam
- Fachbereich Informatik ist "eureleA 2009-Finalist"
- Campus der Generationen - Universität Potsdam sucht ältere Erwerbslose für Qualifizierungsprojekt
- Atomkern mit Heiligenschein: Wissenschaftler vermessen erstmals Ein-Neutron-Halo mit Lasern
- Mikroverkapselung: Alte Technologie bietet neue Chancen
- Wie Bildung den Lebenslauf beeinflusst
- Symposium befasst sich mit Theater und Theaterpädagogik
- Schutzmechanismen für Alzheimer-Erkrankung: Enzymaktivität nimmt Schlüsselfunktion ein
- Difu-Seminar "Pensionslasten sachgerecht abbilden. Rückstellungen in der kommunalen Bilanz", 2. April 2009, B
- Tagung befasst sich mit Toleranz im Fußball
- Müncher Stadtbaurätin Dr. Elisabeth Merk ist zur Honorarprofessorin an der HFT Stuttgart ernannt worden
- "Jedem Kind ein Instrument": Bremer Musikforscher begleiten ambitioniertes Schulprojekt
- Bonner Forscher erzeugen unerschöpfliche Quelle für Nervenzellen
- Die Patientenuniversität geht auf Tour
- Bibelwissenschaftler verteidigen den Papst und fordern Wiederaufnahme exkommunizierter Priesterinnen
- VDI-Preis: Drei herausragende Kasseler Forschungsarbeiten ausgezeichnet
- Klima-Herzflimmern - Schnelle dekadische Klimawechsel vor dem Beginn einer Warmzeit
- In Augsburg im Sommer ins Studium einsteigen!
- Am 27. März 2009 startet am Augsburger ZWW wieder die Reihe "Leadership Competencies"
- Klima-Herzflimmern
- Supraleiter weisen Magneten den Weg
- Neu(e) am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
- Mehr als nur Worte: Neue ZWW-Zertifikatsreihe "Kommunikation und Persönlichkeit"
- Praxisnahe Kompetenzen speziell für Berufseinsteiger
- Augsburg und Johannesburg: Nach langjähriger Zusammenarbeit jetzt Partneruniversitäten
- Polen, der unerforschte Nachbar?
- St.Galler Internettag: Schweizer Online-Handel boomt
- Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft prämiert achwuchswissenschaftler der Universität Bielefeld
- Universität Bonn wird Entwicklungs- und Pilotpartner für das HISinOne Ressourcen Management
- Research Paper zur Prävention von Produktpiraterie und Identifizierung von Piraterierisiken
- Leitfaden "Gesunde Hochschule" erschienen
- Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik - Einweihung des Standorts Wolfsburg
- AMME entlastet Arzt und Patienten
- Vertrauen als Basis psychischer Gesundheit
- Tierschutzpreis für MHH-Wissenschaftler
- Landespreis Hochschullehre 2008 für trinationalen Studiengang Physik
- Fokus Bioprozesstechnologie: Jacobs University entwickelt neue Verfahren für Pharma- und Lebensmittelindustrie
- Interdisziplinäres Hirngefäßzentrum am Frankfurter Uniklinikum gegründet
- Neue Ausstellung "Kunst aus der Schule" an der Saar-Uni: "Landschaft: Eine Annäherung"
- Weiterbildungs-Innovations-Preis für Faserverbundkunststoff-Praktiker
- "Es ist, als ob man einen Mord gesteht"
- Kreativer Medienexperte eröffnet neuartige Sichtweisen auf Kinos, Fernsehen und Internet
- Einladung zur Pressekonferenz: Evidenz und Entscheidung: System unter Druck, ebm-kongress 2009
- Nowetas-Stiftung fördert neurowissenschaftliches Projekt
- ARD-Moderator Dennis Wilms verleiht Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung
- ARD-Moderator Dennis Wilms verleiht Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung
- Für die Schule befähigen - Professor Hasselhorn vom DIPF diskutiert mit Experten die Förderung von Schulfähigkeit im Kin
- Präsentation aktueller Forschungsergebnisse am Deutschen Historischen Institut Paris
- UKJ-Herzklappen-Kompetenz fließt in bundesweite Richtlinien ein
- Jung, weiblich und ausgezeichnet - Therese-von-Bayern-Preis für Dr. Zsuzsanna Major
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/485">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|