 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Blick ins Innere der Erde
- Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Schizophrenie und Kunst"
- Open University auf Platz 1 im britischen Hochschulranking
- Weiterbildung "Sicherheitskonzepte bei der Laseranwendung"
- Studium ohne Abitur
- Hochschulinformationstage der Hochschulregion Hannover
- HAW Hamburg goes ChinaTime - Karaoke, Modenschau und kultur- und wirtschaftswissenschaftliche Tagung
- Bewerberansturm an der Universität Hohenheim
- Relaunch abgeschlossen: Portal Schule-Wirtschaft mit neuem Layout und Funktionen
- Innovationsminister Pinkwart auf Bochumer Fachtagung "Standort Nordrhein-Westfalen: Innovation kultivieren"
- Tagung zur "Phänomenologie" - Hegel als Schlüsseldenker der modernen Welt
- Wissenschaften im 20. Jahrhundert: Universitäten in der modernen Wissenschaftsgesellschaft
- Neue Nachwuchsgruppe zum Thema "Wolken-Klima-Rückkopplung" am Max-Planck-Institut für Meteorologie
- Physik: mehr Anfänger und Absolventen
- Produkt optimieren, Entwicklungszeit reduzieren: German Living Labs Day informiert zu Möglichkeiten der Mitarbeit
- Anna Lindh Award erstmals vergeben
- Psychiatrie - eine Heimat? Psychiatrische und kulturphilosophische Zugänge zu einem kontroversen Thema
- Gründungsboom bei Limiteds beeinflusst Mitbestimmung nicht
- Zusammenarbeit zum Wohl der Patienten
- Motor aus Franken - Hybridtechnologie des Fraunhofer IISB auf der Landesausstellung
- Zwischen seichter Welle und pandemischem Sturm: Einladung zur Pressekonferenz der Arbeitsgemeinschaft Influenza am 12.9.
- Tierversuche vermeiden, ersetzen und verbessern
- Mehraufwand der sich lohnt
- Technik ist auch was für Mädchen
- Universität Rostock - Fernstudium mit Qualitätssiegel
- 200 "Bildspezialisten" in der Medizin treffen sich in Jena
- 7.500 neue Wohnheimplätze für Studierende geplant
- Tagung "Informatik und Rüstung" im Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede im deutschen und japanischen Recht
- LQW® Modellversion 3 - Neue Modellversion der Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung
- Nachwachsende Rohstoffe weiter auf Wachstumskurs - Über 1,5 Millionen Hektar für Bioenergie und pflanzliche Industrieroh
- Augen-Blicke steuern Rechner
- Mit Hightech "Kohle machen" - IVAM Directory präsentiert Mikrotechnik, Nanotechnik und Neue Materialien aus NR
- Schnelle Diagnostik
- IVAM Directory goes international: Wie Mittelständler globale Märkte erobern
- Gräben schaffen Speicherplatz
- Studie: Versicherte wollen Wettbewerb zwischen Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung
- Körber-Preis für Ulrich Hartl
- Beamer im Zuckerwürfelformat
- Karl Philipp Moritz heute
- Cholesterin schärft Immunsystem gegen Erreger der Magenschleimhautentzündung
- Kunst und Gesundheit. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie
- Informatiker verabschieden ihren Gründungsprofessor Bernd Reusch
- Wohin fließt das Geld - und warum?
- bitop AG: Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert Projekt
- Kräftemessen auf der Schiene
- Mit dem Handy auf Schnitzeljagd
- Neues Mitglied der Institutsleitung im IFW Dresden
- Lackchemie trifft Polymerchemie - Forschung und Entwicklung miteinander verzahnt
- BMBF fördert Mainzer Aktivitäten zur Suche nach dem Ursprung der dunklen Materie
- 10.000-mal kleiner als ein Regentropfen
- Service-Roboter SCITOS G5 auf der Zielgeraden
- Doppelqualifizierung per Weiterbildung
- Infoveranstaltung zu berufsbegleitenden Studiengängen Facility Management / Abschluss mit Master oder Zertifikat
- Gastroenterologie 2006, Hannover: Fehlverhalten von Wissenschaftlern vermeiden - wie Selbstkontrolle in der Wissenschaft
- Natürlich gesund - Bio fürs Baby
- Universität Heidelberg übergibt Parthenon-Fragment an griechischen Kulturminister
- Koreanisch-Deutsches Symposium zeigt Hightech "made in Germany" - IVAM erhält NanoKorea-Award
- Prof. Dr. Ralf Reussner neuer Direktor am FZI
- Balzan Preis 2006 für deutschen Musikwissenschaftler Ludwig Finscher
- Balzan Preis 2006 für deutschen Musikwissenschaftler Ludwig Finscher
- Vorstufen von Leukämien besser erkennen und behandeln
- Wie effektiv sind Biologika für Vaskulitis-Patienten?
- Zwischen Herrschaft und Kunst - Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Lothringen
- Stipendien für Master-Studiengang "Security Management"
- Die Unveränderlichen - Heft 7 des PTB-Magazins maßstäbe geht auf eine weitere journalistische Reise: diesmal zu den Natu
- Ein Viertel des "goldenen" Deutschlandachters studiert an der RUB: Rektorat empfängt Ruderer
- 2006 war das Jahr des Rapsglanzkäfers - Experten befürchten Neuauflage 2007
- Wie Sexualhormone kognitive Hirnfunktionen beeinflussen: Studie der RUB-Psychologie
- Max-Delbrück-Centrum feiert 100. Geburtstag von Max Delbrück
- Charité erfüllt zentrale Forderung der Gewerkschaft
- Trends für maßgeschneiderte Lichtleiter kommen aus dem IPHT Jena
- Service-Roboter SCITOS G5 biegt in die Zielgerade ein
- Heiße Radiowellen lassen Krampfadern schrumpfen
- Kurzwirksame Insulinanaloga bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1: Vorbericht erschienen
- Innovationspreise 2006 des Fraunhofer IAO
- Johann-Wempe-Preis an Prof. Eva Grebel - Preisverleihung im Astrophysikalischen Institut Potsdam
- 1. Managed Care - Der Kongreß für Medizin, Pflege und Ökonomie
- Deutscher Wissenschaftsnachwuchs tagt in Boston. Im Fokus: Beschäftigungsperspektiven in Deutschland
- Staatsbibliothek am Donnerstag ganztägig und am Montag vormittag geschlossen
- Vorhang auf! - Große Sonderausstellung Theater um Mozart in Heidelberg und Schwetzingen ab 19. September
- Fachtagung am Dienstag, 19. September 2006, Rathaus Dortmund
- Orthopädie u. Unfallchirurgie Kongress: Sporttraining oft nicht kindgerecht
- World Heart Federation propagiert neue Polypill nach Herzinfarkt
- Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren Lehrerausbildung
- Einladung zu einem Pressetermin mit Rundgang auf der "Electronics Systemintegration Technology Conference" EST
- Forstwissenschaftliche Tagung an der TU Dresden: Holz wird als Rohstoff zur Energieerzeugung immer wichtiger
- Besseres Angebot für ausländische Studierende
- Wenn "Frustessen" krankhaft ist: RUB-Psychologen bieten Therapie für Frauen mit Binge-Eating-Störung
- Ein bisschen mehr Zeit zum Genießen
- ZFH präsent auf dem Fernausbildungskongress der Bundeswehr in Hamburg
- Medikamententherapie für Erhalt der "Manneskraft"
- PM caesar: Biosensor spürt kleinste Teilchen auf
- Trinkwasserverteilung - Know-how im Dienste des Verbrauchers
- Informationssuche: Schmaler Grat zwischen Datenballast und Null-Ergebnis
- Tunnel aus Seifenblasen und eckige Räder
- Zeitgeschichte auf der öffentlichen Bühne
- Japanologentag: Das Klischee von der gruppenorientierten Arbeitsbiene
- Künftig erfolgreich bewerten
- Studiengebühren: "Hessen schafft neue soziale Hürden"
- Lubmin auf dem Weg zum modernsten Energiestandort Deutschlands
- 6th International Symposium on Polyelectrolytes in der Stadt der Wissenschaft Dresden
- Miniatur-Schirme heilen Kinderherzen
- Ist Kreativität planbar?
- Auf der Suche nach Stradivaris Geheimnis
- Operations Research: die Anwendung im Blick
- PM 11/2006: Eigenständige berufsbildende Schulen - wo stehen wir?
- Land Nordrhein-Westfalen fördert bitop AG mit rund 2 Millionen Euro
- Dem Himmel so nah:
- Die Psyche sichtbar machen: AstraZeneca ForschungsFörderPreis mit 25.000 Euro für "Imaging in Psychiatrie und Psych
- Wittener Medizinerteam forscht in Harvard
- Neuer Studiengang Public Management mit Gütesiegel
- 51. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium zur Elektrotechnik und Informationstechnik
- Handlungen und Handlungsgründe
- Jen@Informatik: die Vielfalt der Informatik erleben
- Österreichs Physiker treffen sich in Graz: Jahrestagung der Physikalischen Gesellschaft
- Herz im Takt: NGFN-Wissenschaftler gewinnen erste Einblicke in die Kontrolle des Herzschlags
- Gütesiegel für zwei neue duale FH Studiengänge
- Umfrage: E-Government in den Kommunen: drei Schritte vor, einer zurück
- Vom Ochsengespann bis zum High-Tech-Giganten: Landluft-Test und Maschinenspektakel am Hohenheimer Feldtag
- MMM2006: Neue Disziplin lockt 350 Experten aus aller Welt nach Freiburg
- Kinder entdecken: "Dicke Luft und saurer Regen" - Nächste Vorlesung der "KinderHochschule" auf dem W
- Pathologische Internetnutzung
- Volkskrankheit Rückenleiden - Uniklinikum Greifswald gründet Wirbelsäulenzentrum
- Schnelle Transistoren mit Oxiden
- Erster Hamburg Preis Persönlichkeitsstörungen vergeben. Die Preisträger kommen aus München und Göttingen!
- Internationaler Sommercampus an der Rostocker Hochschule fand großen Zuspruch
- Speyerer Tag des Wissenschaftsmanagements "State of the Art" 2006
- Einladung zur Pressekonferenz: 6. Hamburger Symposium "Aktuelle Konzepte der Altersmedizin"
- Nur 8 Euro Belastung für Geringverdiener durch Mehrwertsteuer-Erhöhung
- Maßnahmen der EU zur Abwehr des Westlichen Maiswurzelbohrers erweitert
- Drittes einwöchiges Schnupperstudium für Schülerinnen in Naturwissenschaft und Technik
- Nanotechnologie im Unterricht
- Eine Adresse für alle Rückenleiden: Asklepios Klinik St. Georg gründet Wirbelsäulenzentrum
- Die Tonspur führt zum Täter
- Ein See flüssigen Kohlendioxids in 1300 Meter Tiefe
- Pinkwart: Nordrhein-Westfalen soll Land der Biowissenschaften werden
- Betrieb und Überwachung von Kanalnetzen und Kläranlagen: 24. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft
- 500. Einschreiber an der FH Lausitz begrüßt/ Ingenieurwissenschaften stark nachgefragt
- Neuer Journalistik-Jahrgang startet zum Sommersemester 2007 - Sechs Monate Praktikum vor Studienbeginn sind Pflicht
- MHH und BKK Gesundheit verbessern Vorsorge für Schwangere
- 35. Aachener Baustofftag
- Paläontologische Highlights aus Eislingen und Tübingen
- Intelligente Maschinen mit Sensoren
- Vorfahrt für die Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften gründet Junges Kolleg zur Förderung exzellenter Nachwuchsforscher
- Innovationsfaktor Usability: Das Leben von morgen schon heute gestalten
- BMBF fördert mit 60 Millionen Euro die Weiße Biotechnologie
- Agrarwissenschaftler testen Tomatensorten für den Freilandanbau
- Einladung zum Pressegespräch
- DGU: Weißbuch sichert Versorgung Schwerverletzter
- Akademie der Wissenschaften gründet Junges Kolleg zur Förderung exzellenter Nachwuchsforscher
- Eröffnung des Neubaus European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-Göttingen)
- Operation oder Stent?
- Bildungsexport nach Ostasien - Geschäftsfeld der Zukunft
- UDE: Necla Kelek übernimmt die Mercator-Professur 2006
- Ein tiefes, heißes Loch für das GEOZENTRUM Hannover: Das GeneSys-Projekt - Mehr Energie von unten
- Mitralklappenprothese macht Herzoperationen überflüssig
- Chirurgen beleuchten neue Strukturen: 3. Mitteldeutscher Chirurgenkongress in Leipzig
- Geologen untersuchen Java-Tsunami
- Internationale Krankenhausaustellung - ein Zukunfts- und Innovationsprogramm für die Krankenhauslandschaft Ruhrgebiet
- Energietechnik: Jedem Haushalt sein eigenes Kraftwerk - Wissenschaftsstadt Dresden - Aktuelles aus der Forschung: Energi
- Terminerinnerung - 06. September - Sir Jonathon Porritt, Vorsitzender UK Sustainable Development Commission zu Gast in
- Die besten Lieder meines Lebens
- DJI Online Thema September 06 / Ganztagsschule: ein Ziel - viele Wege
- Deutsches Studentenwerk: "BAföG ist eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft!"
- Einladung zur Eröffnungs-Pressekonferenz des 58. Urologen-Kongresses in Hamburg
- Die Akkuschrauber rennen wieder! Zwölf Teams aus Deutschland und der Schweiz
- UDE: Handbuch der Soziolinguistik - Mammutwerk neu aufgelegt
- Was alle eint und keinem passt
- Universität Erlangen-Nürnberg: Kristall-Experten tauschen sich aus
- Bekanntgabe der Balzan Preisträger in Mailand
- Zweite DPG-Summer-School zur Förderung psychoanalytischer Forschung an der Fachhochschule Potsdam
- BIBB-Geschäftsbericht 2005: Zwischen Kontinuität und Neubeginn
- Neue Abscheidemethode für Dünnschichtsolarzellen
- Bauplan einer Antibiotika-Pumpe aufgedeckt
- ASIIN-Informations- und Weiterbildungsveranstaltung
- Airtec 2006 - Neue Fertigungstechnologien für die Luft- und Raumfahrt
- Eisenbahnbetriebsfeld in Darmstadt simuliert Bahnbetrieb für Forschung und Lehre
- Die Welt zu Gast in Bremen: Semesterstart an der IUB mit mehr als 1000 Studierenden aus 85 Nationen
- Die Steuerregeln zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung: Deutschland und USA im Vergleich
- "Nanoblitze" werden erforscht - Zündkerzen künftig mit weniger Platin?
- Uni Paderborn: Studienorientierung für Schülerinnen in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern
- IQWiG zieht Vorbericht "Stammzelltransplantation bei AML und ALL" nicht zurück
- NiK: Fachtagung Entsorgungslogistik
- IMK: Europäischer Arbeitskostenvergleich bestätigt Position im Mittelfeld - Deutsche Arbeitskosten steigen erneut unterd
- Sommeruniversität gegen Antisemitismus / Erinnerung
- Bitte keine Werbung
- 36. Deutscher Rechtshistorikertag vom 10. bis 14. September in Halle
- "Die Natur der Gesellschaft": 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Uni Kassel
- International Journal of Cancer, Band 119 (6), erschienen
- Sicheres Password-Management für alle
- Parkinson-Therapie: Hirnschrittmacher sind Medikamenten überlegen
- Hinweise auf tumorauslösende Wirkung von Styrol beim Menschen (BfR-Presseinformation 25/2006)
- Stadtentwicklung und Kriminalprävention. Planung, Möglichkeiten, Chancen
- Fachhochschulabteilung Bocholt: Umstellung auf Bachelor und Master macht in der Mechatronik die Ingenieure noch passgena
- Bonner Nierentage über Erhalt und Ersatz der Nierenfunktion
- Therapien verstehen - Qualität erkennen - gezielt auswählen: Asklepios macht medizinische Ergebnisqualität lesbar
- Von Insekten Lernen - Australischer Wissenschaftler entwickelt Verfahren für hochwertige Videoaufnahmen
- Wissenschafts-Matinee: Vortrag Professor Wahlster "Künstliche Intelligenz im Supermarkt der Zukunft"
- 1 Jahr Familiengerechte Hochschule
- Schnupperstudium für Schülerinnen und Auszubildende
- Da Vinci trifft Düsentrieb
- Verleihung des ersten MATHEON-Medienpreis auf dem Deutschen Fachjournalisten Kongress
- Schlechte Zeiten für Münzfälscher und Produktpiraten
- 2. Europäische Sommer-Universität der Arbeit in Duisburg
- 450.000 Euro für geisteswissenschaftlichen Forscherverbund in Marburg
- Wirtschaft trifft Wissenschaft - Marktgerechte Designlösungen für Medizintechnologie
- Metalltolerante Pflanzen - eine Frage der Genaktivität?
- Windstudium feiert Premiere - Erstes akademisches Weiterbildungsangebot für Windenergiebranche
- Neuer Geschäftsführer am Umweltforschungszentrum
- 16 Nationen im Bucerius/WHU Master of Law and Business
- Zügig durch's Studium und erfolgreich im Sport
- Syrische Wissenschaftler besuchen Uni Cottbus
- Generalisten für technische und wirtschaftliche Lösungen
- Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) verbessert die Wundheilung
- Renommiertes Fertigungstechnisches Kolloquium Stuttgart - jetzt auf der Messe AMB
- Die Sorgen der Versorger: Störfallmanagement in Strom-, Wasser- und Gasnetzen
- Mehr Energie für die Ionen-Forschung
- Mehr Platz für Forschung und Lehre: Universität Hohenheim hat Baugenehmigung für neue Lebensmitteltechnologie
- INTERNATIONALER WORKSHOP BRINGT EXPERTEN DES KÜSTENZONENMANAGEMENTS ZUSAMMEN
- Spannung hoch3
- Mehr Mobilität für Studierende: Studentenwerke bauen Kooperation mit Polen aus
- Neue Zeitschrift "GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär" online
- BAföG wird 35 Jahre alt
- Rekordsommer schädigt Boden dauerhaft - Herbizide werden nach Dürre schlechter abgebaut
- Hasso-Plattner-Institut: Neues Fachgebiet "Informationssysteme"
- Graduiertenkolleg abgeschlossen
- Chirurgie und Evidenz
- Faszination in Schwarz-Weiß
- Tiny helpers in diagnostics: Compamed forum presents news from the nano industry
- Winzige Helfer für die Diagnose: Compamed-Forum präsentiert Neues aus der Nanobranche
- IFA 2006: Die Branche feiert, die Zuschauer wandern ab!
- Supernova blitzt im Röntgenlicht
- Ernährungswirtschaft - Risiken in Chancen wandeln!
- Ob Handys, Festplatten oder Supraleiter - Ohne Anorganische Materialien läuft nichts
- Die Ersten "haben fertig"
- Kompetenz für nachhaltige Regionalplanung im europäischen Kontext - Neuer Masterstudiengang "Europäische Institutio
- Professor Jürgen Kretschmann wird Präsident der Technischen Fachhochschule Georg Agricola
- IPHT-Ausgründung Magnetworld AG erfolgreich am Markt - über zwei Millionen Euro Umsatz erzielt
- Deutsch-französische Expertentagung: "Weiße Biotechnologie - Fortschritte und Perspektiven" am 29. September 2
- Aktionstag "24 Stunden für morgen. Macht es wahr!" - Jugendliche präsentieren ihre Zukunftsvisionen am 7. S
- Weltweit einmalige Studie unter Kieler Leitung veröffentlicht
- Praxisprojekt "Out-of-Home"-Media: Studierende stellen Werbekonzepte und Marktforschungsergebnisse vor
- Malaria: Wie die Parasiten rote Blutkörperchen auffressen - Lübecker Biochemiker untersuchen Verdauungsenzym des Malaria
- Weltweit einmalige Studie zur Tiefen Hirnstimulation veröffentlicht im New England Journal of Medicine
- Gastroenterologie 2006, Hannover: Pressekonferenzen
- Traumatische Ereignisse: Helfer müssen kulturelle Unterschiede beachten
- 47. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Die Sternwarte Sonneberg
- Nächste Station Brüssel
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/679">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|