 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Von Wissenschaft bis Bodenkunst: Internat. Tag des Bodens an der Universität Hohenheim, 5. Dez. 2005
- Balkanpower in Rostock
- Megastädte vor dem Kollaps
- BMBF-Presseworkshop: Wenn Nervenzellen untergehen - Neurodegenerative Erkrankungen
- Sonderforschungsbereich 694: Intelligente und zuverlässige Elektronik fürs Auto
- Stammzellen 800fach vermehrt: RUB-Forscher entwickeln neues Produktionsverfahren
- Tumore im Gehirn - medizinisches Symposium in Göttingen
- FH München : Über Barrieren. Kommunizieren - gestalten - sensibilisieren
- Buchpräsentation: Die Friedensmacher
- Placenta-Entwicklung und Polysaccharide für die Medizin
- Stimmungen Hongkongs inspirierten Mode-Kollektion
- Erste Auswertung der Anträge zur Exzellenzinitiative durch DFG und Wissenschaftsrat
- P2P statt ICANN und zentrale DNS: Gefahr für WWW durch Terroranschläge und Abschalten
- Einführungstagung der Humboldt-Stiftung in Dresden
- ZEIT Forum der Wissenschaft: "Land der Dichter ohne Denker?"
- Ägypten und Levante - Kulturkontakt vom späten 2. bis zum frühen 1. Jahrtausend v. Chr.
- Vortrag der "Freunde der Universität Mainz e.V.": Professor Winfried Hassemer spricht über den Sinn von Strafe
- Freunde der Universität Mainz stellen Stiftungsprofessor 2006 vor
- Neue Ergebnisse gegen das Auftreten eines Parkinsonsyndroms
- Eröffnungsfeier der Arbeitsstelle Gender Studies
- Trenntechnik verbindet Universität und Fachhochschule
- Internationale Experten trafen sich am Institut Arbeit und Technik
- Professor Hartmann trickst das Immunsystem aus
- InnoKMU bringt Innovationen auf Kurs
- Aufstand der Ausgegrenzten
- Ein Tag zum Hören an der Hochschule der Medien
- Zügiges Studium mit exzellentem Ergebnis
- Prof. Dr. Horst Löb mit der Medaille der "Electric Rocket Propulsion Society" ausgzeichnet
- 9. Salzhäuser Gespräche: Urologen warnen vor drohendem Arbeitsplatzverlust
- Studie: Kleine Geschenke erhöhen Spendenwahrscheinlichkeit
- Aggression bei Grillen
- "Der entfesselte Markt"
- Buchpräsentation: Harald, Welzer, Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden
- Fossilien sind die beliebtesten "Patenkinder"
- Verhaltenstherapie mit Hindernissen: RUB-Dissertation über Reaktanz
- Science4Life Forum mit BioRegioN in Hannover. "Geschäftsmodell Kooperation - die Zusammenarbeit von Start-ups und I
- UKE-Wissenschaftler ausgezeichnet
- Internationales Marketing für Ingenieure
- Eine hervorragende Quote: Erste deutsche Bachelor-Absolventen in Psychologie an der RUB
- Elastischer Bandscheiben-Dübel erfolgreich eingesetzt
- International renommierte Experten beim "Ersten Holzmindener Immobiliendialog"
- Referat Medien undTextwissenschaften des Zentrums für interdisziplinäre Lehraufgaben am neuen Standort
- Ultraschall statt Röntgen - Preis für neues Diagnoseverfahren
- 24,4 Millionen Euro für Niedersachsens Forschungsstätten
- Wann werden akute Rückenschmerzen zum chronischen Leiden?
- Unternehmensgründungen in Deutschland - Starke Zunahme der Gründungen im Handwerk
- Empfindung und Kalkül - Zur globalen Faszination klassischer Musik
- Warum manche Gehirnzellen bei Parkinson besonders leicht absterben
- Hat die Euthanasie eine Gegenwart? Noch 3 Tage bis zum DGPPN-Kongress 2005
- Werkstatt "Literarisches Übersetzen"
- "Magdeburger und Lübecker Recht als Grundlagen für das neue Europa"
- Neue Hinweise auf die Ursachen der Parkinson-Krankheit - NGFN-Wissenschaftler decken molekulare Hintergründe der Krankhe
- 123. Chirurgenkongress: Chirurgie als Schnittstelle in der Medizin
- Georg-August-Universität: Alumni Göttingen lädt zum Jahrestreffen ein
- Forschungsergebnisse zur Gentherapie ausgezeichnet
- Forschungsverbund: Das Gesundheitssystem vernachlässigt Familien
- Migration und Gesundheit
- Gerd-Rüdiger Puin wird 65
- VDI/VDE ehrt herausragende Absolventen: Hervorragende Diplomarbeiten an der TU München
- Kooperation mit Jahn-Gymnasium Rathenow
- Mirjam Pressler übernimmt zweite Oldenburger Poetik-Professur für Kinder- und Jugendliteratur - Auftakt mit Lesung von L
- Firmenspenden für Praxisnähe
- Medienpreis 2005
- "anstiftung" für nachhaltige Lebensstile - Fachvortrag an der FH Nürnberg am 24. November
- Sozialstaat und Familie - Tübinger Sozialpädagogentag
- AvH-Forschungsstipendiaten am Augsburger Physik-Institut
- Abgründe überbrücken
- Physical Review Letters: RUB-Chemiker fangen NO-Molekül im Nanotröpfchen
- RWTH Aachen gehört zur Forschungsspitze
- Ehrung für wissenschaftlichen Nachwuchs der Berliner Hochschulen
- "Amerikanisierung" in Mittel- und Osteuropa
- Religiöse Medienereignisse
- Oberflächen noch gezielter gestaltbar - Doktorandenpreis für Polymerbürsten-Gradientenschichten
- Überblick trotz Spezialisierung in der medizinischen Forschung und Krankenversorgung
- Minister Pinkwart zeichnet Bonner Mediziner aus
- Innovationspreis für umformstabile Pulverlacksysteme
- Medizinische Fakultät eröffnet modernes Lernstudio in neuen Räumen
- Impfung weckt die Immunabwehr gegen Hirntumor
- Der Akademikerarbeitsmarkt unter Berücksichtigung der Studiengänge der Fachhochschule Potsdam - Civitas-Vortrag von Edel
- Internationales Studium der Papiertechnik an der FH München
- Theoretische Physik: Schütteln ersetzt Photonen
- Wie man Europa in Bewegung hält - Perspektiven aus Estland
- Erinnerung an die BLK-Pressekonferenz 21.11.2005, 14.30 Uhr, Berlin
- Alles über den Saft des Lebens und Organspenden
- Top Medicine meets Top Industry
- Unkräuter zu Tode streichen
- Ein Marsjahr unterwegs mit Mainzer Spektrometern
- Albert-Ludwigs-Universität ist wieder Spitze
- Biogas-Experte Nelles drängt auf Entwicklung von technischen Sicherheitssystemen
- Politisierung der Lust
- Der Bunker Valentin: ein Ort im europäischen Gedächtnis?
- Symposium zur WM 2006
- Neue Mitgliedsländer sind immer weniger an EU-Themen interessiert - Forschungsprojekt untersucht Rolle der EU in den Med
- Mikroskopietrends '05 - Konzepte, Anwendungen und Perspektiven
- Dritter Ehrendoktor für Wolfgang Mackiewicz
- Bahnbrechende Erfindungen aus Medizin und Physik
- Endzeitszenarien in Antike und Gegenwart
- Hans-Böckler-Stiftung und School of Industrial and Labor Relations vereinbaren Kooperation
- Stalinismus und Nationalsozialismus im Spiegel des Romans "Leben und Schicksal" von Wassilij Grossmann
- Deutschland braucht eine Reform des politischen Systems
- Bunte Tierwelten: Können Fische Farben sehen? KinderUni lädt ein zur neunten Vorlesung
- Netzwerkbetreiber als Innovationsbremse
- REGIONA veranstaltete Vortrag zur Pflanzenölnutzung
- Pflegende Angehörige: EU-Projekt legt erste Ergebnisse vor
- TU Berlin wird Partnerhochschule des Spitzensports
- DFG bewilligt Sonderforschungsbereiche der Freien Universität Berlin
- Neuer Sonderforschungsbereich an der LMU - Molekulare Grundlagen der Leukämie und Blutzellbildung
- Neue Forschungs- und Versuchsumgebung für Arbeiten an Otto- und Dieselmotoren
- Neuer CT: Faszinierende Bilder wie aus dem Anatomiebuch
- Cholesterin senkende Medikamente gut für Bluthochdruck-Patienten - auch ohne Fettstoffwechselstörungen
- "Guter" Rat wird oftmals teuer
- Studie auf 1. KiföG-Tag an der Hochschule Wismar vorgestellt
- DIfE PM16: Unlösliche Ballaststoffe aus Getreide senken den Blutzuckerspiegel
- Stadtstruktur + demografischer Wandel: Öffentl. Vortrags- + Diskussionsveranstaltung: bpb/difu: Berlin, 1.12.05
- Frauen starten durch
- Neue Studie: Mammographie allein reicht nicht aus - Vakuumbiopsie erspart vielen Frauen mit Verdacht auf Brustkrebs chir
- Von intelligenten Autos bis zum Schutz vor Herzinfarkt
- Leibniz-Institut für Altersforschung nimmt am 22. November offiziell die Arbeit auf
- Ausstellung "rasem badran - thirty five years later"
- IT-Forschung aus MV trifft Wirtschaft in Berlin
- Projektmanagement und Fundraising
- Handschriften von Friedrich Schiller und Thomas Mann :
- Forschungsprogramm BIOLOG unterstützt Heilpflanzengärten
- 9. Fachtagung Holzbau "Altes Haus und neues Leben" - Anmeldung noch bis zum 21.11.2005 möglich
- Unterstützung für die maritime Forschung in Rostock
- Wiener Virologe Prof. Franz Heinz hielt Behring-Lecture 2005
- Stochastische Prozesse in der Medizin
- 18 neue Spezialisten für das Recht des Geistigen Eigentums
- WAHL-HAL-HH Foto-Ausstellung zwischen Hamburg und Halle in der HAW Hamburg
- Marianne Birthler neu im Kuratorium der Freien Universität Berlin
- Marketing-Lehrbuch von Prof. Fritz von der Otto-Beisheim-Stiftung ausgezeichnet
- Auf dem Weg zur Spitze
- Wissenschaft im Zeitalter der Extreme
- FH Düsseldorf - Erfolgreiche Tagung zum Thema "Einwanderungsgesellschaft"
- IHK-Forschungspreis für wissenschaftlich-theoretische Grundlagen von Wendelförderern
- Sonderforschungsbereich mit neuen Heidelberger Projekten von der DFG genehmigt
- Für ein zukunftsfähiges Deutschland
- Hirnschrittmacher bringt Nervenzellen zur Vernunft
- AAA, BBB- oder Junk Bond? Wie entsteht ein Sovereign Rating bei Standard & Poor's?
- 17. Focus Award Festival der FH Dortmund eröffnet
- Mehr Sicherheit für LKW - Fraunhofer-Institut koordiniert Forschungsprojekt
- Universität Osnabrück: Workshop mit zahlreichen Experten zum E-Learning
- Adressaktualisierung für den Medienverteiler der TU Berlin
- Das Projekt "Schmetterling" an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum lädt zu
- Im Emergency Room wird mit M&M?s geflirtet
- Urkunden des Klosters Loccum werden erschlossen
- Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren
- Wellentheorie und Offshore-Einsatz
- Professor Manfred Gerwing neuer Mitherausgeber der "Baeumker-Beiträge"
- 42. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Die Kometenmission "Deep Impact"
- Europaweit einzigartiger Studiengang mit Schwerpunkt Messearchitektur
- Frühbeginn Englisch
- "Vom Tropischen Regenwald bis zu den Wüsten - der Mensch erobert den Globus"
- Stellungnahme des Senats der Universität Heidelberg
- Vergleichende Untersuchung über Weihnachtsmärkte in NRW: Studierende der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen befragten
- Gebündelte Potenziale bringen effizienter Innovationen hervor
- "Zwischen Weltraum und Cocktailbar"
- Studie liefert keinen Hinweis auf Beeinflussung der Blut-Hirn-Schranke durch Mobilfunkfelder
- Q-Net - eine Chance für Arbeitskräfte ohne Ausbildung
- Schlüsselqualifikationen neben dem Beruf erlernen
- Ein Netzwerk für den Mittelstand
- CHE-Forschungsranking: Universität Mannheim als deutsche Nr. 1 in den Wirtschaftswissenschaften bestätigt
- Umweltbundesamt informiert mit neuem Internetportal "REACH-info" und Broschüre
- Diskussion zur Zukunft der Geisteswissenschaften
- Einblicke in "verborgene Welten"
- 5000-Euro-Promotionspreis des VDE für Wuppertaler Ingenieur
- Ein Hauch von Harvard im Nürtinger MBA
- Karriere im Fokus: Mit dem Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen zum Erfolg
- Die Physik-Preisträger 2006: Auszeichnungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
- ILMobile2005: Mobilfunktag an der Technischen Universität Ilmenau
- Fachhochschule Trier baut Beziehungen zur Industrie weiter aus
- Hirnforschung und Menschenbild
- Herzliche Einladung zur Investitur der Rektorin der Fachhochschule Jena, Prof. Dr. Gabriele Beibst
- Neue Professoren stärken Forschung und Lehre an der WHU
- Master of Arts für Designer in den Studienrichtungen Produkt-, Kommunikations- und Interfacedesign an der FH Potsdam
- Forschungen zur Europäisierung der Berufsbildung und deren Vergleichbarkeit
- TU Berlin benennt ihre Physikgebäude nach den Nobelpreisträgern Ruska und Wigner
- Zweithöchste Erstsemesterzahl in der JLU-Geschichte
- Gold im Maisfeld - spektakuläre Funde bei der Heuneburg
- EcoTopTen - mehr Überblick für Verbraucher
- Neues Biotech-Forschungszentrum an der Donau-Universität Krems
- Modenschau feiert ihr 10jähriges im Wintergarten
- Physik zum Anfassen für "Wissenschaftsfrischlinge"
- Magenkrebschirurgie trotz hohen Alters
- Neues Angebot: Bewegen und Entspannen
- Patientenorientierte Krebsmedizin gefordert
- Neue Leitung Anaesthesiologie I am Bereich Humanmedizin Göttingen
- Preis für Hochschule Zittau/Görlitz im D21-Hochschulwettbewerb Get the Best - Mehr Frauen in die Forschung!
- "Bayreuth sollte Forschungsfläche vor den Toren der Universität bereithalten"
- Tag der offenen Tür im Max-Planck-Institut Dortmund
- Schweizer Archäologen entdecken ausgestorbenes Riesenkamel
- ZDF, BUND und UFZ küren Sieger des Wettbewerbs "Abenteuer Schmetterling" - Jung und Alt engagieren sich für de
- Anmeldungsflut zum 30. Bayreuther Jahrestag zwingt zur Verlegung in das Audimax
- "Fingerabdruck" überführt Mikroben
- Endspurt für Tüftler, Erfinder & Co.
- Innovative biotherapeutische Wundtextilien
- Rekordzahl US-Studierender in Deutschland
- Fünf Sterne für den Kindergarten ...
- Islamistisches Model für Demokratie
- Einmal im Jahr Augen-TÜV für Autofahrer: Fortbildung für Augenärzte der Uni-Klinik Bonn
- 18. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft
- Fraunhofer LBF verstärkt F&E Aktivitäten zur Optimierung schienengebundener Fahrzeuge in Europa
- Universität richtet "Centre for the Classical Tradition" ein
- CHE-Forschungsranking - LMU ist forschungsstärkste Volluniversität
- Unterbeschäftigung in den letzten zehn Jahren kaum verändert
- Kompaktes Femtosekunden-Faserlasersystem mit hoher Ausgangsleistung
- "Organisationspädagogik der Schule. Grundlagen pädagogischen Führungshandelns" - Bemerkungen zu dem neuen Buch
- National gemischte Lerngruppen in der Weiterbildung: Was ihre Trainer/innen wissen müssen
- Prof. Gegner als Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft wiedergewählt
- MBA-Studiengang Logistik - akademische Ausbildung für Führungskräfte
- Experte für Plastische Gesichtsrekonstruktion neu am Universitätsklinikum Jena
- Niederschläge regional erforschen
- DGPPN: Einladung zur Verleihung des Förderpreises "Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen&quo
- Businessplan-Workshop für Gründerinnen und Gründer
- GKSS-Wissenschaftler mit internationalem Innovationspreis ausgezeichnet
- "Wald im Fluss - Management bewaldeter Hochwasserrückhalteräume"
- Rekord bei Feuerbachtag
- Gedanken über Krieg und Tod: Ernst Fraenkel Lectures mit Kaja Silverman
- Wer wird abhängig? Wer hört auf und warum? - Noch 6 Tage bis zum DGPPN-Kongress 2005
- Innovationsreports für 23 Branchen der deutschen Wirtschaft erschienen
- Familienunternehmen: Chancen und Risiken
- Sternenwissen zu den Sternstunden in Jena
- Roboterhunde und Messen ohne Maßband
- Hohe Intensität der Kalten Quelle
- Ausschreibung des Felix Burda Award 2006
- Rundum und ohne Ende - Career-Service der FH Nürnberg
- Für die Verdienste um die Fachhochschulen geehrt
- Große Würde für Martin Schmitt - Nürnberger Unternehmer wird Ehrensenator
- Preisregen für Ohm-Studierende - Viele Auszeichnungen auf der Akademischen Feier
- "Spitzen-Sonderforschungsbereich in Deutschland": Augsburger SFB 484 für weitere vier Jahre genehmigt
- Auszeichnungen für vorbildliche Forschungsarbeiten zum Thema "Stadt"
- Starke Lobby für Arbeitsplätze in der BioTech-Region München - Informationstag gibt Einblick in Berufsfelder der Life
- Der Klimawandel: von Tyndall zu Hollywood
- Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universitätsklinik Frankfurt erhält Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000
- TU Berlin: amtierender Präsident zur Wiederwahl nominiert
- MBA ermöglicht Ingenieuren den Karrieresprung -Internationale Managementerfahrung gefragt
- High-Tech made in Kaiserslautern
- Wie entstehen Gefühle? - Vortrag des Humboldt-Forschungspreisträgers 2004 Prof. Ray Dolan
- IVAM-Mitglieder spüren Aufwind in Japan - Workshop in Tokio mit über 100 Teilnehmern ein voller Erfolg
- Impfen? Aber richtig!
- Komm in "Rudis Forschercamp"
- Stadtbilder: Mexiko in Texten von der Conquista bis zur Gegenwart
- Einladung zur Pressekonferenz
- ...und noch ein Märchen zur Nacht
- TU München führende Forschungsuniversität Deutschlands
- Frische Ideen für praxisnahe Probleme
- Sieg für Existenzgründer der FH Brandenburg
- 40 Jahre Herzchirurgie am Campus Kiel
- Wer Zeit schenkt, spendet auch mehr Geld
- Pflanzen aus Afrika bergen Wirkstoffe gegen Tropenkrankheiten
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/735">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|