 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Workshop zu einer neuen Generation des Internets
- Orientierungsphase für ein Fernstudium
- Bundesforschungsministerin gratuliert Nobelpreisträger Theodor W. Hänsch
- Marburger CHEMIKUM eröffnet: Öffentlichkeit soll Chemie im eigenen Experiment erleben
- Mathematik und Informatik: TU Berlin beim Focus-Ranking unter den Top Ten
- Neues Bachelor-Programm an der WHU gestartet
- Nobelpreis 2005 für Physik geht an LMU-Professor Theodor W. Hänsch
- 1938 verschärften die Nazis ihren Kurs gegen die Theologie
- TUM-Team gewinnt Münchener Business Plan Wettbewerb 2005: Technologie Start-up ?EndoRivet"
- Pflanzen-Schädlinge lassen sich auf Fluoreszenz-Bildern früh erkennen
- Universitäts-Professor Dr. Hansotto Zaun wird 75 Jahre alt
- Giftstoff aus Schimmelpilzen schädigt die Nieren
- FH München und Katholische Stiftungsfachhochschule München intensivieren ihre Zusammenarbeit
- Herbsttagung "Jugend forscht" am 6. Oktober an der FH Trier
- In einem Zusammenhang- die Eiszeit, der Regen, unsere Landwirtschaft und die Uni Rostock
- ?und noch mehr Frauen in die Wissenschaft !
- ids hochschule - Fachinformation für Hochschulforschung und Hochschulpraxis
- Modellstudiengang Medizin: Der Patient steht im Mittelpunkt
- Tag der offenen Tür am 15. Oktober
- Ein Jahr auf Ultrakurzwelle 102,7
- Tag des Maschinenbaus am 12. Oktober 2005
- Landesuniversitäten für Veränderungen beim Studiengebührenmodell
- Tumore des Dickdarms - interaktive und komplexe Gebilde
- DFG-Präsident gratuliert Theodor Hänsch zum Nobelpreis für Physik
- Mathematik der TU Kaiserslautern zählt bundesweit zur Spitze
- Neu erschienen: Ein Band zur Aktualität von Montesquieu
- 3-D-Simulationssystem steuert Bühnentechnik
- Münchner HighTech-Allianz mit japanischen Spitzenuniversitäten verstetigt
- TU München führend in Physik und Informatik
- "unternimm was." auf der MediaMIT in Kaiserslautern
- Physik-Nobelpreis für 3 Humboldtianer
- UniKasselTransfer: Technologieangebote der UNIK für die Wirtschaft jetzt im www
- Tag der Deutschen Einheit hinterlässt Spuren auf dem Mars
- Uni Kassel entwickelt Visionen urbaner Entwicklungen
- Weltkongress der Zahnmediziner
- Renommierter Wissenschaftler und erfolgreicher Institutsleiter: Bundesverdienstkreuz für Reinhard Kurth
- Monographie zur Schiffbauindustrie in Ostdeutschland erschienen
- Verantwortung statt Pflichten? Über die Grenzen von Verpflichtungen
- Modernes Krebsmedikament wirksam bei chronischen Herz- und Lungenerkrankungen
- Engagement für benachteiligte Jugendliche - Deichmann-Förderpreis für IT-Ausbildungsverbund der TU Darmstadt
- 2. Fachkongress zur Klinischen Ernährung an der Universität Hohenheim
- Internationales Ostseeforum an der Fachhochschule Stralsund
- Kunststoffproduktion: Neuer Katalysator für günstiges Herstellungsverfahren
- Traditionelle Begrüßung der neuen Studierenden an der Fachhochschule Fulda
- Stifterverband: Föderalismusreform fortsetzen
- Wissenschaftler diskutieren Artenvielfalt auf der Makro- und Mikroskala
- Förderung nach Leistung, Forschung in Departments - in Greifswald werden die Kräfte erfolgreich gebündelt
- Wer nicht fragt, bleibt dumm: KinderUni München an der LMU
- Lernbereitschaft vs. kulturelle Offenheit: RUB-Dissertation über Ost-West-Unterschiede von IT-Fachkräften
- DJI Online / Thema des Monats: Chancen für Schulmüde
- Bibliotheken an Universitäten und Fachhochschulen - Organisation und Ressourcenplanung
- Massenmedien und Sozialcharakter
- Wahrnehmung und Handlung sind nicht voneinander isoliert
- Systemische Familientherapie ist wirksam und kostengünstig - Jahrestagung der DGSF an der Universität Oldenburg
- Die Vielfalt heimischer Tierarten
- Stellvertretender Klinikdirektor der Kinderklinik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, der Endokrino
- Qualität fürs Leben - Greifswalder Brustzentrum erhält erstmals Bestätigungszertifikat
- Tierarzneimittel-Rückstände in Lebensmitteln weiter auf niedrigem Niveau
- Gemeinsam einsam: RUB-Chemiker isolieren Moleküle mit Elektronenstress
- Neuer Studiengang an der UdK Berlin: "Sound Studies - Akustische Kommunikation"
- 6% weniger Lehramtsstudienanfänger in 2004
- Hat Luther 1517 die Thesen gar nicht selber angeschlagen?
- Rheinische Fachhochschule informiert: Studium zum Wirtschaftsjuristen
- Mini-MBA an der Hamburg Media School - Strategisches Medienmanagement: Analyse - Planung - Führung
- Qualitätskontrolle in der Zelle
- Hasso Plattner Launches Institute of Design for Stanford University
- Leopoldina-Jahresversammlung "Evolution und Menschwerdung", 7. - 9. Oktober 2005 in Halle
- Wissenschaftsmäzen Prof. Hasso Plattner richtet mit Stanford University neuartiges "Erfinder-Institut" ein
- Menschwerdung aus Sicht eines Molekulargenetikers
- Geschichten von Sammlungen, Sammlern und Museen locken wieder in die Universität
- Start für zweite Projektphase des DFG-Projekts "Mobilzeit"
- "Molecular Andrology"
- Heidelberger Mathematik im Focus-Ranking auf Platz eins
- jobvector: Bestnote als fachspezifische Jobbörse
- "Heim" nominiert für Deutschen Kurzfilmpreis - Erfolg für Studierende des Filmstudiums an der Hamburg Media Sc
- Die neueste Ausgabe des GenomXPress ist ab heute erhältlich!
- Volkskrankheit Depression
- Erste Vorlesung der Kinder-Uni Braunschweig-Wolfsburg: "Warum hat ein leerer Joghurtbecher ein Gedächtnis?"
- Kurze Wellen für Niedersachsen
- Politische Verantwortung für Gesundheitsförderung angemahnt
- Soldatin im 18. Jahrhundert: Grazer Historiker erforscht weibliche Kapitel der Militärgeschichte
- 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft (DGF) am 7./8. Oktober in Augsburg
- Erstes Hans Lorenz Symposium am 13. Oktober 2005 an der TU Berlin
- Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin wiedereröffnet
- Einladung zur feierlichen Immatrikulation
- KORREKTUR: Versorgung von Notfällen und dringende Behandlungen sind während des Streiks gewährleistet
- Versorgung von Notfällen und dringende Behandlungen sind während des Streiks gewährleistet
- Akkreditierung erfolgreich abgeschlossen: FH Köln bietet als erste deutsche Hochschule einen rein auf die Versicherungsw
- Tom Koenigs eröffnet Studiengang "International Humanitarian Action" an der RUB
- Erster NanoDay an der Universität Hannover
- Herz aus dem Takt - Neue Patientenbroschüre informiert über Vorhofflimmern
- Workshop: Relativitätstheorie für jedermann - Einstein und der Kulturauftrag der Physik
- Wer rastet, rostet - Lernen hält fit für den Job
- It`s the packaging - MDC researchers shed new light on the development of leukemias
- Lesung und Gespräch von und mit Orhan Pamuk
- Bürotest im Internet: Office-Excellence-Check
- Stud.IP: Open Source-Software für das Lern-, Informations- und Projektmanagement
- "Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung? Medien öffentlicher Konsultation"
- "Flüssigkeitschromatographie in der Lebenswissenschaft"
- Ian Anüll in der Kunsthalle und beim Neuen Kunstverein Gießen
- IGAS 2005: 5. Internationales Gießener Arthrose-Symposium
- Probleme bürgerlicher Freiheit heute
- Germanistik: Studierende aus Torun und Szeged zu Gast in Göttingen
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie verleiht erstmals Forschungspreis
- Wahrnehmung - Abbildung oder Rekonstruktion?
- Perlmutt in höchster Auflösung
- Einsteins Veröffentlichungen gaben Impulse für die neuere Forschung zu Urknall und Schwarzen Löchern
- Lymphologica 2005: Expertentagung zum Lymphstau in Bochum
- Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V. tagt in Dresden
- Uni in der Stadt
- BMBF-Fördermaßnahme "Technische Anwendung der Selbstorganisation"
- Tödliche Eiweiß-Kaskade
- Universität Potsdam reichte Antragsskizzen für Exzellenzcluster und Graduiertenschulen ein
- Letzte Baustufen für Campus der Naturwissenschaften eingeläutet
- Diagnostik, die nicht weh tut: Klinische Chemie übersetzt medizinische Grundlagenforschung in neue Diagnose-Werkzeuge
- Hessisches eLearning Symposium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- "Herbst-Winter-Depressionen" oder depressive Verstimmung?
- Forschungsprojekt zu Biomaterialien
- Gedankenlesen und Gehirn: "INGE St." bringt Größen der Neurowissenschaften nach Graz
- Die Chance nutzen: Veranstaltung zur Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Rheinland-Pfalz
- Ehrlich währt am längsten: Ein Forschungsprojekt findet psychologische Dimensionen der Delinquenz
- UNIK-Modellprojekt: Regionale Biokost für die Schulkantine
- Korrektur angeborener Fehlbildungen am Kopf: Herbstsymposium
- Elektrische Molekülfalle
- Bildung und Gesundheit in Bewegung
- Informationsveranstaltung zum Thema Depression in München
- DSG: Lysetherapie auch im klinischen Alltag sicher und wirksam
- TU Dresden erhält Spende in sechsstelliger Höhe
- Spin-offs stellen sich vor
- Kooperation zwischen TU Dresden und Stadt Görlitz
- Studie: Große Mehrheit der Deutschen für weitere Reformen - Bürger sehen den Staat in der Verantwortung
- Platz für Bewegung in Köln-Mülheim
- Neuer ZEI-Newsletter zu den Beitrittsverhandlungen mit der Türkei
- Molekularer Blitzableiter schützt vor UV-Strahlung
- Bonn kompakt für neue ERASMUS-Studierende
- Erweitertes Dekanat in der Philosophischen Fakultät
- Vom blauen Blut des Adels und der Spinnen: KinderUni lädt ein zur sechsten Vorlesung
- Naturathlon-Finale zum Vortag der Deutschen Einheit
- Einladung zur Pressekonferenz
- Aufbau, Nutzung und Anwendung digitaler 3D-Stadtmodelle
- Optimale Behandlung, wohnortnahe Betreuung
- Informatik der Universität Freiburg lädt ein zu "Embedded Systems Talks"
- Einstein begreifen - Universität im Rathaus führt durch die faszinierende Gedankenwelt des genialen Wissenschaftlers
- Ideen gesucht - Der Wettbewerb für neue Gründungsideen
- Communicator-Preis 2006
- Minijobs bringen den Arbeitsmarkt in Bewegung - Risiken für gering Qualifizierte
- Nervenregeneration nach Schlaganfall - Netzwerk zur Erforschung stammzellbasierter Therapiemöglichkeiten gegründet
- Augmented Reality-Navigation im Shuttlebus
- 3,3 Millionen Dollar für transatlantisches Asthma-Forschungsprojekt
- MHH: 20 Jahre Hightech-Hörhilfen für gehörlose Patienten
- Dritte Amtszeit für TUM-Präsident Herrmann
- Vier Professoren sprechen zu Gesundheitsthemen
- Chemnitzer Herbstuniversität für Schülerinnen und Schüler
- BIOCHIPS - the next generation
- Neue Biochips sollen Leben retten
- Auf die Verpackung kommt es an
- "Kinder mit einer Epilepsie...besser verstehen"-Fach- u. Informationsveranstaltung zum Krankheitsbild Epilepsi
- EU-Projekt "WomenInNano" startet am 1. Oktober
- Neuer Schwerpunkt "Sprache" für Kinder mit Gendefekt 22q11 am Uniklinikum Frankfurt/ Main gegründet
- Drei Master- und ein Bachelor-Programm der WHU von der FIBAA akkreditiert
- Firmen aus Europa präsentieren sich in Taiwan: Mikrotechnik-Fachverband IVAM unterstützt Kooperation
- HansGo! hat's geschafft
- Holzmodifizierung und die Entwicklung neuer Holzprodukte
- Senckenberg- Forscher mit TERRAMARE-Technik erfolgreich bei Beprobung heißer unterseeischer Quellen
- Das süße Gift der Technik - Das Graduiertenkolleg "Technisierung und Gesellschaft" der TU Darmstadt zieht Bila
- Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeerzeugung muss gesteigert werden
- Prostata und Potenz
- Die German Conference on Bioinformatics tagt erstmals in Hamburg
- Neue Messmethoden für die Hochfrequenztechnik - Junger Wissenschaftler der PTB, Dr.-Ing. Mark Bieler, zweifach ausgezeic
- Ringvorlesung "Karriere und Familiengründung - im oder nach dem Studium?"
- Was wir selbst nicht können, verstehen wir auch bei
- Antimon: das vergessene Gift?
- Risikofaktor Mensch - Projekt zum Schutz der letzten Steinadler Deutschlands
- Das 4. Bildungsbarometer liegt vor - Mehrheit für mehr Kompetenzen des Bundes bei der Bildung
- Bayreuther Tagung zeigt eindrucksvolles Bild der Breite zoologischen Forschung
- Von Welfen und Wissenschaftlern - Führungen durch die Universität Hannover
- Uni DuE: Mit vier Zugpferden im Exzellenzinitiative-Wettbewerb
- Mit Sand Regenwasser abhalten: RUB eröffnet geologische Versuchslabore
- Initiative gefragt: FiBS-Studie zum volkswirtschaftlichen Nutzen frühkindlicher Förderung in Deutschland
- Grönländer erinnern an deutschen Polarforscher
- Aktuelles zur Milcherzeugung: FAL lädt ein zur Tagung am 15.11.2005
- Professor Schade setzt neue Akzente an der Bonner HNO-Universitätsklinik
- Vergessene Texte, verstellte Blicke: Jörg Wickram
- Machen wir unsere Städte dicht?
- Aufsteiger im Ländervergleich: Bremen hat höchsten Zuwachs bei Internetnutzung der über 50-Jährigen
- Neue Leitung für die IUB School of Engineering and Science
- Professor Christian Scholz erneut einer der 40 führenden Köpfe im Personalwesen
- E-Learning: Neue Betreuungs- und Prüfungsformen
- CRIS 2006 - Call for papers
- "Grabhäuser" aus Judäa: Ossuare geben Einblick in die Bestattungsriten zur Zeit Jesu
- Spielerisch Zusammenhänge begreifen - im neuen Schülerlabor MicroLAB
- Hochschule für Jüdische Studien mit neuer Leitung
- Tickende Zeitbomben im Gehirn: Neue Therapien für Aneurysmen am Uniklinikum Erlangen
- Was ist seelische Gesundheit?
- ZiF-Tagung "Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte der Praxis des Sprechens und Schreibens über Kunst"
- Die Bindung macht's: Neue Forschungsrichtung untersucht chemische Bindungsform von Elementen
- Prof. Walter Bayer neuer Dekan der Juristen der Universität Jena
- Aktuelle Forschungsergebnisse belegen die allgemeinmedizinische Verantwortung des Zahnarztes
- "Steine und Erden boomt"
- Eröffnung des Freiburger Bernstein Centers für Computational Neuroscience
- Klimaänderung so rasant wie noch nie - Hamburger Klimaforscher präsentieren neueste Modellergebnisse für das kommende Ja
- FH Trier freut sich über gleichbleibend hohes Niveau der Einschreibungszahlen
- Vorlesungen für Kinder: Fachhochschule in Iserlohn startet im November die 3. Iserlohner Kinder Uni
- Nutzfahrzeugcluster Südwest - Commercial Vehicle Cluster (CVC) gegründet
- MBA-Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement akkreditiert
- Neuer RUB-Studiengang Kriminologie startet: Auftakt am 1. Oktober
- Direktoren-Wechsel in der Herzchirurgie des Jenaer Uniklinikums steht ins Haus
- Zurück in das Land der Jugend
- Geometrie ist Werkzeug für Architekten und Medizintechniker
- Universität für Schülerinnen und Schüler: Kostenlose Gasthörerschaft in den Naturwissenschaften
- Tagung "Demographischer Wandel in Hessen" am 30. September in Wiesbaden
- Hirnforscher suchen nach Ursachen von neurodegenerativen Erkrankungen
- Rostocker Biologen forschen in der Arktis
- Online verfügbar: Neue Artikel des International Journal of Cancer
- Internationaler Fokus in der klinischen Forschung am Standort Hannover
- Forschungszentrum für Hochpräzisionsbestrahlung und intraoperative Navigationstechniken am Tübinger Uniklinikum eröffnet
- Christian-Peter-Beuth-Preis sucht Preisträger/in
- Lackforscher kommen mit Preisen an die FHTE zurück
- Naturathlon 2005 - Natursport am "Grünen Band"
- Vor dem Abflug: Einchecken mit dem Fingerabdruck
- Gepulster Ultraschall verbessert Tumordiagnostik
- Veranstaltungshinweis: Affektregulation bei Essstörungen - 1. Internationaler Workshop-Kongress in Mannheim
- The Open University auf Platz 1: Studierende geben britischer Fernuniversität beste Noten auf der Zufriedenheitsskala
- 1. Idsteiner Gesundheitspresse-Treff an der Europa Fachhochschule Fresenius
- Neue Veranstaltung der Wissenschafts-Matinee:
- 50 Jahre im Dienst der Gesundheit
- Aktuelle Daten zu Jenas Kindern
- Tag der Weiterbildung an der Universität Passau am 14. Oktober
- Uni Passau: Weiterbildungskatalog 2005/2006 erschienen
- Faszinierende Bioaerosole aus dem Regenmantel von Kleinzikaden
- Hohe Teilnahme bei Brustkrebs-Früherkennung - Modellprojekt Weser-Ems erfolgreich abgeschlossen
- Leadership Competencies: ZWW-Seminarreihe für Führungskräfte startet am 7. Oktober
- Die lernende Bibliothek 2005: Bibliotheksverbände der deutschsprachigen Länder und Italiens tagen in Augsburg
- Das Meer wird sauer
- Rektoratswechsel an der WHU
- Neue Zellen für das Herz
- Expertentreffen: Unternehmen im Agrarbereich vor neuen Herausforderungen
- Weniger Stromverbrauch mit Standby-Label?
- Forschungsverbund Agrarökosysteme München (FAM) abgeschlossen
- Kohlendioxid in den Untergrund
- Förderung durch die EU: Neue Wege in der integrierten ländlichen Entwicklung
- Pier der Wissenschaft und Containerausstellung schließen am 30.9.2005 - Wissenschaftsschau lockte mehr als 18.000 Besu
- Klärung methodisch-konzeptioneller und sicherheitstechnischer Einzelfragen der Endlagerung
- Ein Fest für die Bildung
- Hochkarätiger Preis an Mathematiker der Universität Bielefeld
- Fast alle AbsolventInnen erfolgreich vermittelt
- Minister Pinkwart besucht die Fachhochschule Köln
- Das Juniorstudium: Studieren vor dem Studium
- Weichmacher gehören nicht ins Speiseöl! (BfR-Presseinformation Nr. 31/2005)
- Der Umgang mit Katastrophen: Von Sünde und Sintflut zu Geologie und Seismologie
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/746">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|