 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Berufungsnachrichten
- Rechtspolitisches Kolloquium
- Verleihung des Ausonius-Preises 2005
- Öffentlicher Gastvortrag: "Die Taufe Konstantins des Großen. Ihre Rezeption und Überlieferung in Byzanz bis ins 9.
- "Wer ist die Nummer 1?"
- New "Center of Excellence" in Dresden with "OncoRay"
- Vortrag: Dynamik und kritische Phänomene in feuchten Granulaten
- Beteiligung der Nervenzellen an Kontrolle des Körpergewichtes
- "Tag der Mathematik"
- RUB-Philosophie: Abschluss des "Historischen Wörterbuchs der Philosophie"
- Französisch lernen in Leipzig - pourquoi pas?
- Neue Vizepräsidenten erhalten ihre Urkunden
- Deutschlandmeister: Hohenheimer Kicker holen Hochschul-Meisterschafts-Pokal
- Anschauungsmaterial direkt aus der Praxis
- Biberach und London: Kooperation mit der South Bank University vereinbart
- Passauer Markenzeichen "Kulturwirt" wird zum Bachelor und Master "Kulturwirtschaft / International Cultur
- 10 Jahre Fakultät für Angewandte Wissenschaften
- Uni im Wissenschaftszelt
- Messe Erneuerbare Energien Augsburg: Hochschule Biberach stellt Projekte aus Lehre und Forschung
- Universität Jena trifft mittelständische Wirtschaft
- Infotage zum Medizin- und Zahnmedizinstudium in Frankfurt - Ein voller Erfolg!
- Impressions of traveling birds
- Investition in Exzellenz-MRI-Untersuchung - Kooperation bei Herzuntersuchung
- PM Nr. 23/05 - Gutachten zu UVP Temelin
- EcoTopTen in "Welt der Wunder" am 3. Juli auf RTL II
- 3. Bundestagung der Freunde und Förderer der deutschen Hochschulen
- Programmhinweis: Nachhaltigkeit zum Anfassen in Welt der Wunder am 3. Juli auf RTL2
- FOM bietet neues Spezialisten-Studium neben dem Beruf an
- 40 Jahre Kieselalgen
- Abtauchen in Heidelberg
- Bundesverdienstkreuz für Professor Dr. med. Hans Carlo Kallfelz
- OneSpace.net 2005: Gemeinsam schneller entwickeln
- 25 Jahre Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg
- Universität Gießen - eine "Familiengerechte Hochschule"
- Kriminologisches Kolloquium
- Neuorganisation des Pressereferates
- Knochenprotein hält Stammzellen im Zaum
- Einfluss der Gene auf die Krebsbehandlung
- Schülerakademie "Wege zum Unternehmertum"
- Drei Mathematiker in Frankfurt
- Institut für Neue Materialien
- Neues Berufsvorbereitungsprogramm für Studierende vermittelt länderspezifisches Know-how
- Chaos im Nahrungsgewebe
- UWE-1 soll das Internet weltraumtauglich machen
- Unternehmen verspielen Chancen in Mittelamerika
- Kanälchen mit Bläschen
- ELISA geht in die dritte Runde
- Innovationsminister Andreas Pinkwart übernimmt Amtsgeschäfte
- Gießener Physiologe darf mit humanen embryonalen Stammzellen forschen
- Innovationsforum "Nonlineare Medien" an der HFF zum Thema: Mobile interaktive Entertainment-Formate
- Jenaer Physikochemiker greifen nach den Sternen
- Kurs auf Karriere im IT-Sektor
- Simulations-Software von Fraunhofer LBF und Stress & Strength schöpft Leichtbaupotenziale aus und verkürzt Entwicklu
- Psychiatrie in Afrika - fotografische Erkundungen - 7.7. - 9.10.2005
- Fechter holten Titel an die Fachhochschule Jena
- Kaliningrad in archäologischen Zeugnissen und historischen Fotografien - ZEIT-Stiftung präsentiert mehrere Ausstellungen
- Ideen erfolgreich entwickeln: Mit System zur Lösung
- Expertenforum zur Auftaktveranstaltung "Wernigerode - start up" - Regionale Gründungsoffensive an der Hochschu
- Cofresco Institute Innovationspreis 2005: Obst und Gemüse umweltfreundlich verpacken
- Geringere Sterblichkeit durch den Einsatz biokompatibler Dialyselösungen bei der Peritonealdialyse
- Das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen, MorphoSys' Antibodies by Design, M
- Kooperation der Siegener Wirtschaftsinformatik mit Telekom Laboratories
- Gute Chancen für den Ärzte-Nachwuchs
- Bevölkerungspolitik
- Magazin karriere: Mannheim im europäischen Business School-Ranking weiterhin mit Abstand bester deutscher MBA-Anbieter
- "Additional Degree" unter der Sonne Kaliforniens
- Die politische Kultur in den postsozialistischen Ländern
- Lange Nacht der Wissenschaften: Bauingenieure der TU Dresden demonstrieren letztmals ihr Flutmodell der Weißeritz
- Gratulation für Professor Hauptmanns
- Ehrendoktorwürde für Uni-Professor Schwödiauer
- "Feldforschung": Eine Expertentagung am ZI Mannheim
- An-Institut METOP begeht 10. Geburtstag
- Flug ins Ungewisse
- Aktuelle Trends in Sport und Technik
- RUB-Termine: Pulverwerkstoffe ++ 3. Bochumer Energietag ++ IT-Sicherheit
- Expertentagung an Magdeburger Uni - Mathematischen Geheimnissen des Würfels auf der Spur
- "Kriminologie und Polizeiwissenschaft": Neuer Weiterbildender Masterstudiengang an der RUB
- Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz
- Den Einstieg schaffen
- Modernster Ausbildungskernreaktor Deutschlands an der TU Dresden
- Gates-Stiftung fördert Forschung an Helmholtz-Zentren
- Schnelles Netz im Zug und Flugzeug
- Software verbessert die Qualität von Eisen
- Neue Motorsteuerung entlastet Geldbeutel und Umwelt
- Gründercampus Niedersachsen - mit Erfolg zur eigenen Firma
- Neuer Masterstudiengang Gender Studies startet an der RUB
- Auszeichnungen und Personalmeldungen
- Bonner Physikstudentinnen werden schwerelos
- Sechs Millionen US-Dollar für Forschung zur Herzschwäche
- Trotz Bettenabbau steigen Kosten und Arbeitsbelastung in den Krankenhäusern
- Universität Paderborn: Tag der offenen Tür - Sonntag, 3. Juli 2005 - 240 Einzelveranstaltungen - 50 Messestände
- Hohe Nachfrage nach Ingenieurstudiengängen
- Das neue Studienportal der Universität Lüneburg läßt keine Fragen offen
- Optische Vision soll Realität werden - Neues Photonik Zentrum für Hessen
- Kunsthistoriker Christian Welzbacher erhält Theodor-Fischer-Preis
- Per SMS und MMS zum Markterfolg: Der Handy-Boom hat auch die Werbeindustrie erfasst
- CFPHons für Udo Steffens
- European School of Management and Technology to hold information weekend for MBA candidates
- Einzigartiges Ausbildungsangebot an der HMS - Bewerbungsfrist noch bis zum 15. Juli 2005
- Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche
- Eine Tele-Tutorin muss viel aushalten können
- Veranstaltung mit Kultstatus: IDC-Finale am 2. Juni
- UNESCO neigt zum Kunststoff
- Neuer Name für online-Karriereportal der LifeSciences
- Ferien mit der deutschen Sprache
- nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung - Eine Allianz für Deutschlands digitales Gedächtnis
- Empfehlung des Kreistages ist große Chance für die Region Vorpommern
- Erstmals steht eine Frau an der Spitze
- Frankreichzentrum eröffnet Praktikantenbüro
- FH München trauert um Prof. Dr. Karl Heindl
- HFF-Studenten beim Schauspielschultreffen 2005
- Konzert im Rathausfestsaal
- Normativitäten: Recht, Wissenschaft und "Gesellschaft"
- Mobilität der Unternehmen in Europa
- Nach dem Herzinfarkt tut sich was im Knochenmark
- Fusionsreaktor ITER wird in Cadarach gebaut - Forschungszentrum Karlsruhe entwickelt zentrale technologische Komponente
- Reinhold Rückl Ratsvorsitzender bei DESY
- Mathematik im Fünfeck: Schule, Uni, Schüler, Lehrer und Profs
- Bessere Diagnostik und Therapieoptimierung bei familiär gehäuftem Darmkrebs
- Bulmahn: "Europäischer Standort bietet lukrative Aufträge"
- FH Bonn-Rhein-Sieg und Universität Bonn laden Unternehmen zur Hochschulmesse ein
- Auf den Spuren "dunkler Netzwerke"
- Universität Freiburg: DFG bewilligt deutsch-französische Forschergruppe
- Damit Bremsen nicht mehr quietschen
- Lachen - Laughter - Rire
- Gefährdete Medizin
- Wirtschaftswissenschaften mit neuen Bachelor- und Master-Studiengängen
- PK: Vom Machterhalt im Kaiserreich - Das Jahrhundertfest der Krupps
- Weiterbildung in GIS und Umweltinformatik
- Vortrag des Philosophen Christoph Hubig am KWI
- Grundsteinlegung für Virtual Development and Training Centre VDTC in Magdeburg
- Neuordnung des Gentechnikrechts - eine unendliche Geschichte
- danet Group und Fraunhofer-Institut gehen strategische Partnerschaft ein
- Veränderungen in der Medienlandschaft im Fokus
- Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes auf das deutsche Gesundheitswesen
- Einladung zur Pressekonferenz
- Forschungen zu neuem Trennverfahren, um Kohle und Erze aufzubereiten
- Internationale Auszeichnungen für Saarbrücker Aidsforscher
- Erfolgreicher Abschluss des dritten Weiterbildungskurses durch die FH
- Mythos einer Schriftstellerin
- Europäisches Chemikalienrecht REACH muss verbrauchergerecht werden (BfR-Presseinformation vom 28. Juni 2005)
- Neue Forschungen zum Erfurter Dom
- Junge Erwachsene - die Verlierer der Globalisierung?
- BLK-Pressekonferenz 04.07.2005, 11.15 Uhr, Berlin
- Hänsel und Gretel im neuen Gewand
- UNIK-Wissenschaftler: Die Werra ist noch immer schwer krank
- Arbeitsmarkt ist auf dem Weg in die Selbstausbeutung
- Was Einstein für Wissenschaftler der Universität Jena bedeutet
- Ab Ausbildungsjahr 2006: Duales Studienangebot Informatik verknüpft Berufsausbildung mit Studium
- Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Kaiser zum Präsidenten des Deutsch-Italienischen Hochschulzentrums ernannt
- Unis brauchen internationalen Spitzen-Nachwuchs
- Mit mathematischen Simulationen Krebsgenen auf der Spur
- EU und Seidenstraße: Perspektiven für eine neue Generation?
- Max-Planck-Forscher in globaler Verantwortung
- Standort für die internationale Fusionsanlage ITER festgelegt
- CBS: Mit neuem Dekan auf internationalem Kurs
- Fragen zum Mammographie-Screening oder zur Brustkrebs-Prävention?
- "Auf der Grenze liegen immer die seltsamsten Geschöpfe"
- Jahressymposion des Neuburger Gesprächskreises für Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. - hochkarätig
- Erstes Helmholtz-Zentrum erhält EMAS-Zertifikat - Umweltforschungszentrum tritt am 1. Juli 2005 der Umweltallianz Sachse
- Professor Obert mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
- Neurophysiologische Untersuchungen zur Entwicklung des Gehirns bei angeborener Gehörlosigkeit
- Wie Bilder Angst machen oder Freude erzeugen
- Entscheidungen für oder gegen Kinder
- AiF fordert Zuwachs für angewandte Forschung
- Informationen schnell und sicher finden: InfoRaum Hagen vorbildlich in Deutschland
- Professor Dr. Rüdiger Bormann erhält Staudinger-Durrer-Medaille
- Gestörte Nachtruhe: TU Graz untersucht den Einfluss von Elektrosmog auf den Schlaf
- Langeweile in den Ferien? - "WISSENschafft SPIELRAUM" sorgt dafür, dass Langeweile gar nicht erst aufkommt.
- Unlocking Organizations - Weltgrößter Kongress zur Organisationstheorie an der FU Berlin, 30.6.-2.7.
- Fraunhofer IWS Dresden zur Langen Nacht der Wissenschaften am 1. Juli 2005
- Letzte Chance vor Bewerbungsschluss !
- Gates-Millionen für die Impfstoffforschung von GBF und MHH
- Bilanz gezogen und neue Ziele gesetzt
- Idealisten mit Erfahrung: Deutsche Emeriti an Hochschulen in Mittel- und Osteuropa
- Doshisha Universität (Japan) und TU Chemnitz entwickeln bis 2007 gemeinsamen Masterstudiengang "Wissens- und Techn
- Workshop zeigt: Standardisierungsbedarf in der Nanotechnologie ist hoch
- Von Robotik bis zu Fotopapier - Mehr Marktpotenziale mit Nanotechnik
- Hochschul-PR in Deutschland und Frankreich
- 100 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Äthiopien
- Weiterbildung in Österreich
- Technologietransfer für maritime Software
- Publikumsrenner: Tag der offenen Tür im Bayreuther Ökologisch-Botanischen Garten
- Preisfrage 2005: "Wo bleibt die Zeit?"
- Mit "OncoRay" etabliert sich neues "Centre of Excellence" in Dresden
- Abhörsichere Techniken der Nachrichtenübermittlung
- Essay "Über die Ermordung der Butterblume" gewinnt Preisfrage 2004
- Zehn neue Mitglieder für die Junge Akademie
- Neues Lehrforschungsprojekt: BMBF-Förderung für die Implementierung von eLearning in die Hochschulmedizin
- Neuerscheinung: Finn Eckstein - Auf dem Weg zur Superfunzel
- Aufregend unkonventionelles Design für Reisemobile wird am 7. Juli in Hildesheim prämiert
- Abgründe
- Es geht auch flüssiger
- Siemens Medical Solutions begeistert von Reutlinger Maschinenbau-Studierenden
- Heidelberger Universitätsrat zur Kooperation Heidelberg-Mannheim
- Deutsch-russische Expedition in die Eiswüsten Nordsibiriens
- Uni Passau: Bachelor of Science in Business Administration and Economics
- XVII. Deutsch-Polnisches Seminar "Studies, Research and Development in Applied Sciences"
- Mythos Staufer - Tagung an der Universität in Landau
- Methan-Oasen der Tiefsee ergründet
- 11. Ruderregatta der Münchner Universitäten
- TECH-BUFFET 2005
- Akademischer Wiederaufbau in Afghanistan
- Rückenwind aus der Wirtschaft - Partner und Sponsoren unterstützen "Dortmunder Gespräche" mit "warehouse
- East-Side beim Neumarkt
- Amartya K. Sen erhält Ehrendoktorwürde der Göttinger Wirtschaftswissenschaften
- Kooperation der Siegener Wirtschaftsinformatik mit Telekom Laboratories
- Weiterer Ausbau des CiL an der RWTH Aachen beschlossen
- Spitzenforschung an der TU Dresden: Ausgewählte Forschungsprojekte präsentiert die Universität zur Langen Nacht der Wiss
- Sharons "Realpolitik" im Blick der Ringvorlesung
- Universität Zürich ehrt herausragenden Forscher
- RUB-Termine: ++ Tag der Philologie ++ Mommsen zur Kriegsniederlage ++ Tag der Chemie ++
- Forschungsprojekt zu Schlüsselqualifikationen Jugendlicher - Unterstützung durch Microsoft Deutschland
- Robert Koch-Institut hat elfte Genehmigung für Stammzellenforschung erteilt
- 1. Gemeinsamer Erfahrungsaustausch Tourismus in der Region Harz - Fachworkshop von IHK und Hochschule Harz am Standort W
- BMBF fördert Sicherheitsforschung in der grünen Gentechnik
- Bericht zur aktuellen Lage der TU Berlin
- Gemessene Zeit und messbare Musik
- Universität Greifswald geht mit abgestimmtem Zukunftskonzept in weitere Verhandlungen mit dem Bildungsminister
- Schmerzfreie Tumor-Behandlung - Europäisches Cyberknife Zentrum in München
- Berufungskommissionen als Beutegemeinschaften: Vorschläge zur Reform der Berufungsverfahren
- Ausbildungsnetzwerke als Entwicklungsmotoren
- Gesundes Gedächtnis trotz schrumpfenden Gehirns
- Fotoausstellung "industrie/poesie" im Leipziger KUBUS
- Internationales Kolloquium zu den Ureinwohnern Kanadas: "L'image de l'Amérindien au Canada francophone: littérature
- Fortbildung für Biologie-Fachbetreuer - Lehrer drücken in der GSF die Schulbank
- Neue Substanz lässt Knochen wachsen
- Fit für E-Learning!
- Krebs bei Kindern: Suche nach Trends und Ursachen
- Vertriebsingenieure gefragt: Mit dem Fernstudium zum Erfolg
- Sicherheitstest zeigte überraschendes Verhalten von Wasserstoffspeichern
- Filigrane Brücken, schwebende Dächer, wandelbare Konstruktionen - die Zukunft des intelligenten Bauwerks
- Tagung: Biographieforschung im sozialwissenschaftlichen Diskurs
- Leben an der Seidenstraße
- Erste Versammlung der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft (Uni Bamberg)
- Georg von Nürnbergs Sprachbuch von 1424 und seine Folgen (Uni Bamberg)
- Im Interesse der Kinder: UKE kauft AKK
- Gutes Ergebnis für die Universitätsbibliothek Bamberg
- 4. Internationale Konferenz zur Baumkronenforschung in Leipzig
- Eine neue Ökoverpackung - fast zum Reinbeißen
- Hochschule Harz präsentiert sich zum Sachsen-Anhalt-Tag - Festivitäten in der Landeshauptstadt Magdeburg vom 1. - 3. Jul
- Entdecker der Quarks zu Gast an der FU
- Online-Fortbildung für Pharmazeuten wird erweitert
- Eröffnung der Sommerausstellung der Designer an der HAW Hamburg
- Vier Nobelpreisträger besuchen das MBI
- GIS-Masterstudiengang in Bonn: Startschuss zum 2. Jahrgang
- Wie ein schwerkranker See erfolgreich restauriert wurde
- Auszeichnung für Dr. Peter Zinkann: Universität Bonn ehrt Enkel des Miele-Mitgründers
- Saar-Uni verleiht Ehrendoktorwürde an Prof. Heinz G. Schwärtzel: Informatik-Forschung im Saarland entscheidend geprägt
- "Im Dienst an Volk und Vaterland"
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/763">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|