 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Lange Nacht der Wissenschaften: Mehr als 5000 Besuche beim Forschungsverbund
- Werden es 100 Personen schaffen, den Luftdruck zu überlisten?
- Akustiker diskutieren über Lärmminderung und Geräuschkomfort moderner Verbrennungsmotoren
- 92 Stufen für einen Roman
- Antrittsvorlesung: Zum Transformationsprozess am Beispiel der Tschechischen Republik
- Pressemitteilung: Fleisch steigert, Fisch senkt das Darmkrebsrisiko
- Einladung zur Pressekonferenz
- Einblicke in Haeckels Original-Korrespondenz
- Kooperation ist beschlossene Sache
- Einladung zur Pressekonferenz zur BLK-Sondersitzung am 16.06.2005
- FH München - Excellence in Entrepreneurship
- Erfolgreiche Spenden-Aktion deutscher Urologen im Kosovo
- Am 21. Juni stellt die Universität Lüneburg ihre neuen Studiengänge vor
- Soft Skills für den Karrierevorsprung
- Wissenschaftliche Lösungen für die Industrie
- Die Peperoni-Strategie. Über den positiven Einsatz von Aggressionen
- "PC" in Deutschland und Suche nach Demokratie: Zwei weitere RUB-Projekte im NRW-Exzellenzwettbewerb
- Neue Broschüre der GSF zum Thema Feinstaub erschienen
- Rote Flunder trifft grünen Frosch
- Vom 1. bis zum 6. August 2005: Erste Sommeruniversität Erleben und Lernen
- Männliche Probanden für Hormonstudie gesucht
- Europäische Kulturen im Mittelalter - Neues Schwerpunktprogramm der DFG
- HU eröffnet Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität
- Das beste Mittel gegen Arbeitslosigkeit ist Bildung
- Betriebliches Management und Finanzmanagement: Anmeldungen bis Mitte August
- 350.000 Euro für mehr Sicherheit im Straßenverkehr - Forschungsinstitut der Universität Passau arbeitet an der Sensordat
- Fleisch steigert, Fisch senkt das Darmkrebsrisiko
- Tag des Botanischen Gartens Rostock am 19. Juni 2005
- Tag der Mathematik der TU München
- Bewerbungsfrist für gesundheitswissenschaftliche Studiengänge in Bielefeld läuft
- Übergang Schule - Universität
- Auftaktveranstaltung zum Projekt "Fläche im Kreis" am 22.06.2005 an der FH Nordhausen
- FH-Campus Kultur: Leseperformance mit Gedichten des Georgiers Tabidze
- Anzucht infektiöser Hepatitis C-Viren im Labor gelungen
- Prof. Hasso Plattner appeals for innovation initiative and announces new type of founders' center
- Prof. Hasso Plattner ruft zu Innovations-Offensive auf und kündigt Gründerzentrum an
- Jeder hat ein Recht auf Mobilität
- Mitmachen, Mitfeiern oder Zuschauen beim "Sport-Dies 2005"
- Anzucht infektiöser Hepatitis C-Viren im Labor gelungen
- Die Psyche des Menschen im Mittelpunkt
- Kindersprachbrücke Jena e. V. für Integrationsarbeit ausgezeichnet
- Charité beendet Vertrag mit leitendem Mitarbeiter
- Lokalität oder globale Wissenschaft?
- 40 Jahre und fit im Feiern: Akademische Jahresfeier der RUB im Jubiläumsjahr
- Hermann Voesgen neuer Präsident von ENCATC!
- Erster Peter-Becker-Preis für Friedens- und Konfliktforschung vergeben
- Verbraucherinsolvenzverfahren, Zwangsvollstreckungen, Restschuldbefreiung - Fachseminar der FH Potsdam
- Sitzt Oberfranken in der demografischen Falle?
- Jahrestagung des Medizinischen Fakultätentages
- KinderUni an der TU München: Wolkenkratzer - Warum hoch hinaus und immer noch höher?
- "Die Mongolen kommen!"
- Reallohnentwicklung: Deutschland hat die rote Laterne
- Bayreuther Praxistag für Sozial- und Kulturwissenschaftler: Berufsfeld Medien
- Biotechregion Berlin-Brandenburg behauptet sich im internationalen Wettbewerb
- Jubiläumsveranstaltung "Tag der offenen Tür" an der Hochschule Reutlingen
- Musikveranstaltungen im Jubiläumsprogramm
- Politische Inszenierung im Medienzeitalter - Deutsch-Italienisches Symposion an der Universität Stuttgart
- Freier Zugang zu genetischen Pflanzenressourcen
- Nr. 2/2005 von "Demografische Forschung Aus Erster Hand" erhältlich
- RUB-Termine: 4. Ökonomen-Tag ++ Das Weltall in 3D ++ Workshop IT-Sicherheit in der Praxis
- Universität Heidelberg eröffnet Telefonportal
- GET THE BEST - Mehr Frauen in die Forschung! Bundesweiter Hochschulwettbewerb startet.
- Nachwuchswissenschaftlerin der Festkörperelektronik erhält Innovationspreis 2004 des Industrieclubs Sachsen e.V.
- Leibniz-Medaille 2005 an Prof. Dr. phil. Heinrich Meier
- Ambulanz Generalisierte Angststörung der TU Dresden sucht Patienten
- Leibniztag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Farbstoff mit Kürbis-Manschette
- Tag der Forschung an der Universität Erfurt
- Vettern oder Vorfahren? Die miozänen Hominiden
- Erste Absolventen des MBA/LL.M. Studiengangs Wirtschaft und Recht in Dresden
- Freie Universität plant neues Wahrzeichen. Architekturwettbewerb abgeschlossen
- Wie man Online lehrt: Preisgekrönte Weiterbildung der TU Berlin - jetzt bewerben
- "China-Woche" an der UNIK vom 19. Juni bis 25. Juni
- In Schleswig-Holstein und Dänemark entsteht ein virtuelles Gechichtsmuseum
- Mehr als 700 Besucher beim Informationstag "Sanft und Sicher"
- Roboterkicker der TU Wien sind 3-facher Europameister
- Uni DuE: Startschuss für die "Deutsche Fußball-Route"
- Rostocker Frühjahrssymposium "Regenerative Verfahren in der Thearpie von Knochendefekten"
- "Geburtstagsfeier" für Jean-Paul Sartre an der Uni Bonn
- Klageflut und teure Konsequenzen befürchtet
- Mit Optik-Fasern das Gewicht ermitteln - POF-AC zeigt neue High-Tech-Waage
- Einladung zur Pressekonferenz: Initiative BRUST-CHECK - Aufklärungskampagne "Brustkrebs-Früherkennung in Deutschlan
- Neue Bildverfahren erkennen Krebs und Arthritis im Frühstadium
- Wer baut die leichteste und dabei stabilste Papierbrücke, lässt die höchste Wasserrakete steigen oder stößt die meisten
- Fett, süß und salzig kann nicht gesund sein
- Augenlicht für Blinde
- Kongress über Neugeborenen- und Intensivmedizin für Kinder
- Posterpreis für Medizinische Physiker der Universität Jena
- Kurs auf Karriere im IT-Sektor
- Gentherapeutische Behandlung des Leberkarzinoms mittels RNA-Interferenz
- Jubiläumstreffen: 50 Jahre studentische Kontakte zwischen Montpellier und Heidelberg
- Ein Gefäßwandprotein mit großer Bedeutung für die Entstehung von Gefäßverkalkungen (Atherosklerose)
- Avantex-Innovationspreis 2005 für Studiengang Modedesign
- SOLPRO - Photovoltaik-Expertenkreis aus Industrie und Forschung meldet Erfolge
- Per SMS zum Nichtraucher
- Besser essen, besser lernen, besser leben - Für eine Ernährungswende an unseren Schulen
- Forschungsverbund zum Thema "Hybridität"
- Bundesverdienstkreuz für Prof. Nagel
- Was ist ein Studium wert?
- Dies Academicus in Hohenheim
- FH Düsseldorf - Neue Technik für mehr Kundenservice
- Sprechstunde für Prostatakrebs-Patienten
- FH-Düsseldorf: Nach Drehbuch-Auszeichnung und Filmarbeiten in Gambia jetzt Premiere und Ausstellung
- Bundesministerium des Innern und Bertelsmann Stiftung zeichnen Kommunen aus
- 220 000 sahen DFG-Ausstellung "Der Neue Weg ins All"
- RUB-Studie: Konfrontation hilft Essgestörten, den eigenen Körper anzunehmen
- Förderpreis für Schmerzforschung: Bewerbungsschluss 27. Juni
- Gesundheitsmetropole Ruhr präsentiert sich in Berlin
- Wissenschaft ist der Publikumsrenner: Lange Nacht der Wissenschaften so gut besucht wie noch nie zuvor
- TransportmarktBarometer progtrans/ZEW - Schwächere Wachstumsperspektiven für die deutsche Transportwirtschaft
- MedCAST zur elektronischen Gesundheitskarte: Anwendungen, Anforderungen, Potenziale
- FH-Professorin Ursula Straumann erhält Innovationspreis
- Religion und Ökonomie: Fremde - Abhängige Lernende?
- Am 30. Juni: Leonardo Padura liest aus seinem "Havanna-Quartett"
- Vom Doppelkammer-Eichelkondom bis zum Scheidenpulverbläser - wie vor 100 Jahren verhütet wurde
- Kanalsanierung verschlingt Milliarden -
Auf dem Kolloquium in Nürnberg fordern Experten ganzheitliche Konzepte
- Öffentlichkeitsarbeit in der Entwicklungshilfe: Studie zur Werbung für Kinderpatenschaften
- "Was Kinder (und Eltern) brauchen"
- IVAM Fachverband verstärkt Tätigkeiten in Ostasien - Mikrotechnik-Unternehmen knüpfen Kontakte mit asiatischer Industrie
- Ehrensenatorwürde der LMU an Ursula Haeusgen
- Kunststoffe nach Maß entwickeln
- Neues Medikament revolutioniert die Therapie von Lungenhochdruck
- Heiße Energiequellen
- Schnell und zielsicher durch Adlershof
- Werkstoffe agieren wie Nerven und Muskeln
- Maschinenbau mit virtueller Unterstützung
- Licht nach Maß - Das Fraunhofer IOF Jena auf der LASER 2005
- Infos zum Fußball - immer und überall
- Leitfaden zur Wärmefluss-Thermographie - Zerstörungsfreie Prüfung mit Bildverarbeitung
- Lange Nacht der Wissenschaften - Thema Licht: Solarzellen und Albert Einstein
- Perspektiven der Nutzung von Nabelschnurblut
- BLK-PM 16/2005: Gemeinsamer Vorschlag zur Exzellenzinitiative für die Förderung der Spitzenforschung liegt vor
- Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Goebel überreicht Gründerinitiative GET UP Zuschuss von 76.600,- ¤
- Welturaufführung von Schuberts "Bürgschaft" zum Schiller-Jahr
- Bulmahn: "Wissenschaft muss den Dialog suchen"
- Wie Städte im Computer entstehen: RUB-Geographin für neue Software prämiert
- Innovationspreis Berlin/Brandenburg 2005: Zündende Ideen gesucht!
- Pressesprecher verlässt LBK Hamburg GmbH
- AIDS - kein Thema mehr?
- Zahnarzt-Tagung: Experte aus Japan zu Gast 'Moderne Konzepte der Adhäsion an Schmelz und Dentin'
- "Höchste Weihen und Geheimnisse" beim 50. DFB-Fußball-Lehrer-Lehrgang
- Kinder-Uni Erfurt gestartet
- Wissenschaftsminister Frankenberg beim Studium generale: Vortrag über die Riss-Eiszeit
- Neue Institute: Plattform für Master, Dienstleister für Unternehmen
- Xenotransplantation vor der klinischen Anwendung?
- Prof. Loebermann erhält Preis der Akademie der Künste Berlin
- Wie die Bundes-Forschungsmittel in der Physik verteilt werden
- IBM-Hochschultag am 17. Juni 2005 an der HdM
- Klimawandel: Ozeane werden sich nur sehr langsam vom Treibhauseffekt erholen
- Frische Wismarer Brise in Leipzig
- Der Rektor der Fachhochschule Köln wurde mit der Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Warschau ausgezeichnet
- Bundesverdienstkreuz an Professor Dr. Hartmut Goldschmidt verliehen
- "National" orientierte Wirtschaftspolitik führt Nationen in die Krise
- Konferenz zum Thema Freie Berufen an der Universität Lüneburg
- Jury für den Gnompreis besetzt
- Tag der Wissenschaft an der Universität Stuttgart
- Podiumsdiskussion: Karriere mit dem Bachelor - Schmalspur oder Schnellstart?
- Symposion "Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg" an der Universität Stuttgart
- Barbierchirurg und Wehemutter
- Vortrag zur Bedeutung der Neurophysiologie für juristische Entscheidungen
- Entzündung - Schutz oder Schaden?
- Von der Spielwiese für Forscher zum boomenden Markt - Seminar Rapid Manufacturing für Anwender und Wissenschaftler
- Ausschreibung: Förderung binationaler und trinationaler Studiengänge
- Lernen und Lehren mit Neuen Medien: Anwendertag zu E-Learning an der KU
- Immunforschung nach Russland exportiert
- Ein symbolischer "Hammerschlag"
- Sarah Kane und die depressive Psyche in der Psychiatrie
- Rauschunterdrückung, Laserpulsquelle und Experimentierkoffer
- Robert Koch-Institut hat zehnte Genehmigung für Stammzellenforschung erteilt
- Bundeskanzler bei der Max-Planck-Jahrestagung in Rostock
- Wer schaute "rund"? - Jugendliche Mediennutzer in der späten DDR
- Theaterakademie Vorpommern und Medizinische Fakultät kooperieren in der Studentenausbildung
- Der Heilung entzündlicher Darmerkrankungen auf der Spur
- Auftakt des Projekts "Benchmarking in der Pflege"
- Neues Kooperationsnetzwerk der Autoindustrie wird auf dem 9. Dresdner Leichtbausymposium erstmalig vorgestellt
- FIFA Konzept zum Confederations Cup geht (noch) nicht auf
- Fachhochschule ernennt drei Ehrensenatoren - Heiko Gintz, Horst Klebba, Gottfried Kunstmann
- 11. Kongress der deutschen Gesellschaft für Semiotik
- Berufseinstiegsmesse Perspektive_05 und Science Fair
- Stellen für Hochschullehrer in Mecklenburg: Studium "Bachelor of Arts - Gesundheitsmanagement im Tourismus"
- Frauenanteil bei Habilitationen liegt inzwischen bei 23 Prozent
- DFB-Jubiläumslehrgang geht zu Ende
- Ziel erreicht!
- Wissenschaftssommer 2005 startet! 11. bis 26. Juni in Potsdam und Berlin
- Was macht die Wunderwaffe stumpf?
- Brustkrebs - neue Strategien in Früherkennung, Diagnose, Therapie
- Zuschauer bestimmen das Programm
- Kunststipendium vergeben
- 1,8 Millionen Euro für die historischen Geisteswissenschaften - neue Projekte der Gerda Henkel Stiftung
- Deutsch-Kanadischer Workshop: Junge Forscher präsentieren Biophotonik-Highlights
- Presseerklärung der Landesrektorenkonferenz vom 9. Juni 2005
- Sildenafil (Viagra®) unter dem Namen Revatio® zur Behandlung des Lungenhochdrucks zugelassen
- Charité-Kommission legt bis Dienstag Ergebnisse vor!
- Einladung zum Pressefrühstück
- Geschäftsführer des AK St. Georg wird neuer Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Greifswald
- Innenstadt/Speckgürtel, Multi-Kulti/Parallelgesellschaft: Difu beantwortet bei Langer Nacht Fragen zum Thema Stadt
- Tote Sterne leben länger
- Welches Wissen besaßen indigene Frauen in der Karibik ?
- Die Sinne schärfen für Menschen mit Handicap
- OpTecBB auf der LASER 2005. World of Photonics in München. Ber
- Prix de la Critique" für Heiner Goebbels "Eraritjaritjaka"
- VDE: Im Zeichen der Sicherheit
- Trainingslager für kickende Roboter
- Hochschule Bremerhaven richtet Master-Studiengang Bio-Analytik ein
- VDE: Elektroingenieure gelten als Computer-Experten
- Erster Europäischer Kongress für Welt- und Globalgeschichte
- VDE: Elektroingenieure stark gefragt
- Guter Einstieg ins Berufsleben
- Antrittsvorlesung von zwei neuen Professorinnen an der Universität Trier
- Vortrag zu den Beitrittsverhandlungen Rumäniens mit der EU
- Professor Dr. Gerhart Rinne geht in den Ruhestand
- Forschung für die Bürger - Das Alfred-Wegener-Institut öffnet seine Pforten
- "Deutschland in Europa - Wirtschaft, Politik und Kultur im Kontakt"
- Kleinfamilie, Eigenheim und rebellische Jugendkultur im Amerika der 50er
- Präzisionsblankpressen für Laseroptiken - Formwerkzeuge erstmals auch in Europa
- Appelrath erhält Niedersächsischen Verdienstorden
- Wieso? Weshalb? Warum?
- HochschulRanking von CHE und DER ZEIT: Hohenheimer Kommunikationswissenschaft in Spitzenposition
- Bewertung medizinischer Verfahren: Themenvorschläge bis 15. Juli 2005
- Bewerbungsrunde läuft noch bis Ende Juni
- Einladung zur Pressekonferenz
- Zweiter "Jura-Tag" am Fachbereich Rechtswissenschaft
- "Alle Menschen werden Brüder"
- Neues IT-Zentrum in der PTB Berlin
- Kaiserschnitt ab 35
- Digitaler Fingerabdruck macht Papier kopiersicher
- Tag der Religionswissenschaft
- Süddeutsche Universitäten verabschieden Grundsätze zur Verwirklichung des Bologna-Prozesses
- Beteiligung der GSF am GEO-Tag der Artenvielfalt
- Nachhaltigkeit auf Malta: Studierende an Konzeptentwicklung beteiligt
- Digitaler Fingerabdruck für Papier macht Dokumente kopiersicher
- Jülich jetzt noch besser für Hirnforschung ausgestattet - Erstmals medizinische Forschungsbettenstation in einer außerun
- AB Ins STUDIUM
- Intelligente Hydrogele
- Reicht das Abitur in Mathematik für ein Ingenieurstudium?
- Seminarreihe: Fit for Service - Dienstleistungen im Griff
- Gemeinsames Erbe ?
- Virus-Hepatitis im Beruf: Fortbildung im RUB-Klinikum Bergmannsheil
- Studiengang Wirtschaftsrecht an der Universität Kassel geht in die 2. Runde
- Gründungsveranstaltung der Geographischen Gesellschaft Passau GeoComPass
- Lungenkomplikationen nach Stammzelltransplantation
- Aus Anlass ihrer Augsburger Ehrenpromotion: Pressegespräch mit Andrea Riccardi und Joachim Gauck am 16. Juni um 14.00 Uh
- Staatssekretär Strutz besucht Institut der Fachhochschule Trier
- Hörschäden bei Kindern oft zu spät erkannt
- TU-Mediziner erhält 45.000 Dollar-Preis für Schizophrenie-Forschung
- 5.000 Euro-Scheck für die Universitätsbibliothek Rostock
- Betrachtungen zum Ende eines Jahrhunderts
- Versuchsfahrzeug erweitert Bayreuther Technikum für Automobilmechatronik
- Informatik-Fakultät fördert Qualitätsdienstleistungen im Internet - eine international renommierte Tagung findet im Juni
- Kunst und Kognition
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/767">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|