 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- "Science" berichtet: RUB-Forscher entdecken neue visuelle Zellgruppe
- TU Dresden: Auch dieses Jahr wieder "dixie auf dem campus"
- Lab-on-a-chip
- Zusammenarbeit Theologischer Fakultäten Helsinki und Rostock
- Ionenkanal-Sensor-Chip der TU Dresden auf Analytica in München vorgestellt
- GasthörerCard - das erfolgreiche FU-Semesterticket für Wissenschaft und Kultur.
- Studentische Initiative sichert lückenlose Wetterbeobachtung. Spenden ermöglichen den Fortbestand
- Weiterbildung zum Fachanwalt für Strafrecht im Fernstudium
- Hilfe für Kevin
- Hochschulrat konstituiert sich
- Neuer biochemischer Signalweg in Pflanzen entdeckt
- Roboter im Fußballfieber
- Kam das Leben aus dem All? Bremer Versuche zeigen: Kometen brachten das Leben auf die Erde
- Werkstatt für gestresste Proteine
- Erstklassige Planungshilfe für die CombiChem-Forschung
- FIZ CHEMIE Berlin automatisiert die Wettbewerbsbeobachtung im Internet
- 20 Jahre im Dienste der Chemie
- Nie zuviel: Personalmeldungen aus Greifswald
- Außenstelle der Ausländerbehörde an der Universität
- Berufliche Perspektiven im internationalen Steinkohlenbergbau
- Zu Beginn des Sommersemesters 2002: Orientierungswochen für internationale Studierende
- 9th International Conference on the Crystallization of Biological Macromolecules (ICCBM9)
- Ein Schweizer und das deutsche Recht
- Rastertunnelmikroskop zum Selberbauen
- Honorarprofessor der FHTE erhält Erich-Siebel-Gedenkmünze
- Im Mittelpunkt: die Erde
- Ergebnisse des Modellprojektes Neuroblastom-Früherkennung
- "E-Learning for Europe": FernUni-Vertreter auf EADTU-Konferenz vom 4. bis 6. April in Wales
- Studieren bei ULI: Online-Angebote des Universitären Lehrverbundes Informatik
- Weltweit nur drei Geräte: In 20 Sekunden Aufnahmen des ganzen Körpers
- Erstes internationales Symposium des SFB "Topologie und Dynamik von Signalprozessen"
- Oasensiedlungen in Oman
- Kolloquium zu neuen Unternehmensstrukturen an der Uni Stuttgart
- Neue Mitglieder 2002
- Von Aronstab bis Zyankali: Schnelle Hilfe bei Vergiftungen
- Neue Medien müssen her: RUB beschließt radikale Gebührenordnung für Bibliotheken
- Berufsbegleitender Fernstudiengang Englisch und Französisch für Grund- und Hauptschule
- idw - Messung relativer Feuchte im Bereich <5%
Multimedia Transfer - Im Juni beginnt wieder die neue Ausschreibung
- Mikrooptische Sensoren MORES und POX
- Anwendungspezifisches modulares Sensorsystem aus dem CiS
- Prof. Dr. Michael Jischa wurde in den Ruhestand verabschiedet
- TU Dresden auf der Analytica (23. bis 26. April 2002) in München
- Prof. Koke wird 60
- Fachhochschule Jena ist Gastgeber für internationalen Existenzgründer-Workshop
- Bessere Syntheseverfahren durch heterogene Katalyse
- Campus-TV im April: Vom jüngsten Professor in Heidelberg bis zu Anglizismen in der Deutschen Sprache
- Der Content-Produktion für das Fernsehen auf den Grund gegangen
- Zwischenbilanz: Beeindruckende Resonanz auf ersten deutschen Darmkrebs-Monat
- Frischer Wind im Jugendhilfeausschuss?
- Anmeldeschluss 10. April - Erstmals drei Teststandorte
- Wege aus der Bildungsmisere
- Cathrine Fabricius-Hansen erhält Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis des DAAD
- Schnuppertage an der Deutschen Telekom Fachhochschule Leipzig stossen auf große Resonanz
- Cannabis bessert Symptome des Tourette-Syndroms
- Spätantikes Leben im Spiegel frühchristlicher Predigten
- Tagung über den "Dynastiewechsel von 751" in Bonn
- PhantomSchmerz. Debatten um den (im-)perfekten Menschen im 20. Jahrhundert
- Soeben erschienen - die Ausbildungsfibel 2002
- Nachqualifizierung von Berufsbetreuern erfolgreich abgeschlossen
- Rumänische Universität ehrt Dortmunder Professor Zamfirescu
- Qualitätsmanagement in der technischen Dokumentation
- Preiswerte und flexible Vermessung von Mikrostrukturen
- Neu: Online-Benchmarking für IT-Dienstleister
- Von der Gründungsidee zum eigenen Unternehmen
- Schnelle 3-D-Geometrieprüfung an außenverzahnten Bauteilen
- 3-D-Messvorrichtung zur Offline-Prozesskontrolle
- Automatische Sichtprüfung von Bohrungen und Rohren
- Internationalisierung? Ja bitte!
- TU München: Mädchen machen Technik an Realschule
- Mikrostruktursimulation
- Objektive Klassifikation von Verunreinigungen durch schnelle Bildverarbeitung
- Mit microTV live auf der MicroTechnology
- Nanotechnologische Feldkäfige lassen Zellen schweben
- Smarte Schichten
- Mit Partikeln die Airbag-Entfaltung berechnen
- Flaschen füllen nach dem Fledermausprinzip
- Lagerplanung leicht gemacht
- Implantate in wenigen Stunden fertigen
- Leichtbauteile - schnell und einfach
- Der Botanische Garten der Universität Frankfurt/Main hat jetzt einen Freundeskreis.
- Brustkrebs - Moderne Diagnostik und Therapie Symposium der Universitäts-Frauenklinik am 13. April
- Freiburger Chemiker erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis
- Neue Verfassung tritt in Kraft: "Ein historischer Tag für die RUB"
- Neue Behandlungsverfahren bei der Osteoporose
- Ausstellung "Origami - gefaltetes Papier"
- Startschuss für weiteren Ausbau des Klinikums der Universität Regensburg
- Die Antwort weiß das Netz - AIK-Symposium dreht sich um maschinelle Interpretation von Web-Inhalten
- Didaktiker steuern Reformen in Schule und Unterricht an
- "A beautiful mind" und die Wirklichkeit der Schizophrenie-Kranken
- Hochgeschwindigkeits-Thermographie-System
- LONWORKS in Russisch
- Referenzierung der Spindellage
- Sozialforschungsstelle erprobt Wissensmanagement für Wirtschaft
- Kölner Manager-Nachwuchs stellte weltgrößte Tourismus Messe auf den Prüfstand
- Ergebnis-Pressekonferenz
- Mit neuen textilen Stoffen und innovativen Nähverfahren drängen Textilien auf die Märkte der Zukunft
- BioBerufe-Tage des vdbiol in Düsseldorf : erfolgreiche Premiere
- Der Kapitän geht von Bord
- Wissenschaftler der Uni Stuttgart nimmt an simulierter Marsmission teil
- Traumafolgen im Lebenszyklus
- Hölzerne Schätze schützen
- Makroauftritt für Mikrosysteme
- Bonner Archäologen erforschen 1500 Jahre alte Stadt in Mexiko
- Einsendeschluss für den Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis am 2. April 2002
- Brustkrebs-Früherkennung: Konsensusbericht der Leitlinie jetzt im Internet
- AiF eröffnet in Slowenien ein Kontaktbüro "Forschungskooperation"
- 5,7 Mio. Euro für neue Forschungsvorhaben im AiF-Initiativprogramm "Zukunftstechnologien"
- Enthusiastische Zellteilung: Uni Greifswald eröffnet Außenstelle in Hanoi
- "Strategies for Immune Therapy": Konferenz-Vorträge jetzt online
- Entschlüsselung der Proteine vom Gehirn der Maus gelungen
- Pressekonferenz "Research for the Benefit of Europe"
- per->SON Symposion "Tuning and Measurement"
- Universität Hohenheim bringt Experten der Atmosphären- und Laserforschung an einen Tisch
- "Forschungskommunikation - Effiziente Wege zum Dialog mit der Öffentlichkeit"
- Bundesverdienstkreuzes an Prof. Dr. Franz Daschner
- Fraunhofer ISI erstellt Leitfäden zum Innovationsmanagement von Biotechnologieunternehmen
- Die blaue Mauritius in 1 Sekunde
- Das Larsen-Schelfeis zerfällt:
- Mit "Zauberpuste" gegen die Krankheit
- Studium der Sportwissenschaft mit Beifach Betriebswirtschaft
- Projektgruppe "Moskauer Platz"
- Erfurter Griffigkeitsprognoseverfahren auf Hannover-Messe
- Die CUTEC war sein Lebenswerk - Zum Tod von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Kurt Leschonski
- Von der Epilepsie bis zum Muskelschwund: 700 Neuropädiater treffen sich zur Jahrestagung in Freiburg
- Die Umweltforschung war sein Lebenswerk - Zum Tode von Prof. Dr. K. Leschonski
- Weiblicher Physik-Nachwuchs gesucht: Schülerinnen-Projektwoche in der RUB
- Prof.Dr.-Ing. Werner Heye in den Ruhestand verabschiedet
- Gottfried Michael Koenig wird Ehrendoktor der Saar-Uni
- Erstsemestereinführung:
- Forschungen zur Stadtökologie Berlins angelaufen
- 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft erstmals an der LMU
- FH München - Angebote im Sommersemester, Multimedia-Pool, Veranstaltungskalender
- Therapien gegen den drohenden Verkehrsinfarkt
- Sonne - Pollen - Allergien. Pressekonferenz am Mittwoch, den 27.3.2002, 10 Uhr 30
- Weiterbildung "Qualitätsmanager Produktdaten"
- Sonne - Pollen - Allergien. Pressekonferenz am Mittwoch, den 27.3.2002, 10 Uhr 30
- Programmier-WM in Honolulu: Oldenburger zweitbestes Team aus Westeuropa
- Prof. Dr. Rudolf Schwinn in den Ruhestand verabschiedet
- Interaktiv Publizieren mit "ACP"
- Mit Simulationen interagieren
- Heidelberger Forschungsmagazin "Ruperto Carola 1/2002": Der Schmerz und sein Gedächtnis
- Bundeskanzler eröffnet neues Max-Planck-Institut in Dresden
- BioProfil fördert erste Biotechnologie-Projekte
- Einkaufskooperation stärkt Verhandlungsposition
- 1000 Mal nachgefragt: Daten des Sozio-oekonomischen Panels
- Wirtschaftsingenieurwesen an Universitäten und Fachhochschulen
- Darmkrebs-Video der Deutschen Krebshilfe
- "Kampf der Kulturen" in der frühen Neuzeit - Neue Forschungsergebnisse am Osteuropa-Institut München
- Die Universität als Inkubator
- Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
- An der Chemnitzer Uni geht es wieder um Ihre Gesundheit!
- Um der Qualität willen an der richtigen Schraube drehen
- Susanne-Klein-Vogelbach-Preis für 2002 ausgeschrieben - Deadline 16.9.02
- Hochschule live erleben - die FHL lädt ein
- Lausitzer Wirtschaftsarchiv eröffnet
- Lausitzer Wirtschaftsarchiv eröffnet
- Informationstag für Studieninteressierte am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München
- TUM-Chemiker in Nature: Interaktiv Publizieren mit "ACP"
- Wenn Kinder leiden - Uni Jena sucht Kinder und Jugendliche für Studie
- Internationale Automobilexperten treffen sich in Berlin
- 3-D-Mess-System kolibri mobil
- Oberflächeninspektion
- Automatische Druckbildprüfung
- Lösungen für maschinelles Sehen auf der Control 2002
- Grimme-Preis für HFF-Kamerastudent
- Lehrbefugnisse
- Neues Zentrum für Wissenstransfer in Gelsenkirchen geht an den Start
- Olympia des Geistes
- Gesundheit im Rückkehrgespräch
- Professor Dr.-Ing. Klaus Kühn wurde mit dem Wendell D. Weart-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet
- Software-Dokumentation - einmalige Chance für Quereinsteiger
- Professor Dr. Heinz Krisch übergibt das Lenkrad
- Der Glaziologe Dr. Wolfgang Rack über das Schelfeis der Antarktis
- Junge Europäer treffen sich im Internet
- Kriege aus Wassernot?
- Master "Facility Management": Möglichkeit zum Schnupperstudium
- Medienpreis: Im Zentrum der Mensch
- Ziele festsetzen und erfüllen: Renommiertes RUB-Institut schließt Zielvereinbarung
- China aus biographischer Perspektive: Gedenkschrift für Helmut Martin
- Veranstaltungskalender für das Sommersemester erschienen
- "Früher erkennen, was los ist"
- solid-Seminar : Simulation von Solarstromanlagen
- Neue Pflegeprofessorin an der FH FFM
- FH Frankfurt am Main muss Angebot verdoppeln: großer Andrang beim Labortag für Schülerinnen
- Fraunhofer-Institute demonstrieren kostengünstige Serienfertigung für Mikro-Brennstoffzellen
- Cochlear-Implantate
- m Einklang mit Robbe, Pinguin und Moos
- Leuchtbakterien beweisen Wassergüte
- Presseerklärung des Projektteams www.Storchenzug.de
- Argentinien: Freigabe des Pesos keine dauerhafte Lösung
- Geldpolitik der EZB: Expansionskurs beibehalten
- DIW-Forschungsdirektor lehrt künftig an TU Berlin. Gert G. Wagner hat Ruf zum 1.4.2002 angenommen
- Auf dem Weg zum Studium? Informationstage an der TU Ilmenau
- Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an der Universität Hannover
- Zum Tod von Prof. Dr. Wolfgang Blomeyer
- Jungen erheblich benachteiligt - Sozialkompetenz unabhängig von der Schulform
- Medieninformatik-Studenten der TU bringen Stadtmuseum Dresden neu ins Internet
- Einladung zum Pressegespräch der FiBS-Konferenz 2002
- Jogging für die grauen Zellen - An der Uni Jena sind manche Studenten älter als die Profs
- Europaweit erster 7-Tesla-Kernspintomograph kommt nach Magdeburg
- Frauen ans Netz
- Von Botenstoffen, Krebs und neuen Medikamenten - Wie Hormone in unserem Körper wirken
- Langsame Ionen für schnelle Blitze
- "Schnupperstudium" zum Sommersemester 2002
- Parteispenden-Affäre - - auch unter SPD-Regie ein Renner!
- Zehnte Auflage des Architekturforums Thüringen
- Probanden gesucht für Studie zum Haarausfall bei Brüdern
- Probanden gesucht für Studie zum Haarausfall bei Brüdern
- Ehrendoktorwürde für Gottfried Michael Koenig
- Match-X Modulare Mikrosysteme - die Lösung für die Investitionsgüterindustrie
- Weg vom "Schmuddelkinder"-Image: Neue Ausbildung für Lackierer
- Antihaftschicht für Chromoberflächen
- HM 2002: Care-O-bot II - die nächste Generation
- HM 2002 - Demonstrationszentrum ViPro: Neue Impulse für Produkt- und Produktionsentwicklung
- Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Prof. Dr. Franz Daschner
- Universität Freiburg auf Rang 2 beim eGovernment-Wettbewerb
- Bundeskanzler Gerhard Schröder spricht in der Universität Freiburg
- Von Botenstoffen, Krebs und neuen Medikamenten - Wie Hormone in unserem Körper wirken
- Von Botenstoffen, Krebs und neuen Medikamenten - Wie Hormone in unserem Körper wirken
- Junge Europäer treffen sich im Internet
- Prof. Dr. Albrecht Soellner fuer Viadrina ernannt
- Barrierefrei Studieren
- Europaweit erster 7-Tesla-Kernspintomograph kommt nach Magdeburg
- Wie entwickelt sich der sächsische Hochschulsport...?
- Erster bundesweiter Kongress zur Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit
- Staatssekretär Krebs prüft Lernprogramm aus Dortmund
- Universitäts-Konsortium will mit "eurograd" in den internationalen Bildungsmarkt
- Comeback von Arabidopsis
- Fünf "Mooties" verhandeln in Wien
- Sprungbrett für die Karriere: Universität Mainz bietet erstes Fernstudium Biologie in Deutschland an
- Öffentliches Symposium: Soziale Auswirkungen der Gen-Revolution
- Neuer Semesterbeginn für BANA an der TU Berlin
- Stellungnahme des Senats der TU Dresden zum Konsens über die Hochschulentwicklung
- "Nicht wir haben die Wahrheit, sondern die Wahrheit hat uns"
- Noch freie Studienplätze für "Weiterbildungmanagement"
- "Schlüsselloch-Operationen": gezielter Einsatz mit hohem Erfolg
- Biozement richtet gebrochene Wirbel wieder auf
- TU Dresden präsentiert neues System zur Computerunterstützten Fabrikplanung
- Maschinenbau erhält hochmodernes CNC-gesteuertes Bearbeitungszentrum
- Sensoren als stete Begleiter
- Uni Paderborn: "CAMP2002" 3.-4.4. 2002 Internat. Tagung über Hochtemperaturermüdung von Werkstoffen
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/835">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|