 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Unterwegs in virtuellen Räumen
- Rauschfreies Radio auf allen Frequenzen
- Musik und Kunst im südlichen Indien
- Weltgrößte Konferenz für Leistungselektronik in Österreich
- Umweltprobleme eines industriellen Ballungsraumes - Workshop zur nachhaltigen Regionalentwicklung
- Prof. Dr. Friedrich Trendelenburg 85 Jahre
- Reutlinger Studentin erfolgreich auf Modemesse
- Trainings via Internet auf der Funkausstellung
- Von sprechenden Schimpansen und kommunizierenden Nachtfaltern
- Symposium in Heidelberg: Neue Wege in der Therapie des Knochenmarkkrebses
- Neue Ausgabe des DISKURS: Homo politicus novus
- Industrie sponsort das RUB-Ingenieurstudium
- Jetzt noch bewerben für International Graduate School for Neuroscience
- Patientenrechte in der Diskussion
- Fördergelder für die "Brücke zwischen Wissenschaft und Berufswelt"
- Pressegespräch: Zertifizierung der Jenaer Uniklinik für Innere Medizin III (Kardiologie)
- German Open und Weltmeisterschaft der Fußballroboter - Zwei vierte Plätze für Team der Uni Stuttgart
- Präsident des Davoser Weltwirtschaftsforums an der FH Ravensburg-Weingarten
- Studiengang Mechatronik startet im Wintersemester
- 1.150 Erstsemester wollen an der TUM Informatik studieren
- DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Termine vom 1. bis 19.9.2001
- Deutsch als Zweitsprache - Bundesweiter Aktionstag am 26. September 2001
- Tagung zur Poetologie digitaler Texte
- EuroStudyCentre bietet Einführung in die Psychologie
- Digitale Kommunikation mit neuen Medien in den Schulen
- Forschungszentrum caesar: Interdisziplinäres Projekt zur Proteomforschung wird vom BMBF gefördert
- DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Termine vom 19. bis 30.9.2001
- Anreiz für spannende Methodendiskussion
- Mathematik Kongress an der Freien Universität Berlin:
- Probiotika für Schweine. DFG-Forschergruppe untersucht Wirksamkeit und Wirkungsweise
- Neuer Sonderpreis für Frauen beim Multimedia Transfer 2002 IBM prämiert weibliche e-Talents
- Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften: Experten-Beirat sichert Qualität
- Neu: "Umwelt & Bildung" hat einen akademischen Grad
- 35 Arbeitsgruppen gründen Initiative "Biomolekulare Maschinen"
- Die Lage auf dem deutschen Stahlmarkt: Abschwächung auf hohem Niveau
- Universität Magdeburg weiter auf Internationalisierungskurs
- Uni unterstützt Lehrerweiterbildung
- Minister begrüßt neuen DPZ-Direktor
- Dekanatswahl
- Mit französischer High-Tech in die Tiefsee
- Neuer Bachelor-Studiengang Chemie und Biochemie
- Es wurde auch Zeit - LMU richtet erste Professur für Chronobiologie in Deutschland ein
- Rekordergebnis bei erstem Bewerbungsverfahren der Hochschule der Medien
- Einschreibung zum Wintersemester: Neues an der RUB auf einen Blick
- Filmfestival Locarno: Bestes Nachwuchstalent kommt aus Babelsberg
- Lymphknotenkrebs - Überarbeitete Version
- NATURE: RUB-Forscher berichten über Einblicke in die Evolution
- IV. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland
- Tagung "Virtueller Campus" und Verleihung des Media Prix
- Web-basiertes Tele-Management für Werkzeugmaschinen
- Frauenärzte treffen sich zur Jubiläumstagung in Essen
- Dritter CampusContest an der Universität Hannover
- Seminar über Klärschlammbehandlung und -Entsorgung
- DNA-Analytik in der Rechtsmedizin
- Deutschland braucht mehr Ingenieurinnen und Ingenieure
- Vorschau auf Kongresse, Symposien und Tagungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
- Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft - In vielen freien Fächern sind Bewerbungen noch möglich
- Tropische Klimageheimnisse entschleiert - "Science"-Studie wirft neues Licht auf El Nino
- Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien - ein Medienberuf für Frauen!
- European Affairs mit Studenten aus Zentralasien und dem Kaukasus
- Intuitiv mit Geräten kommunizieren
- Software mieten statt kaufen
- Personalien der Medizinischen Hochschule Hannover
- Neuer Studiengang Chemie- und Bioingenieurwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg
- Publikationen an der Viadrina
- Flussperlmuschel und seltene Fließgewässer-Libellen nehmen im Heidebach Lutter wieder zu
- Goldmedaille für physikalische Experimente an biologischen Molekülen
- Erfolgreicher Divertor-Betrieb an Fusionsanlage WENDELSTEIN 7-AS
- Hörschäden durch Chemotherapie
- Bachelor der Mathematik beantragt
- Mit kreativer Systematik schneller als der Wettbewerber. 2. Deutscher TRIZ-Kongress
- Rapsöl erobert neue Schmierstoffklasse - umweltfreundliches Getriebe-Hydrauliköl entwickelt
- Neue Studiengänge an der Fachhochschule Frankfurt am Main
- Chamisso-Preisträger Franco Biondi liest in der Uni
- RUB und NRW-Bildungsministerium unterzeichnen Zielvereinbarung
- TU Darmstadt beantragt 15 Juniorprofessuren
- International Humboldt Graduate School gegründet
- Problematik der Migrationsbewegungen: Tagung vom 5. bis 6. Oktober 2001 an der Universität Trier
- Wie der Feuerkäfer auf Waldbrände fliegt
- Ministerin Behler besucht Universität Dortmund vor dem Start der Graduate School
- Uni Mannheim: Renaissance des Barockschlosses geht weiter
- Nachruf zum Tod von Prof. Dr. Karl Michaelis
- Wer schützt die Privatsphäre im Internet
- Wachsende Nachfrage an neuem Studiengang Landnutzung und Wasserbewirtschaftung
- Impfung nach einer rueckenmarksverletzung: Ein neuartiger ansatz zur begrenzung der paralyse
- Crashkurs macht fit im Börsengeschäft
- Studentenboom an Magdeburger Wirtschaftsfakultät
- Schneller voran im Rapid Product Development
- ICE-Trasse: Neue Ausstellung von Fossilien aus dem Siebengebirge
- Von der Informationsflut zur -quelle: Die richtige Information am richtigen Ort
- Mini-Fabrik für Laborprozesse und -produkte
- Historische Analyse über Jenaer Studenten unter NS-Herrschaft
- Indische Mittelschichtsfrauen zwischen Tradition und Emanzipation
- "Frauen bewegen Berlin" - Senatorin am UKBF
- Thema Forschung beim Tag der Offenen Tür 2001 am Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen
- Kompetenznetz erforscht virale Hepatitis - Essen im Zentrum der ersten Modell-Region
- Erinnerungen der ersten Professorin der Akademie
- Weiterbildung in der Lasertechnik: Neue Chancen für arbeitslose Techniker, Meister und Ingenieure
- Freiburger Chirurgen operieren Kinder in Nigeria
- Die Multimedia-Herausforderung: Internationales Wissenschaftliches Kolloquium der TU Ilmenau
- Jetzt im Forschungsmagazin "Ruperto Carola 2/2001": Neue Therapieansätze für zerstörte Gelenke
- Bewerberzahlen an der Uni Lüneburg: Die Nachfrage übersteigt das Angebot um das Vierfache
- Zweites Gen der Spinalen Muskelatrophie charakterisiert
- Die Universität Koblenz-Landau und die Debeka schmieden eine Strategische Allianz
- Chatten zum Studienplatz
- Startschuss für Studium zum Berufsschullehrer Metalltechnik
- Staatswissenschaften an der Universität Erfurt
- Besuch aus den USA an der Hochschule Wismar
- "Alexander Wasiljewitsch Tschajanow - die Tragödie eines großen Agrarökonomen"
- Einladung zur Pressekonferenz - Tropenzentrum der Universität feiert vierfaches Jubiläum
- Die Universität Koblenz-Landau kann ihre erste Stiftungsprofessur einrichten
- 24 junge Leute starten in die Berufsausbildung
- FH-Präsidentin: "...viele offene Fragen"
- Bonner Nachwuchsmathematiker erfolgreich
- Buchveröffentlichung: Patientenverfügung als Entscheidungshilfe
- WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ am 16. August 2001, 11.00 Uhr: Umwelt und menschliche Sicherheit
- Altern: Leben oder Sterben? Geriatrie zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- 4,4 Mio DM für die Medizinforschung gespendet
- Sonderpublikation "Schlaglichter 2001" erschienen
- Internet-Nachfolger: FernUni-Wissenschaftler erhalten eine UMTS-Million
- Rund 2000 Magen-Darm-Spezialisten tagen in Münster
- FH Nürnberg: Studenten entwickeln Prüfanlage zum Test von Tischtennisschlägern
- Erfurter Drucksensorchips auf der INTERKAMA
- Opto-, Infrarot- und Mikrotechnologien vom 14.-16. Mai 2002 im Kongresszentrum Erfurt
- Mit ULI per Computer studieren
- Verband deutscher Schulgeographen (VDSG) besorgt über die Situation des Schulfaches Geographie.
- Freiburger Roboter-Fußballer sind wieder Weltmeister
- Produktstandards und Fertigungsmittel in der Mikrotechnik
- (K)eine Kinderkrankheit
- Energietag Brandenburg 2001
- Psychologen suchen Gesprächspartnerinnen: Studie über Spätfolgen sexuellen Missbrauchs
- Notwendige Investitionen der Kommunen bis 2009 würden über 1300 Milliarden DM kosten
- GET-UP-Initiative Thüringen: Ringvorlesung zu Existenzgründungen
- Spitzenereignis der Informatik in Wien: Viel Prominenz zur Informatik 2001 erwartet
- Modernes Ausbildungskonzept "Lehramt Bautechnik"
- Das Ende der Automatisierungseuphorie
- Grosse Resonanz auf BLK-Newsletter - Nr.2 erscheint am 15. August
- Hormontherapie für Frauen
- Grosse Resonanz auf BLK-Newsletter - Nr. 2 erscheint am 15. August
- "Labour and Love": Buch über deutsche Zuwanderer in GB nach 1945
- UKBF Referenzzentrum für Lymphknotenkrebs
- Kindesmisshandlung in der DDR: ein verleugnetes Problem
- Von Medizinethik bis Neuroinformatik Weiterbildungsprogramm der RUB
- Vom Genom zum Proteom
- Europäische Polit-Eliten unter der Lupe
- Der Mensch im Mittelpunkt der technischen Entwicklung
- Gemeinsames Symposium für Rheumakranke, Ärzte und Therapeuten am 18. August 2001
- Stabilitätspakt für Südosteuropa: DAAD fördert Internationale Sommerakademien in Montenegro
- Bundesweiter Hochschulverbund entwickelt Online-Lehrveranstaltungen im Informatikstudium
- Viele der Chemnitzer Ex-Studenten bleiben in Sachsen
- Together against stigma
- Chemnitzer Universitätsball kommt "InSicht"
- Spezielle Tumorchirurgie: Wie ein krankes Oberlid rekonstruiert wird
- Communicator-Preis 2001 für Gerold Wefer
- Neu in Heidelberg: Europäisches China-Zentrum
- "Ältere Menschen auf Reisen"
- 25 Millionen Mark für die Bekämpfung der Lungenentzündung
- Gefahrlos in die Feuerhölle
- Wenn ein Bundeskanzler kommt: Zahlen, die wir auch sonst jedem gerne zeigen
- Auslandserfahrung als Karrierebaustein
- Auch die Krankenpflegeschule kümmert sich um Medizinstudenten
- Start für 68 "Azubis" in eine vielseitige Berufsausbildung
- Modellstudiengang Medizin wird internationaler
- Von der makroskopischen Anatomie bis zur Zellbiologie
- Herz-Rhythmusstörungen im Kindesalter
- Biologische Bundesanstalt nimmt zinnorganisches Pflanzenschutzmittel vom Markt
- Grundsteinlegung für "Haus des Hörens"
- Leitprojekt "Vernetztes Studium - Chemie" kooperiert mit Universitätskonsortium
- Terminübersicht September/Oktober 2001
- 13 Millionen Mark für eLearning an der Universität des Saarlandes
- Internationales Symposium zur Gewässermodellierung
- Betriebswirtschaftslehre in Stendal mit internationaler Ausrichtung
- Wer suchet, der findet - nicht! DIE-Projekt untersucht bibliothekseigene Mediendatenbank
- Abschluss der Sommerakademie
- Fraunhofer ISST sieht versteckte Potenziale in Netzwerk-Ausschreibungen
- Millionenförderung für Deutsche Sporthochschule Köln
- Buch über Rechtsprobleme der Wiedervereinigung
- Neue Impulse für Sortiertechniken - 2. Kolloquium "SORTIEREN" an der TU Berlin
- Neue Studienrichtung für Diplomingenieure der Elektrotechnik und des Maschinenbaus
- IUTAM-Symposium an der Universität Stuttgart
- Bewerbertrends zum Wintersemester: Trendwende im Maschinenwesen, Plus in Naturwissenschaften
- Großes internationales Interesse an Fachhochschulstudium in Jena
- Prof. Dr. Michael Ashworth 85 Jahre
- Neuer Transferkatalog erschienen: Kontaktbörse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
- DFG sieht sich durch US-Entscheidung bestätigt
- "Ambrosius" fährt auf ein millionste Waren-Transport-Tour
- Handlungskatalog zur Lasersicherheit für KMU
- Zehn Jahre deutsche Arktisstation
- Neue Impulse für den Umgang mit Energie
- FH Trier: Bewerbungsfrist verlängert bis zum 30. September
- FH Trier - Angenommene Rufe
- PM 22/01: Studien- und Berufswahl 2001/2002 ab 14.8. im Netz
- Nanotechnologie-Kompetenzzentrum "Ultradünne funktionale Schichten" auf der Messe Materialica
- Förderung von weiblicher Kompetenz in Technik und Naturwissenschaft
- Neuer Prionen- Test entwickelt
- High-Resolution-Camera: MOLA mit auf Mars-Mission
- "Ambrosius" fährt auf die ein millionste Warentransport-Tour
- Die ältesten Diamanten im Sonnensystem: Neue Erkenntnisse zum Vorleben
- Prof. Horst Blumenauer - Ehrenmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde
- Vorankündigung - Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik an Magdeburger Uni
- Weltneuheit: Behandlung von Vorhofflimmern mit nur einem Katheter
- Zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Horst Wegener
- Prof. Dr. Malte Erik Wigand zum 70. Geburtstag
- Gemeinsames Symposium für Rheumakranke, Ärzte und Therapeuten
- Gemeinsames Symposium für Rheumakranke, Ärzte und Therapeuten
- Neues Prionen-Testverfahren entwickelt
- Neues Magisternebenfach Sprachtechnologien
- Neue Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Hirnforschung
- Partnerschaft mit Ramallah wird vom DAAD unterstützt
- TA- Akademie: Patienten brauchen mehr Information
- CellExploit -Partnerbörse zur Verwertung Europäischer Forschungsergebnisse auf der BioTechnica 2001
- Studierende von Morgen lernen Uni-Alltag kennen
- Erste Gebäudemanager aus Erfurt
- Japanisch für Anfänger
- Zum Tod von Prof. Dr. Ralf Bernd Sterzel
- Wissenschaft im Dialog präsentiert den Wissenschaftssommer 2001 in Berlin vom 12.-17.09.2001
- Kompetenznetz erforscht deutschlandweit die virale Hepatitis - Einladung zum Pressegespräch
- Beraten, Entwickeln, Umsetzen - Die Fraunhofer-Gesellschaft auf der FachPack 2001
- Staatssekretär Krebs besuchte Essener ISA-Projekt
- Sonderforschungsbereich für weitere drei Jahre bewilligt
- Die Zukunft studieren:Schwerpunkt Mobilkommunikation
- Eine halbe Million für neue Bücher:
- Internationale Tagung zu Transformationsökonomie
- Herausforderungen für die Geld- und Währungspolitik angesichts globaler Finanzmärkte
- Wie politisch ist die Religion, wie religiös die Politik?
- Untersuchung der amerikanischen Sparquote
- Herbert Oelschläger Ehrenmitglied in griechischer Fachgesellschaft
- Neuer Infoservice zur Nuklearmedizin
- Bisher zuverlaessigste Altersbestimmung in Dehnungsstrukturen der tibetanischen Kruste
- Genomanalyse im zweiten Hepatitis-B-Verdachtsfall nicht mehr möglich
- Durchblick im Dschungel der Testverfahren
- Meilenstein für die Kernfusion - Weltrekord für Strom in Supraleitermagneten
- Neurobiologie: Durchtrennte Nervenfasern wachsen wieder zusammen
- Kontaktekzeme - die häufigsten Allergien der Haut - Weltweit größte Datenbank in Göttingen
- Forum Bildung im Interview: "Die Lehrerausbildung ist unbefriedigend"
- Die neuen und modernisierten Ausbildungsberufe 2001 - vorgestellt vom BIBB
- Zur Sicherheit nach Darmstadt
- Die öffentliche Finanzwirtschaft in Deutschland von 1991 bis 2000
- Hoffen und Harren: Personalmeldungen aus Greifswald
- Kannibalismus im Nordatlantik
- Freier Jubiläums-Blick ohne Mauer - 13. 8. 2001: Bundeskanzler Gerhard Schröder in Uni Greifswald
- Entwicklung der Realsteuer-Hebesätze in Deutschland
- Hochschulleitung gratuliert Vizeweltmeister Ingo Schultz
- Entwicklung "fischfreundlicher" Turbinen
- Kontaktstudium "Psychologische Gesundheitsförderung": Neue Kompetenzen entwickeln
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/867">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|