 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Bauelemente für Miniroboter von höchster Präzision - Jenaer Physiker auf der "Sensor 2001"
- Zwei Exponate zur Wasserreinigung auf der envitec 2001
- Kann die Computermaus im Produktionsumfeld ohne weiteres eingesetzt werden?
- Küche, Kinder und Computer
- Telekommunikationstechnik und Angewandte Informationstheorie
- Einladung zum Pressegespräch anlässlich des Symposiums zu Hochschulpartnerschaften mit Entwicklungsl
- Plakate an Schulen: Blickfang Studienstart und Campus Fest
- Alles, was Sie schon immer über Piaget wissen wollten...
- Bald auf dem Baldeneysee: Ruderer der Ruhr-Unis rudern rasend um Uni-Cup-Ruhr
- Streitgespräch mit Raumplanern
- Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Heinrich Iro
- Personalrat der FH Aalen gewählt
- Ergänzungsstudiengang Angewandte Systemwissenschaft neu strukturiert
- Mühevoller Kampf gegen die "Geißel der Seefahrt"
- Flughafenbrand Düsseldorf - 5 Jahre danach
- Langzeitstudie zum Spracherwerb vom Baby bis zu Kindergartenkind an der Uni Potsdam
- Professor Hettl an die Fachhochschule Jena berufen
- "Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?" - Afrika in der populären Kultur des 20. Jahrhunderts
- Kölner Jura-Studenten Vize-Weltmeister - Wettbewerb im Internationalen Wirtschaftsrecht
- Kita-Kindern schmeckt Öko besser / Acht Nachhaltigkeitsprojekte neu gefördert
- Einladung zum Vortrag von Dr. Paul Achleitner, Finanzvorstand der Alianz AG, an der Universität Linz
- Trauer-Spiele in der englischen Theaterkultur der Shakespeare-Zeit
- Große Fortschritte in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Landwirtschaft, Fischerei und die biologische Vielfalt
- Tag der offenen Tür / Tag der Forschung am 9. Juni 2001
- Perspectives on Canada: A Lecture Series
- Europäische Integration"
- Fehlalarm oder Ernstfall?
- E-Business Innovation Center an der Hochschule
- Geophysik und Geologie - ein Berufsfeld für besondere Menschen. Schülerseminar: 16.-17. Juni
- Tübinger Krebsforscher von Fälschungsvorwürfen entlastet
- »Wider den (un)deutschen Geist«Mit einer multimedialen Lesung erinnert Köln an die Bücherverbrennung
- Krebsforscher soll nicht mehr Gutachter sein
- Jahr der Lebenswissenschaften 2001: Guericke-Uni lädt zum Forum ein
- "Tag der Forschung" zur Informationstechnologie am 25. Mai
- Humanitas - Festschrift für Althistoriker Gunther Gottlieb
- Einladung zum Pressegespräch: "Profi-Ligen - Was li(e)gt an?
- Ozonwerte und Ozonprognosen im Internet
- Marktplatz der Innovationen - CUTEC auf der ENVITEC 2001
- Sport, eine ausgewogene Ernährung - und nur keine Hauruckdiäten, so bleibt der Mensch fit
- RUB-Stellungnahme zum Entwurf der MSWF-Rechtsverordnung
- denk:2001 - mensch:mobilität, mensch:kommunikation
- Rechtzeitig auf Rating vorbereiten
- Fit für das Management - Vorstellung der postgradualen Angebote der FHW Berlin
- Fachhochschule Jena: Mit jenworks den Ernstfall proben
- Barocke Repräsentationskultur an deutschen Fürstenhöfen. Frau und Bildnis 1600 - 1750
- Hochschulrat tritt erstmals zusammen
- Internationaler Workshop zur natürlichen Vegetation
- Der Euro als neue Währung - Chancen und Risiken
- "Homo Areligiosus"
- 4. Seminar "GIS im Internet/Intranet"
- Qualität von Bildung - Vier Perspektiven
- "Medizin im Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften"
- Jetzt anmelden zum Studium für das Wintersemester 2001/01
- "Big Luther" - Ein besonderer Weg zum Reformator
- Ausstellung in Heidelberg: Israel 1960
- Die Partnerschaft Erlangen-Wladimir lebt
- STAEDTLER-Stiftung vergibt Promotionspreise
- Johann Schreiner wird Ehrendoktor der Uni Lüneburg
- 4. Dresdner Poetikdozentur - Schriftsteller Peter Härtling kommt nach Dresden
- Mehr als 50 Firmen auf der "contacts"
- FH-Studie: Hoher Weiterbildungsbedarf bei Managern
- Die Ost-Erweiterung der Europäischen Union
- Todeskandidat aus Düsseldorf nicht schuldfähig?
- Die Autobahn als Umweltlabor
- Forscher aus Hannover veröffentlichen Paper in Science
- 2. Norddeutscher Bankentag in Lüneburg
- Internationales Forum über die Erforschung von Hirnkrankheiten in Heidelberg
- Deutsche Sprache in der Europäischen Union
- "Um etwas zu erreichen, braucht man doch Kraft?"
- Tagung: Früherkennung von Tierkrankheiten
- Firmenkontaktmesse und Infotag in Geislingen
- "Lebenswissenschaften" - Vortragsreihe des Präsidenten der JLU Gießen
- Globalisierung - Crashgefahr für den Mittelstand?
- Neue Empfehlungen der DFG zur Forschung mit menschlichen Stammzellen
- Schnelle Herz-Kreislauf-Diagnostik mittels mikro-optischem Sensor
- Prof. Best im Vorstand des Rats der Deutschen Markt- und Sozialforschung e.V.
- "3 Bilder an der Wand" der Chirurgischen Klinik
- Humboldt-Forschungspreisträger zu Gast an der TUM-Chemie
- mit Sonnenwärme durch den Winter
- PROMETHEUS - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre
- Ultraschalldiagnose für Ventile
- Pressegespräch zum 4. Minisymposium Xenotransplantation
- Optische Knoten in Datennetzen
- BMBF-Bekanntmachung: "InTEgrative und Anwendungsorientierte Modellprojekte (BioTEAM)"
- Im Kampf gegen Krebs: Von der Vision zu konkreten Projekten
- Bochumer Effizienzmodell zur Strukturreform der Bundesbank
- Die Restaurierung der Restaurierung?
- Strom, Wärme und Kälte aus Gülle
- Glucocorticoide - Bald weniger Nebenwirkungen
- "Autonomie im Blickpunkt" - HRK-Jahresversammlung in Mannheim eröffnet
- "Sensoren mit Abitur" auf der Sensor 2001
- Ein Sonntag in der Plattte
- "Autonomie im Blickpunkt" - HRK-Jahresversammlung in Mannheim eröffnet
- Einstürzende Brücken...
- Zweiter Jahrgang im Computational Engineering startet bald
- Über die digitale Brücke - Kriterien der Kundenorientierung
- Gospels und Jazz in der Christuskirche
- Droht der "gläserne Steuerpflichtige"?
- Drum prüfe der, wer erstmals gründet
- Geographen diskutieren und besichtigen "soziale (Nord)Stadt"
- Bonner Wissenschaftler werben in Schulen für Mathe, Bio, Physik und Chemie
- Bonner Humangenetiker wird Mitglied im Nationalen Ethikrat
- Forschungsstelle zum Werk Wilhelm von Ockhams nach Jena umgezogen
- Neuerscheinung von HoF Wittenberg
- Institut der Uni Essen beteiligt an internationaler Forschung über Hochleistungsbeton
- Neuerscheinung von HoF Wittenberg
- TU-Professor leitet Dresdner Schülerrechenzentrum
- Gründung der Handelshochschule Köln am 1. Mai 1901
- Dr. Hans-Joachim Schöpf wird Ehrensenator der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik
- Quer durch Europa: Druckgraphik von Studierenden
- Gibt es einen Gentransfer von Raps auf Bienen?
- Dauerleihgaben des Museums Würth im International Department
- 1. Oder-Colloqium der Michael Otto Stiftung am 9. Mai 2001 im Collegium Polonicum in Slubice
- Anfragen an das Christentum - Ringvorlesung
- "Patient und Arzt" - Ringvorlesung bietet medizinische Themen für breite Öffentlichkeit
- Selbständigkeit von Hochschulabsolventen
- Diplom-Präsentation live. Studenten des Produkt-Design schließen ihr Studium im Internet ab
- Keine Angst vor neuen Medien!
- Musiksuche per Pfeifton
- Herstellung von Magnesiumbauteilen
- Von Menschen und Mäusen: Besichtigung der Feldstation Remderoda
- Wozu Agrarwirtschaft studieren?
- Prof. Udo Ebert neues Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Australisches Modell soll deutsche Krankenhausabrechnungen effizienter machen
- Unternehmensphilosophie im Wandel
- Planspiele in der Lehre
- Forum Bildung - Comeback der Jena-Plan-Schule
- Brücken in der Stadt
- Uni Hildesheim: Sagen Sie uns Ihre Meinung!
- Farbensehen am Rand des Gesichtsfelds
- Kennenlern-Programm der TU München für ausländische Gastwissenschaftler
- Göttinger Linguisten analysieren ältestes Tondokument der Stasi
- Die "Göttinger Sieben" in der SUB
- Der Euro kommt
- Durch Umzug ist Bayreuth nun eine richtige Campus-Universität
- Infotag Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
- Durch Umzug ist Bayreuth nun eine richtige Campus-Universität
- 1. Patiententag des Tumorzentrums Freiburg: Gut Leben mit Krebs?
- Terminänderung: Pressekonferenz Diagnostikzentrum Dubai
- RUB-Softwaretechnik: Kostenloses UML-Poster im A1-Format
- Hügelfest und Chorkonzert
- Einladung zum Pressegespräch mit HRK-Präsident Prof. Landfried
- eBusiness: Segen oder Fluch für mittelständische Unternehmen?
- Chinas erster Luftbildatlas - von RUB-Archaeologen erstellt
- LEG-Förderpreis, Universitätsmedaille
- Die Datenflut bewältigen
- "Berlin and beyond" - Vortrag von Barkow Leibinger Architekten in der KHB
- Historische Geographie und Kulturlandschaftsforschung: Gedenkkolloquium für Eginhard Wegner am 4.5.
- Facharbeitentag Mathematik
- TU Berlin: Mit dem X-Rooms - VR-LAB in die Virtual Reality
- Total glokal: 10 Jahre Nordischer Klang - 2001 bunter denn je
- Wieder Schülerpraktikum "Umwelt und Energie"
- Adolf Muschg spricht zu Engagement in der Literatur - Ehrung für Prof. Kratschmer
- Waltz: Blockade der Partner-Uni aufgehoben
- Musikalisch-künstlerischer Abschied für Martin Geck
- Der Cyber-Space ist das Klassenzimmer: E-Teaching für Amerika
- Hertha Nathorff-Preis für TU-Absolventinnen
- Hey Alter, voll im Fernsehn, Mann
- Schnell und direkt heißt das Erfolgsgeheimnis
- Hilfe für hautkranke Bäcker und Köche - Zwei Jenaer Dermatologinnen ausgezeichnet
- Studieren bringt Generationen und Länder zusammen
- Wohn:wandel - Szenarien, Prognosen, Optionen zur Zukunft des Wohnens
- Neuer Ehrendoktor ist Experte für Recht, Wirtschaft, Technik
- Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer vernetzten Welt
- Studieninformationsveranstaltung Technotag an der Uni Kaiserslautern
- Giftinformationszentrum-Nord legt Jahresbericht 2000 vor - 26.112 Anfragen/Zehn Prozent mehr als '99
- Erfolgreiches Experiment zur Struktur der Marangoni-Konvektion unter Schwerelosigkeit
- Wer zahlt für Kinder-Therapiestudien?
- Neuer Bachelor-Studiengang in den Geowissenschaften
- Prof. Ilan Chet zum Praesidenten des Instituts
- 150 Bilder von Schülern im Stil zeitgenössischer Kunst im Klinikum Göttingen
- Erlebnisrundgang durch die Hochschule Harz
- Wirtschaftsforum KUE: "Kunden binden - aber wie?"
- Ringvorlesung "Existenzgründung und Unternehmensführung" im SS 2001
- Magdeburger Uni-Ensembles zum I. Landesfest der Hochschulkultur
- Bundesamt für Naturschutz setzt den Rotstift bei der Jagd an
- Das Geld der Seidenstraße
- Premiere: Schäferstündchen mit dem Universitätschor
- Seminar zur Transpondertechnologie
- Parkplatzbefragung zum Mayday: Soziologe Hitzler will es wissen
- Kostengünstige Abwasserreinigung mit rotierenden Membranfiltern
- Entwicklung hochaktiver Calcitonin-Analoga
- "Profile - Ideen haben Zukunft" - Who's who der FH Bonn-Rhein-Sieg
- "Profile - Ideen haben Zukunft" - Who's Who der FH Bonn-Rhein-Sieg
- Erste erfolgreiche Pockenschutzimpfung in Japan 1849: Ausstellung an der Universität zu Köln
- Drei Humboldt-Forschungspreisträger kommen nach Göttingen
- Wissenschaftler analysierten bei Essener Tagung Situation des Kinder- und Jugendsports in Deutschlan
- US-Preis für Bayreuther Lehrveranstaltung zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion
- Warum manche Falterweibchen schwergewichtig sind und kleine Männchen das Paarungsverhalten optimiere
- Biotechnologie zum Anfassen für Wissenschaftler aus Asien
- EU-Projekt am Finger-Institut gestartet
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/884">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|