 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Kooperation ist das Schlüsselwort
- Integration und Internationalisierung fördern
- "Internet-Projekte zur Mathematik"
- Reale Welt im Netz
- Erste Liebe in Berlin - Berlinale Premiere des HFF-Films "Mein Stern"
- 250. Prüfung per Videokonferenz: Professor und Student weit entfernt - und doch so nah
- Britische Identitätsvorstellungen, Symposium Großbritannienzentrum
- Erster Masterstudiengang Suchthilfe an der KFH NW
- Probieren vor dem Studieren
- Internat. Tagung "Bau, Technik und Umwelt i.d. Landwirtschaftl. Nutztierhaltung" (erweiterte Fassung
- Entschlüsselung des menschlichen Erbguts weckt große Hoffnungen für die Bekämpfung von Krankheiten
- Deutsche Kaufleute und Bankiers finanzierten die Eroberung Lateinamerikas mit
- Schweinekrankheiten im Frühstadium erkennen
- Kompaktkurs über experimentelle Hochdruck-Techniken
- Wie viele Gelbe Tonnen verträgt das Land?
- TU Berlin: Personalia
- Prof. Dr. Reinhard Slenczka zum 70. Geburtstag
- Prof. Dr. Erich Rügheimer zum 75. Geburtstag
- Kritik der NRW-Universitäten: Neue Behörde ignoriert Landtag
- Bericht in "Nature Neuroscience": Ein Schalter für das Überleben von Nervenzellen
- Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft - Tagung und Pressegespräch mit Ministerin Höhn
- Franken - Vorstellung und Wirklichkeit
- Realize your visions - Infotag der Technischen Fakultät für Schüler
- Workshop zur NHG-Novellierung, 15 . - 16. Februar
- »Präzisionsrobotik in der Wirbelsäulenchirurgie«
- Chlorung in Schwimmbädern zur Desinfektion
- "Lernwelten"
- Kaum wiedergutzumachen: Rechtsmediziner helfen der "Stiftung: Erinnerung, Verantwortung, Zukunft"
- Projekt "Physik 2000"
- Fraunhofer IWS Dresden auf der Hannover-Messe 2001
- Genomforschung geht in die zweite Runde: Suche nach der Funktion der gefundenen Gene
- Neue Wirkstoffe gegen Blutvergiftung
- Vierzehnter Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Energieverbrauch und Klimaentwicklung
- Unvermeidlich: Schreiben im Bachelorstudiengang der Universität Greifswald
- Dr. Bernhard Vosteen zum Honorarprofessor bestellt
- Senat mit neuer Funktion erstmals gewählt
- Neue Troia-Stiftung soll Tübinger Forschungsprojekt finanziell fördern
- Was tun bei Schwellungen im Mund oder am Hals?
- Für Blinde: Medienpaket packt Mathematik-Unterricht an
- Fotoausstellung in der UB: Filigrane Gesteinsstrukturen
- Das Mathematik-Museum in Gießen wird Wirklichkeit
- Physiker geben möglichen Hinweis auf die Verletzung des Standardmodells der Teilchenphysik bekannt
- Englisch-Kenntnisse auffrischen und erweitern
- Impfstoffe auch im Hinblick auf BSE unbedenklich!
- Dunstglocke über dem Indischen Ozean
- "Women n@tpower - Frauen auf Draht"
- Professor Hans-Werner Osthoff 90 Jahre
- Arbeitstagung über Gesundheit und Umwelt
- Landesbischöfin Frau Dr. Käßmann referiert über "Bildung und Ethik" am 13.2. in Clausthal
- Zukunft & Beruf - Bundesweite Messe zu IT-Berufen im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn
- Qualität im Journalismus Workshop an der Uni Trier
- Hans-Olaf Henkel tritt Honorarprofessur an der Universität Mannheim an
- Landesforschungspreis für Professor Thomas Schimmel
- Heidelberger Althistoriker Prof. Dr. Angelos Chaniotis mit Landesforschungspreis ausgezeichnet
- Zehn Arbeitsgruppen bildeten Forschungsverbund: Nanostrukturen für Herstellung neuer Materialien
- Takelure gibt immer noch krächzende Töne von sich
- FH Erfurt: Kooperation mit kasachischer Hochschule
- Kompetenzzentrum für elektronische Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften
- Abschlussseminar des 300-mm-Projekts in Dresden
- 2001 "Jahr der Lebenswissenschaften"
- Hohenheimer Früchte- und Gemüsetrockner in Rumänien bewährt
- Neueste Entwicklungen der Fahrzeug- und Motorentechnik bei Symposium: Einladung zur Pressekonferenz
- 100 Millionen DM an Studiengebühren
- 100 Millionen DM an Studiengebühren
- Verdienste um die deutsch-japanische Zusammenarbeit
- Spannungsfelder für FC Energie
- "Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir..." - Alltagsbezug von schulischer Bildung
- Sportflitzer darf nicht fahren
- Forschungsvielfalt in Deutschland
- Ein bewegter und schwieriger Zeitraum
- Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge - neuer Stiftungslehrstuhl an der FernUniversität
- "Von Geisterhand gerührt": Forschung zur Magnetofluiddynamik
- Gesundheitsgefahr durch Botulismus aus der Biotonne?
- Vizewahlen: Präsidium der Fachhochschule Hamburg komplett
- Op-Art im Wald
- Deutsch-französisches Seminar
- Franz Josef Rölleke zum Honorarprofessor bestellt
- Ein Volk im Pflegebett
- Pressekonferenz: VISU-Förderpreis wird erstmals vergeben
- Erhöhter Quecksilbereintrag in die Antarktis
- Dr. Ulrich Bauer wird Geschäftsführer des IIK Bayreuth
- Ausstellung: Vampire - Varianten eines Phänomens
- Internationaler Kongress zur experimentellen Krebsforschung - Veranstaltungshinweis
- Arbeit zur Videopipeline ausgezeichnet
- Juniorprofessor ja - Abschaffung der Habilitation nein
- GhK: Zwei neue Vizepräsidenten
- Start des Landesprojekts "Interaktive Digitale Entwicklungs- und Ausbildungsplattform IDEA"
- Auf geht's: Beginn einer Ausstellungsreihe mit schulischen Kunstprojekten
- Erster Materialforschungstag an der TU Darmstadt
- Neue Bibliothekszentrale
- Gegenwart und Zukunft des Japanischen Yen
- LRK-Vorsitzender Jäger begrüßt Verkauf von EnBW-Anteilen: "Investition in die Zukunft"
- Workshop "Ethik in Klinik und Forschung"
- Catherine McCammon zur "herausragenden Dozentin ernannt
- Offshore-Windkraft: Wissen über Wirkungen auf Umwelt und Schifffahrt wird gebündelt
- Abschiedsvorlesung des Landeshistorikers Rudolf Endres
- NRW-Kanzler kritisieren: neue Behörde ignoriert Landtag!
- Innovationen und ihre Kontextualisierung in den Islamischen Gesellschaften Afrikas
- Zwei Vorträge zu Perspektiven von Arbeit und Dienstleistung
- Dortmunder Studientag: Die Bibel im Religionsunterricht
- Carl Hoyos: Graf, Professor, Doktor, Psychologe - und nun auch Ehrendoktor (1)
- Die Besten ernten Früchte ihrer Abschluss- und Doktorarbeiten
- Kristallstruktur des Photosystems II mit hoher Auflösung ermittelt
- Marienseer Modellstall für tiergerechte Sauenhaltung
- Out of Augsburg - Hang loose on Maui? WI-Nachwuchsförderung auf Hawai'i
- Wenn die Kontrolle versagt: Wege vom DNA-Schaden zum Tumor
- "Sehr gut" für die Montanuniversität
- Teilzeitstudium an der Pädagogischen Hochschule möglich
- Der Valentinstag ist keine Erfindung der Blumenhändler
- Abteilung für Klinische Neurobiologie in Heidelberg gegründet
- Wieder ein Weltmeister an der Deutschen Sporthochschule Köln
- Wie viel Vertrauen hat der "Metzger des Vertrauens"?
- Vorerst alles beim Alten
- Die Universität und ihre ethische Verantwortung
- Stiftungsprofessur zu Ehren von Hans-Georg Gadamer an der Universität Heidelberg gegründet
- Leibniz-Personalien im Überblick
- Hans-Olaf Henkel für die Wahl zum Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft nominiert
- "Type it": Studenten der Druck- und Verpackungstechnik planen Typografie-Kongress an der HDM
- Der Count Down läuft: Bewerbungsschluss für Masterstudiengang Medienautor der HDM
- Du bist Cottbus
- Einladung zur WPK zum Thema Handys: Segen der Technik oder Gefahr am Ohr?
- KOLLOQUIUM - Einsturzgefährdete Baudenkmale
- "Hör-Wochen" an der Universität Oldenburg
- Forscher finden die Achillesferse eines Krebsproteins - Bericht in "Cancer Research"
- Deine Bildung - Deine Zukunft
- Öffentlichen Präsentation - Forschungsvorhaben-künstlerische Projekte
- Deutsche Krebshilfe fördert Untersuchungen zu Prostatakrebs
- Ein Computerprogramm des ATB zur besseren Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse und Kartoffeln
- Büffel statt BSE? - Arbeitsgespräch über Alternativen zur Rinderhaltung
- "Campus Life" - Einladung zur Verlosung und zum Pressegespräch
- Der Senat hat neue Vizepräsidenten gewählt
- Präsident Wörner an der TU Darmstadt mit großer Mehrheit gewählt
- Multimedia im Sprachunterricht - Internationale Fachtagung in Jena
- Pionier der Herztransplantation zu Gast am Herz-Kreislauf-Zentrum Freiburg
- Internationale Gesellschaft für Ernährungsökologie wird am 16. März 2001 in Gießen gegründet
- Spitzenförderung für Forscher an der Universität Freiburg
- Universität Freiburg führt Teilzeitstudium ein
- Pressekonferenz am 21. Februar 2001 in Berlin
- Angewandte Geologie in Kiel bei Forschungsverbund beteiligt
- Agrar- u.Ernährungswissenschaft mit internationalem Abschluss
- Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2002
- Kraft-Wärme-Kopplung: Alternativmodell der Verbundwirtschaft zum Zertifikatsmodell untauglich
- Mit dem Internet im Physikunterricht recherchieren. VolkswagenStiftung fördert Untersuchung
- Praktikum oder Job in Frankreich? - Bewerbungstraining zeigt, wie´s geht!
- Friederike Mayröcker - eine Herausforderung für die Literaturwissenschaft
- Neue Vizepräsidenten
- DFG unterstützt Kongresse und Tagungen
- Aktion der Saar-Uni gegen Ausländerfeindlichkeit ausgezeichnet
- Reformeifer mit Folgen für die Qualität von Forschung und Lehre
- Rapsöl mit Doppelleben - Vom Motoröl zum Treibstoff - Umweltfreundlichkeit inklusive
- Klimageschichte Mitteleuropas
- Wie Muttermilch Bakterien das Leben schwer macht
- Wirtschaftspädagogin Karin Aschenbrücker neue Prorektorin an der Universität Augsburg
- Thomas Herrmann widmet sich der Immungenetik
- Allergie und Asthma: Fortbildung für Apotheker und Ärzte
- 2. Würzburger Mukoviszidose-Fortbildung
- Zwei Humboldt-Preisträger in Physik und Biologie
- Wolfgang Kiefer wird 60
- Präsident Theodor Berchem zur geplanten Dienstrechtsreform
- Interdisziplinäres Zentrum für Suchtforschung gegründet
- Buchstaben kommen selten allein
- Vortrag über Zahlenkraft, Zahlenzauber, Zahlenwahn
- Uni bringt Erfinder mit Lizenznehmern zusammen
- JLU mit zwei Projekten auf der Bildungsmesse 2001 in Hannover vertreten
- FH - Rektor Dr. Eduard Mändle wird 65 Jahre!
- Sanierungsarbeiten am barocken Heyne Haus schreiten voran. Einladung zum Pressegespräch
- CeBIT 2001: Die Lücke zwischen Chipentwurf und -herstellung wird kleiner
- Verbrauchende Embryonenforschung? Klonen von Menschen?
- Ein Leben lang lernen
- JLU mit zwei Projekten auf der Bildungsmesse 2001 in Hannover vertreten
- Neues Zentrum für Chinesische Studien in Peking
- Der neue KOM-Player für MPEG1-Videos jetzt als Open Source
- Akademischer Senat konstituiert sich neu
- TU Darmstadt:Partner im "Materials Valley"
- Chemnitz wird zum Mekka der intelligenten Datenanalyse
- Supercomputer zum Spartarif - Magdeburger Physiker bauen Parallelrechner
- "Best Practice-Preis 2001" für die TU Darmstadt
- Wochenendkolloquium: Der Fremde als Leitbild
- Car Sharing zwischen Ökoprojekt und Dienstleistung
- Paßgenaue Laserschnitte in die Hornhaut des Auges
- Nahrungsfette als Hautschutzmittel
- "Star Dust - Details aus der Kosmischen Küche" - Ausstellung im Klinikum Göttingen
- Neues Kompetenzzentrum zum Thema Wasserhaushalt und Stoffflüsse
- Herausforderungen und Perspektiven
- Physik von Bonn bis Berlin
- Electric Power and Drinking Water by Geothermal Energy: Industry meets Science
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/899">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|