 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Umweltschutz studieren
- Graduiertenkolleg mit internationaler Beteiligung
- Freiburger Olympia-Apotheke auf dem Weg nach Sydney
- "Europa stellt sich vor" - Regionalstil, Provinzialismus und musikalische Sozialisation
- Presseintensivseminar: Risiko Krankenhaus?
- GreenCard auch für Bauingenieure?
- 3. Internationale Schwerlasttagung der FH Potsdam
- Für Wirtschaft, Forschung, Lehre: Weltweiter MuPAD-Software-Vertrieb in deutsch, engl., franz., jap.
- E i n l a d u n g "Staatssekretär Tacke eröffnet Media@Komm-Kongress - Virtuelles Rathaus"
- Grundsteinlegung für das "Gigantische Auge Afrikas"
- Chemie unter hohem Druck
- WPK zum Thema Wasserstoff: Energietechnologie der Zukunft?
- Strategie-Audit von produzierenden Unternehmen
- Strategie-Audit von produzierenden Unternehmen
- Medizin für's weltweite Wohn- und Arbeitszimmer
- Fachhochschule Jena:Erstmals über 3400 Studierende
- Medienwirkungsforschung 2000 - Tagung in Hohenheim und Stuttgart
- Schüler gleichberechtigt mit Studenten an der Uni - Prüfungen auf Informatikstudium angerechnet
- Der "Regenwald" kommt ins Universitätsklinikum - Fest am 3. September 2000
- Bodenbearbeitung im Wandel der Zeit - Hohenheimer Feldtag
- Fachkombination Informatik und Mathematik für Lehrer: Neue Studienmöglichkeit ab Wintersemester 2000
- TU Dresden erhält Europas erstes Supercomputer-Serversystem "SGI Origin 3000"
- Future Society of Europe - Event of the Year am 13. September in Berlin
- Wanderalbatrosse wandern nicht
- Zukunftsorientiertes Wirtschaften: Die neue B.A.U.M. AG zeigt den Weg
- Mit "Congress Online" die Professionalität im Milliarden-Markt "Kongressorganisation" steigern
- Neuheit auf der Umweltmesse Rostock - einfache Rückstausicherung für Einfamilienhäuser
- Hochschule Wismar bietet Weg an für Zusatzqualifikation
- Hohe Anerkennung erfolgreicher Forschungstätigkeit der Hochschule Wismar
- Tropenmediziner geben Entwarnung: Malariaübertragung in der Dominikanischen Republik gestoppt
- Die Universität Kaiserslautern öffnet Besuchern ihre Tore
- Frühkindliche Hörstörungen und ihre Folgen
- Wirtschaftsgeographischer Atlas für Thüringen vorgestellt
- Weiterbildung in "Change Management"
- Umweltminister besucht den Fachbereich Wasserwirtschaft
- CSU-Haushaltsexperte zu Besuch an der Universität Erlangen-Nürnberg
- Handout im Online-Lehrbuch
- Excimerlaser-Bearbeitung: Klare Strukturen unter dem Flüssigkeitsfilm
- DNA-Addukte: Riskante Reaktion mit der Erbsubstanz
- Mathematik macht Spaß
- Workshop zur Optimierung von Abläufen in Unternehmen und Behörden
- Universität Dortmund: Wissenschaftler lernen Lehren
- Zahl der Studienbewerbungen wieder sehr hoch
- Kammerchor lädt zur Aufnahme des Hensel-Oratoriums ein
- Krankheit in Literatur und Wissenschaft
- Nordrhein-Westfalen in Europa: Den Strukturwandel ins Land holen
- FF - Fremde werden Freunde. Ein Patenschaftsprogramm der Viadrina
- Sonnenbrand von innen verhindern
- Mit Mikrosystemtechnik neue High-Tech-Felder erschließen
- Weiterbildung an der Universität Jena
- In vier Jahren zum Diplom-Ingenieur Maschinenbau - Bewerbungen noch möglich!
- FH Konstanz: Ideenwettbewerb zum Entwurf einer gemeinsamen europäischen Botschaft
- Sportler extrem Mykosen gefährdet
- Professur für Dr. Heribert Hofer an der FU Berlin
- Projekt "intermobil Region Dresden" startet
- Einladung zur Pressekonferenz
- Mit einer CD nach neuen Medikamenten suchen
- Chemiestudium
- Neuer Sponsor für Mukoviszidoselauf
- Kooperation Forschung und Wirtschaft wird Früchte tragen
- Chemieunterricht
- Moderne Polymere - Kohlenhydrate und Pflanzenöle als innovative Rohstoffe
- Presseerklärung:
- Vortrag "Ethische Aspekte der Schmerztherapie"
- Journalistenseminar: SFB 558 präsentiert Projekte und Labore
- Schnellere Hilfe bei Milbenallergie?
- Leipziger Villa bietet Raum für unheilbar Kranke
- Neu: Studium der Mechatronik an der TU Darmstadt
- Schneller mit dem Studium beginnen
- Wie und wann die Hoden ihren Platz finden
- Kinder stärken Ehen
- Wiederaufbau der Wissenschaft in Südosteuropa
- Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen kooperieren: Weiterbildungszentrum Bauen Immobilien Umwelt
- Atmung des Neugeborenen im Tragetuch - Untersuchung an der Kinderklinik der Kölner Universität
- Neues Multi-Infosystem sagt (nicht nur) wo´s lang geht
- Nietzsche Text - Kontext
- Mathe 2000: Reisetagebücher aus dem Land der Zahlen und Formeln
- Motivationspsychologen tagen in Haus Bommerholz
- Was tun, wenn mein Kind krank ist
- Grammatische Fähigkeiten fördern den Spracherwerb
- Sprachkurs an der Hochschule Mittweida
- Wettbewerb um den Nachwuchs für Hochschulen und Industrie
- Ein Teleskop an der Leine - Tübinger Astrophysiker eröffenen Außenstelle in Südfrankreich
- Erdwärme vor dem Durchbruch: 6. Geothermische Fachtagung Trends - Perspektiven - Herausforderungen
- 24-Stunden Mega-Party an der TU Clausthal "Ghetto-Fusion-1!"
- 100 Jahre Wissenschaft vom Alten Orient an Universität Leipzig: Wiege der deutschen Altorientalistik
- Internationale Oscar-Wilde-Konferenz
- Neu: Studiengang "Molekulare Biotechnologie"
- Studenten erfolgreich bei Europäischem Architekturwettbewerb
- Von der Dialyse bis zur Transplantation
- Ein letzter Blick auf einen herrlichen Teppich: das 28. Croy-Fest
- Wirklich mobil mit MOBILE IP
- Schub für die Infektionsmedizin
- Oliver Johannes Bott redet mit im »Global Dialogue« der EXPO
- Low-flow-Anästhesie
- Ein "Super Lab" für Kinder - wie nimmt der Körper Traubenzucker auf?
- Glukosemessung im Fettgewebe
- Positionspapier Nuklearchemie
- Pressemitteilung: Deutschlands Studierende auf dem Weg in die Wissensgesellschaft?
- Zeitschrift ARBEIT: Schwerpunktheft Arbeitszeit
- Deutschlands Studierende auf dem Weg in die Wissensgesellschaft?
- 2. Deutsch-Israelisches Symposium der Rechtswissenschaft in Saarbrücken und Straßburg
- Japanischer Herzchirurg zu Gast in Bochum
- "Karten zur Orientierung" helfen Erstsemestern
- Herausforderung "schlanke Produktion"
- www.chemie-im-fokus.de
- Den Blick auf fremde Kulturen früh schulen
- Mehr Internationalität bei den Chemikern
- Lebens-Mittel: Was hat gesunde Nahrung mit Bildung zu tun?
- Neue Wege im Chemieunterricht
- Exmoorponis und Heckrinder fressen für den Naturschutz
- Gasthörer- und Seniorenstudium an der Universität zu Köln - Informationsveranstaltung
- Augsburger HPSC-Projekte auf den Supercomputern des LRZ München
- 2000 Jahre Bergbau im Harz - ein detailreiches Mosaik wurde jetzt publiziert
- Experten diskutieren über eine äußerst vielversprechende Halbleiter-Familie
- 25 Jahre duale Ausbildung in der GMD - Wichtige Qualifizierung von IT-Experten
- Neue Ausbildungswege in der Krankenpflege
- Managmentplanspiele in der simulierten Fabrik - Fortbildungsseminar für junge Berufstätige
- Tag der offenen Tür im Botanischen Garten
- Tacke gibt Startschuss für Internetpreis 2001
- Umweltmanagement in der Bauwirtschaft
- Bundesweite Nierenwoche:Uniklinik Tübingen bietet Patientenseminar und Telefonaktion an
- Erste Universitätsprofessur für Facility Management
- Kontakte zwischen Wolfsburg und Magdeburg
- Technische Zusammenarbeit zwischen Äthiopien und Uniklinik Göttingen
- Ausstellungseröffnung "Stein der Weisen" und Pressetermine Wissenschaftssommer Bonn 2000
- Neue Baustoffe - neue Konstruktionen - neue Normen
- 'hochschule ost' mit Schwerpunkt Transformationsforschung erschienen
- "hochschule ost" mit Schwerpunkt Transformationsforschung erschienen
- Prometeo - die Tragödie des Hörens
- Baustelle Berlin - Einladung zur Podiumsdiskussion
- Frauenvertreterin
- Möglichkeiten der Biotechnologie
- Deutscher Lebensmittelchemikertag
- CUTEC lädt ein zum 8. EXPO-Thementag "Abwasser - das Trinkwasser von Morgen?" 31.8.00, Clausthal
- Studiengruppentagung Neurochemie an der RUB
- RUB-Strafrechtlerin Ellen Schlüchter verstorben
- MicroTechnology - Mikrosystemtechnik auf der Hannover Messe 2001
- Keramik aus Holz
- Beruf und Uni unter einem Hut
- Chemische Ökologie
- Phytohormone
- PK: Gewinner von "TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb"
- Ohne Fleisch geht's auch - aber mit ist's einfacher
- Presseeinladung Wissenschaftssommer Bonn 2000
- Den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit fördern
- Mehr Recht für die Wirtschaft
- Spitzenstellung in der Halbleiterforschung
- TU Berlin: kostenlose Hilfe für zurückgestellte Kinder
- INNOFOOD- Fachtagung zu innovativen Technologien für hochwertige und sichere Lebensmittel
- Exmoorponies und Rinder fressen für den Naturschutz - Projekt von überregionaler Bedeutung
- Ellen Schlüchter gestorben
- Wissenschaftliches Rechnen ist Thema bei Tagung
- Internationale Frauenuniversität (ifu) zu Gast in Göttingen
- Tagung über die Grundlagen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- "Rund um die Uhr!" - Info-Hotline der Universität Siegen
- Neue Lehr- und Lernformen beim Fremdsprachenerwerb
- Natürliche Bypässe: Wenn aterielle Waldwege zu Autobahnen werden
- Für eine neue Kultur des Lehrens in der Weiterbildung
- Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien
- Selbstgesteuertes Lernen: Perspektiven für die Praxis
- Bits, Bytes und Bildung
- Staatssekretär Tacke gibt Startschuss für Internetpreis 2001
- Werte in der Krankenpflege
- Neue Erkenntnisse über Prozesse bei der Signalübertragung zwischen Nervenzellen
- Zusatzstudium für Ärzte
- Der Einfluß des Weltraumwetters
- Ökonomische Politikberatung: Tagung am 8. September in Mannheim
- Rudolf Aitzetmüller gestorben
- 18. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft
- Hochschulrektoren gemeinsam gegen rechtsextreme Gefahr
- 13th ECNP Congress (9. - 13. September 2000 in München)
- www-Adresse dem Namen angepaßt
- Gießener Onkologisches Patientenseminar zum Thema "Nachsorge - medizinische und soziale Aspekte"
- Schutz vor "elektronischem Diebstahl"
- Cross-WM in Jena war vorbildlich
- Sportlehrer-Ausbildung: Universität und Krankenhaus werden Partner
- Dekanat Informatik
- Alumni-Konferenz in China
- Stiftungsprofessur für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie
- Maßgeschneiderte Weiterbildung
- Mukoviszidosekranken Hoffnung geben
- Schmerz lass nach!
- Vom Gastarbeiter zum ausländischen Mitbürger
- Konferenz "Mechatronics 2000" in Darmstadt
- Neue Fachhochschulgebäude - ein Vergleich
- Deutsche Nanotechnologie in USA erfolgreich
- Veranstaltung: Lernlaboratorium zum Thema "Instrumente und Kompetenzen der Verbundarbeit"
- Die andere Seite der Mathematik entdecken
- Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Ahmad Taghavy
- Green Cards sind nicht genug - Mathematik-Allianz fördert den Standortfaktor "Human Resources"
- Lernlaboratorium zum Thema "Instrumente und Kompetenzen der Verbundarbeit"
- Wertströme effizient planen
- Glaxo Wellcome Stipendien für Klinische Epilepsieforschung
- Glaxo Wellcome Stipendien zur Erforschung Bipolarer Affektiver Störungen
- Universität Magdeburg verleiht Ehrendoktorwürde an Stuttgarter Institutsleiter
- Der Kongress lauscht Beethoven und Gershwin
- Asthma-Management per Mausklick
- "Knockout-Mäuse" mit Herzschwäche
- Pressekonferenz: Thüringer Wirtschaftsatlas wird präsentiert
- "Schwindel - Gefühl oder Krankheit?" Tag der Medizin in Göttingen
- Kompatible Solute: Ein neues Konzept in Life Sciences?
- Elfter Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Weltraumwetter
- Hartmut Noltemeier wird 60
- Hochwasser an Yangtze und Rhein
- Simulationsbaukasten für die Mikrotechnik
- Paralleles und verteiltes Rechnen: Internationale Fachtagung an der TU München
- Kongress der Deutschen Psychologischen Gesellschaft in Jena
- TU München stärkt die Lebensmittelchemie
- Experimentelle Ökologie
- C3 Algebra/Diskrete Mathematik
- Gefäßchirurgie
- Kongress-Homepage als Psychologen-Suchmaschine
- Drahtlos ins Internet
- Plastische Chirurgie 2000
- Harnblasenkrebs mit Licht bekämpfen
- Computer simuliert das menschliche Herz - Workshop befasst sich mit aktuellen Anwendungen
- NRW: Landesweit erste Lehrerfortbildung für Schulfach Praktische Philosophie an Uni Paderborn
- Leinen los für mehr Sicherheit
- 18 Anträge aus der Saar-Uni bei BMBF-Förderprogramm für Bildungs- und Lernsoftware
- "Selbstständig sein - und bleiben!"
- Bayerischer Habilitationsförderpreis für Dr. Anne Röthel
- Studium Generale im Wintersemester
- Prof. Dr. Kirchhoff wurde Präsident der World Society of Victimology
- Kultur-Sommerpause im Klinikum ist zu Ende
- MFH-Student erhält Förderpreis
- In der Ferne ganz nah
- Undeutliche Sprache, klarer Geist
- Tatsachen und Befürchtungen: Augsburger Universitätsleitung zur öffentlichen Strukturdebatte
- Besuch von Frau Bundesministerin Edelgard Bulmahn im Fraunhofer-Institut IWS Dresden
- Informationen zu möglichen atomaren Risiken des Atom-U-Boot-Ungluecks im Nordpolarmeer
- Informationen zu möglichen atomaren Risiken des Atom-U-Boot-Ungluecks im Nordpolarmeer
- Antibakterielle Reinigungsmittel im Haushalt nicht erforderlich
- Entstickung von Abgasen
- Der schnelle Draht zur Wissenschaft in der RUB
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/924">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|