 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- ´Virtuelle Universität´ ist Thema am "Tag der Universität" (9. November)
- Dicker Wälzer dreigeteilt und zum ersten Mal im Netz: Uni Essen legt achten Forschungsbericht vor
- Kolloquium Technische Betriebswirtschaft startet wieder:Vortrag über Gruppenarbeit in der Produktion
- Einladung zur Immatrikulationsfeier der TU München
- Eine/r wird gewinnen! Öko-Institut e.V. sucht das "greenhirn" ...
- Neuer Weg zum Ingenieur
- Vogler Quartett und Jonathan Gilad im Semesterkonzert
- 3. Jenaer Impftag - Pressegespräch
- Deutsche Gesellschaft für Tropenchirurgie tagt: Entwicklungshilfe für Europa?
- Dritte Runde des Schülerinnen-Projekts "Probiert die Uni aus!" - Einladung zum Pressegespräch
- Universität zu Köln legt Strukturplan vor
- Geschlechtertrennung im Physik- und Chemieunterricht. Erste Ergebnisse einer Studie
- Mehr Ausländer an der Uni Jena
- Beauvoir-Kolloquium: Bibel des Feminismus unter der Lupe
- Laudatio zum 70. Geburtstag von Professor Dr. Dieter Oberndörfer
- November-Vorlesungen "Physik für Laien"
- "Telekooperation - Verteilte Arbeits- und Organisationsformen: Auszeichnung für Autoren
- Präsentation des Leitprojektes "Multimedia in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre"
- Fachtagung zur Wohlfahrtspflege an der Hochschule Wismar
- Wege zur erfolgreichen Anwaltskanzlei
- Internationaler Sprachtest GMAT: WHU-Studenten weltweit unter den Besten
- Goldener Computer 1999 für "tesa Film als Datenspeicher"
- Fortbildung für Jungchemiker
- Neu: Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg
- A Chemist's Comedy
- DAAD-Preis für hervorragende Leistungen
- Forum: "Neue Wege in der Wissenschafts-Kommunikation"
- Danner-Medaille
- Nutzung von Synergieeffekten in Ernährungsforschung
- Erstes Deutsch-Französisches Forum für Beschäftigung und Zusammenarbeit in Metz
- Qualifizierung zum "Life-Science"-Projektentwickler
- "Gerechtigkeit" - neuer DFG-Graduiertenkolleg der RUB
- Modelle zum medienwissenschaftlichen Studienangebot der Universitäten
- Fotoausstellung "Leben im Holländischen Viertel der 70er Jahre"
- Mittagsvorlesung am Montag
- "TU Chemnitz ist die innovativste deutsche Uni dieses Jahres"
- 80 Verwaltungsjuristen an der Universität Augsburg
- An der Universität Augsburg Einschreibungen noch in fast allen Studiengängen möglich
- Am 3. November 1999: Feierliche Rektoratsübergabe an der Universität Augsburg
- Theologe Hanspeter Heinz neuer Prorektor der Universität Augsburg
- Praktikantenstellen für 2000 gesucht
- TU Dresden misst die "Umweltleistung" von Unternehmen der Maschinenbranche
- Hochschul-Know how für die Praxis
- BB-ExTra - Planvolle Unternehmensgründung
- Vom 'Wendedeutsch' zum 'Gesamtdeutsch'? 10 Jahre Sprachgebrauch im Wandel
- Hefte zur Wundbehandlung
- Kooperationsvertrag TU München - Stanford University unterzeichnet
- Soll aussehen wie frisch gefangen: Seelachs wird "für die Ewigkeit präpariert"
- Uni Kaiserslautern veranstaltet Welcome-Party für Erstsemester
- V.A.C. Therapie - Symposium und Anwendertreffen
- BMWi: "Bis auf weiteres": Aus für Forschungsförderung hydrothermale Geothermie
- Vier europäische Universitäten bilden gemeinsam aus
- Wissen Sie, was sie essen? Nein? Na dann Prost!
- Einweihung und Taufe des IBZ in Ludwig-Leichhardt-Haus
- Sächsische Gemeindegebietsreform-Neue Perspektiven im Stadt-Umland-Verhältnis?
- Workshop "Advanced Laser Control System ALCOS"
- "Zeitenwenden"
- Arbeit und Familie unter einem Hut: Erste Fraunhofer-nahe Kindertagesstätte eröffnet
- Linux und "Weltrekorde in der Informatik"
- Substitution konventioneller Leitungssätze - eine Technologiefrage
- Kunst und Forschung im Dialog: Verleihung des IPA-Kunstpreises
- Gute Berufschancen für Chemie-Ingenieure
- Automobil-Kompetenzzentrum für Südafrika
- Mikrosystemtechnik: Miniaturisierungsstrategien im internationalen Technologiewettbewerb
- Qualitätsmanagement für das Gesundheitswesen via Internet
- Brauer sponsern Besuch eines Marketing-Experten
- "Schon mal mit Rasterelektronen experimentiert..."
- Deutsche Literatur der Gegenwart: Christoph Hein (PEN-Präsident), Uwe Timm, Anne Duden u.a.
- ZPE der Universität-GH Siegen auf der Kölner KOMET-Messe für Sozialarbeit vertreten
- "Kritischer Rationalismus und Probleme der Interdisziplinarität"
- Zukunftschancen im Torgauer RaumErgebnisse einer Unternehmensbefragung
- Internationale Tagung: Renaturierung von Flüssen - Stopp der Hochwassergefahr und dem Artenschwund
- Multimediales Hör- und Sprechtraining für Schwerhörige oder Spätertaubte
- DFG unterstützt elf neue Forschergruppen
- Geschichte - Kunst - Kultur
- Jan Philipp Reemtsma: Mercatorprofessur 1999/2000
- Informatikforum - Einweihung des neuen Gebäudes für den Fachbereich Informatik der FH Augsburg
- Campus-Projekt feiert Eröffnung
- Ärzte ohne Grenzen: Bericht vom Völkermord in Ruanda
- BSE-Schnelltests in der Diskussion
- Fernstudium ganz nah - Kooperation macht es möglich
- Humboldt-Preise 1999 verliehen
- Schnupperstudium: Universität Paderborn mit Fachhochschulabteilungen Höxter, Meschede und Soest
- Vernetzung in der Pflege
- Gläserne Berge und das Haar der Madame Pele
- Symposion zum 75. Geburtstag von Hubert Ziegler
- Zeitsprünge
- Grundschulpädagogik als universitäre Disziplin
- Medizingeschichte vom Mittelalter bis heute
- Entstehung und Therapie der Alkoholabhängigkeit
- Neue Erkenntnisse aus der Früh- und Neugeborenenmedizin
- Expedition ins unwirtliche Tianshan-Gebirge
- Fortschritt in der Tumorimmunologie
- Mediendatenbank als Netzwerk eröffnet
- Hochschule Wismar beteiligt sich an der "Monumenta" in Hamm
- Arbeitsamt und Hochschule vertiefen Zusammenarbeit
- Dekan der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
- Erste Hochschule mit Chipkartensystem
- Ausstellung zur Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR
- Hat Erziehungswissenschaft eine Leitfunktion für Pädagogik der Frühen Kindheit?
- Antrittsvorlesungen an der Hochschule Wismar
- Kunst am Bau
- Adolf-Schulte-Preis für zwei herausragende Arbeiten
- Stark im Kommen: Medizintechnik an der TUM
- Feierliche Immatrikulation 1999
- Ehrung für Josef Reding
- Epilsepie-Behandlung mit Hirnschrittmachern
- Biographische Muster und kulturelle Besonderheiten in der Sozialarbeit mit älteren Menschen
- Rafik Schami liest an der Uni Dortmund
- Bewegungskrankheiten und Hirnschrittmacher
- Uni Dortmund präsentiert Logistik für deutsch-französischen Arbeitsmarkt
- Naturheilkunde bei Asthma-Kindern
- Symposium: Zehn Jahre Fall der Mauer - eine Bilanz
- Die Saar-Uni auf dem Deutsch-Französischen Forum in Metz (29.-30.10.)
- TU Darmstadt: Aufwärtstrend in den Ingenieur- und Naturwissenschaften
- Ehrendoktorwürde für Thüringer OLG-Präsidenten Bauer
- RUB-Medizinerin erforschte Ursachen der Leberglykogenose
- Prof. Claes Präsident
- Universität Freiburg gründet Zentrums
- Spezialisierung war ihm fremd
- Otto-von-Guericke-Vorlesung mit Hans-Joachim Schellnhuber
- FM&M: neuer Forschungsverbund startet
- "Bio-Rohstoffe" statt Erdöl
- RUB-Philosoph Prof. Sass in chinesischer Ethik-Kommission
- 11. Münchener Holzkolloquium: Verleihung des Leo-Schörghuber-Preises
- Deutsch-polnisches Firmen- und Studentenforum am 5. November
- Durch Zeitarbeit in den neuen Job ?
- Strategische Wissensnetze - Wie Unternehmen die Ressource Wissen nutzen
- Innovation, Qualität, Erfolg - Unternehmen gestalten mit QMS -
Tagung an der FH Augsburg
- "Master of Media Art" mit anspruchsvollem Bewerbungsverfahren
- Tagung zur Halbzeitbilanz des Modellversuchs Globalhaushalt
- Bibliotheksleiter der EUROREGIONEN tagen in Zittau
- CD-ROM "Transfer Direct" informiert multimedial über die Forschung an der TU Dresden
- "Europa - Herausforderung einer Fiktion"
- Hochschulen sind in der Weiterbildung aktiv und kreativ
- Einladung zur Pressekonferenz
- Unternehmenserfolg in China
- Neuer Forschungsverbund: Erhöhte UV-Strahlung in Bayern
- Wie der Ostseeraum zur Drehscheibe des Handels wird
- Leitfaden für "Umweltfreundliche Beschaffung" in Behörden und Unternehmen
- "Managementkompetenz durch berufsbegleitende Qualifizierung" -
- Feierliche Eroeffnung des Akademischen Jahres an der Universitaet Potsdam am 26.10.1999
- Informatik und neue Studienangebote besonders nachgefragt: Studentenstrom zur TU München
- Graduiertenkolleg Biomedizin: DFG fördert Nachwuchswissenschaftler an der TU München
- Verabredungen in Universitätsklinken
- Mit dem Femtosekunden-Laser dem schwarzen Hautkrebs auf der Spur
- Die Angst des Schiris beim Elfmeter
- Sozialrechtskoordination geht Osterweiterung voraus
- Chemie und Technik von ihrer schönsten Seite
- Globalisierung - Europäische Integration als Herausforderung für die Hochschulbildung
- Großer Wissensdurst an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Informationsveranstaltung: Die Universität Würzburg aus Sicht ihrer Studierenden
- Schul-Uni Hand in Hand: Energiegewinnung aus Wind und Sonne
- Neuropeptide in der Insektenfortpflanzung
- Arbeitsprogramm des "Forum Bildung" verabschiedet
- ZBL künftig keine Blaue Liste Einrichtung mehr
- Befassung des Wissenschaftsrates mit Neuaufnahme Blaue Liste ausgesetzt
- DFG und MPG- Haushalte steigen um 3%
- Studien- und Berufswahl 1999/2000
- Deutschland international als Studienstandort wieder attraktiv
- Startschuss für den Deutschen Bildungsserver
- Weiterentw. von Hochschule u. Wissenschaft u. Chancengleichheit für Frauen in Forschung u. Lehre
- Leibniz-Programm bis 2001 verlängert
- 108. Plenarsitzung der BLK
- Forschung unter Weltraumbedingungen
- Mammut und Minerale
- Hochschulradio in Münster auf Sendung
- Evaluation naturheilkundlicher Verfahren
- Forschungsprojekt zu Migration und Migrationspolitik in der Weimarer Republik
- Fachhochschule Magdeburg mit Angebot für Berufstätige
- Punkte sammeln - Studieren in Münster
- StartUP startet - größter Businessplan-Wettbewerb für Existenzgründer
- Wochenendseminar für Frauen
- Dresdner Magnete weiter auf Weltrekordkurs
- "Was kann ein Ingenieur aus dem Bewegungsverhalten eines Regenwurmes lernen?"
- Einladung zur ersten zentralen Promotionsfeier am 29. Oktober
- Mit DaimlerChrysler in Thailand: Verarbeitungszentrum für tropische Früchte feierlich übergeben
- Europaweites Netzwerk zur Beurteilung der Luftqualität mit Bioindikatoren
- Hohenheims Agrartechnik auf der AGRITECHNICA 99
- Jive - Bilder und Befunde auf der Datenautobahn ...
- RUB bildet spanische Manager weiter
- ConverArt - Die Kunst der Abrüstung
- Evaluation im Verbund - RUB-Sozialwissenschaften dabei
- Empfang zum Start des Masterprogramms Computational Engineering
- Prof. Dr. Valentin wird 80 Jahre
- Volkswagen-GhK: Studium im Praxisverbund
- Tag des Forschungszentrums Umwelt (FZU)der Universität Karlsruhe
- Nobelpreisträgervortrag an der Magdeburger Uni
- Feierliche Wiedereröffnung des Hörsaals I
- TECHNOMER ´99: Kunststoff und Kautschuk in neuer Kulisse
- Neues in der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa
- Studieren im Ausland - Berliner Medizinstudenten sind besonders mobil
- Der ökologische Landbau hilft Kosten sparen
- Ringvorlesung "Standort Internet"
- "Standort Internet"
- Freiburger Roboter-Fußballteam ist Deutscher Meister
- Mobiler Zugriff auf Patientendaten
- Millionen für Hadronen - Teilchenkörperstrahlenquelle CERN, GSI, TERA,Unis Lund, Stettin, Greifswald
- Einladung zum Fraunhofer-Fest der Forschung
- Am 27.10. wird die "Georg-Wittig-Lectureship/ BASF-Gastprofessur der Chemie zu Heidelberg" verliehen
- Neues Balkonmöbelsystem: Bequemer ROMEO sucht kauffreudige Julia
- Freundegesellschaft unterstützt MHH mit 3,7 Millionen Mark
- Bauen, Wohnen, Leben ! Nachhaltige Stadtentwicklung beginnt im Quartier.
- Symposium: "Signalwege der Transkription"
- Einladung zur Pressekonferenz
- Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik
- RUB-Senat billigt Strukturbericht für den "Qualitätspakt"
- Keramikscherben offenbaren Produktionsmethoden im Mittelalter
- Weiterbildungskatalog der Uni Magdeburg
- Neue DFHI-Broschüren
- "Brautschau" für beide Seiten":Erster Careerday an der WHU
- Internationales Seminar über individuelle und kollektive Entscheidungstheorie
- Einladung zur Pressekonferenz am 25. 10.1999
- IV. Fachtag »Theorie-Praxis« des Fachbereichs Sozialarbeit
- Festveranstaltung zum 50jährigen Bestehen des FB Versicherungswesen der FH Köln
- Studenteninformation via Internet und e-Mail
- Essener Physiker erhielten Preis für herausragende Publikation
- Extrakt aus Moosen wirkt als Pflanzenschutzmittel
- Essener Chemiker für Arbeiten zur Qualitäts- und Prozesskontrolle ausgezeichnet
- "Universität - Dienstleister oder Gelehrtenrepublik?"
- Münsters Mineralogen in europäischem Forschungsnetzwerk
- "Studentische Erfahrungen im SOKRATES/ERASMUS-Programm" - Einladung zur DAAD-Tagung
- Neue Wege zu 3D-Strukturen
- 650 Neueinschreibungen an der TU Clausthal in 1999
- Startschuss für Netzwerk zum Thema Leukämie
- Dorferneuerung im Geiste Gandhis
- Gesundheit noch lange nicht für alle gleich
- GhK-Präsidentenwahlen: Bewerberhearing
- Patentinformationszentrum: Zugriff auf acht Millionen Patentveröffentlichungen
- Europäisches Graduiertenkolleg in der Psychologie
- Genfer Vortragsreihe nach Göttingen exportiert
- FOD-Kongress in Berlin: "Arbeitswelten im Wandel - fit für die Zukunft?"
- GMD-TechnoPark bietet Orientierung für Existenzgründer
- In Heidelberg: Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessur für amerikanische Geschichte
- Produzieren im Kleinen
- Hart zum Schmutz, sanft zum Bauteil
- Nicht wertvolle, weltweite anerkannte Infrastruktur zerschlagen
- AAATE-Weltkonferenz: Computer und Roboter erleichtern Behinderten und Senioren das Leben
- Bürgerrechtler Konrad Weiß spricht an Chemnitzer Uni
- Max-Planck-Institut für Aeronomie erhält neuen Direktor
- 4. Kölner Versicherungssymposium: "Produktgestaltung der Lebensversicherung" am Montag, 25.10.1999
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/959">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|