 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Schülertag gibt Einblick in zukunftsreiche Studiengänge
- Parasiten: Meister im Verstecken
- Therapie zur Entkalkung der Nieren gesucht
- Psychologen erforschen die Grundlagen des Lernens
- Institut für Kernphysik erhält neuen Leiter
- Software-Lokalisierung bietet interessante Berufsperspektiven für Übersetzerinnen und Übersetzer
- Ein Fahrzeugsimulator für gefährlichen Situationen
- Werner Kern Gedächtnisvorlesung
- Referentendienst neu erschienen
- Ärztinnenbroschüre zu neuen Berufsfeldern
- Bayreuther Ökonomie-Professor im Wissenschaftsrat
- Doppeleinschreibungen an Unis Bayreuth und Bamberg
- Preis für Bayreuther Tieftemperaturphysiker
- Wissenschaftspreis der Bayer. Landesbank 1999
- Sommerkurse in Palästina
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt der VW-Stiftung
- Namen und Nachrichten von der Universität Münster
- Neuer Geschäftsführer für das Studentenwerk Oberfranken
- Erst probieren dann studieren! Neuer Service bei www.studienwahl.de
- Nun auch in englisch: die Bayerische Akademie der Wissenschaften im Internet
- Stadtvignetten als Steuerungsinstrument
- "Uni Marburg virtuell" auf dem Weg
- Förderung Benachteiligter - alle sind in der Pflicht ....
- Frauenrechte und Ratsmacht
- Köln-Preis verliehen
- Kognitive Grundlagen des Rechtschreibens
- Enge Forschungskooperation mit der Industrie
- TU München fördert Mathematik an bayerischen Gymnasien
- Uni-Journal Jena erscheint heute
- Dr. Roland Röhl-Stiftung verleiht erstmals Göttinger Friedenspreis
- Fachgespräch über Dezentrale Ölsaatenverarbeitung in der Universität Hohenheim
- Bionik / Technische Biologie- Konstruktionen vom Reißbrett der Natur
- Nie mehr Autowaschen: Vorbild Natur - Unverschmutzbare neue Werkstoffe
- "Mein Freund, der Baum" - Funktion und Design von der Natur abgeschaut
- Uni-TV: aus Vorlesungen werden Fernsehsendungen
- Zukunftsorientierter Studiengang für Biowissenschaftler: In acht Semestern Diplom-Molekularmediziner
- RUB-Kolloquium zur englischen Sprachgeschichte
- Bochumer Mumienporträt in Frankfurt ausgestellt
- Nobelpreisträger Erwin Neher zu Gast
- Ende des Asiatischen Wirtschaftswunders?
- Siemens AG spendet gut 2,7 Millionen Mark für Ingenieurnachwuchs in Asien
- Bachelor und Master in den Geistes, Sprach- und Kulturwissenschaften
- Wechsel an der Spitze des ifo Instituts
- Altenpflege im Umbruch
- Wie Tageslicht den Staffellauf der Proteine startet
- Mittelmeerpflanzen in Dänemark?
- Neuer Service: Universität Tübingen richtet Pressedienst ein
- Physik lockt Schülerinnen und Schüler
- Forscher aus Jülich stechen in See
- Existenzgründung in der BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck
- Innovationspreis Bioinformatik für Magdeburger Wissenschaftler Niels Grabe
- Sammlungen, Sarkophage, Unterburgen: Norddeutsche Archäologen in Greifswald
- Jan Philipp Reemtsma: Mercatorprofessur 1999/2000
- Uni Paderborn: 3.-7.2.1999 - 8. Internationales Computerschachturnier"
- Leibniz-Kolleg Potsdam am 4., 11. und 12. Februar 1999
- Erklärung: Hochschulpolitik unter falschen Voraussetzungen!
- Ausstellungseröffnung "Heilen mit Hadronen"
- Filmregisseur Volker Einrauch an der HFF Babelsberg
- Berufsinformationen für Geisteswissenschaftler
- DFG vergibt Förderpreise für junge Wissenschaftler
- Hochtemperatursupraleitung: Auf der Suche nach den physikalischen Grundlagen
- Dichterlesung: Ingo Schulze in Trier
- Schnuppernachmittag in den RUB-Ostasienwissenschaften
- Staatsziel Tierschutz: Auswirkungen auf die Forschung - Stellungnahme der DFG
- Korrigierte Version: Mikroskopische Ursachen für Reibung
- Erschienen: Ergebnisse Besucherumfrage Antikenfestspiele
- Erster Göttinger Friedenspreis geht an den Bremer Sozialwissenschaftler Dieter Senghaas
- Pressegespräch zur Reform der Juristenausbildung
- Weltneuheit für die Notfallmedizin vorgestellt
- Telearbeit und Zeitökonomie: Alles eine Frage der Zeit !?
- "Citizen Participation - A Challenge to Different Health Care Systems"
- 3. Forschungstage der Universität Dortmund: Neue Impulse für Innovation und Ausbildung
- Vielfalt in der Nordstadt
- Zunehmendes Interesse am Studium der Elektrotechnik
- Integrierter Umweltschutz
- Personalien aus dem WZB
- Keine Pilzresistenz: Colloquium Mycologicum für Prof. Hannelore Bernhardt
- Charité siegt mit 3 Projekten im BMBF Wettbewerb
- Umweltprobleme eines Ballungsraumes
- Fortschritte bei der nichtchirurgischen Behandlung angeborener Herzfehler
- HRK begrüßt Erhöhung der Mittel für Hochschulbauten und wissenschaftliche Geräte
- Junger Elektrotechniker entwickelte intelligente Kransteuerung
- DESY: Zunehmende Nutzung
- Spätfolgen nach Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie
- Indikatoren für nachhaltige Entwicklung
- Diamant auf Titan: Haftfeste Beschichtungen aus Erlangen
- Neue Internet-Zeitschrift aus Marburg
- Senatsbeschluß: Für eine radikale Reform der Universitätsstruktur
- Förderverein des HWWA besteht 50 Jahre
- Modellpraktikum für Umweltchemiker
- Ausklang mit Gambrinus-Fellows: Von der Kohle zum Kapital
- HRK: Tierschutz im Wissenschaftsbereich ausreichend gesichert - Aufnahme ins Grundgesetz abgelehnt
- Dokumentation: Dialogische Technikfolgenabschätzung in der Gentechnik
- 50.000 Mark vom Land Baden-Württemberg für Labor
- Analytik - Welche Verfahren stehen uns zur Verfügung?
- Wie kann die Medizin von den Biochips profitieren?
- Über 10.000 Mitglieder in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V.
- Der Biochip in der Pharmazie
- Wie kommt die DNA auf den Chip?
- Das erste Informatik-Diplom der MUL
- Revolutionieren Biochips Wissenschaft und Technik?
- "Hilfe Schule!?" im FernUni-TV - Lehrer und Schüler lösen Konflikte
- Die neue Gesundheitspolitik der EU: Erfahrungen-Anforderungen-Perspektiven
- Jenaer Geographen modellieren Erosionsschäden
- Berichtskolloquium des Graduiertenkollegs "Nichtlineare Probleme in Analysis, Geometrie und Physik"
- Halb so giftig und halb so teuer: Neue Ideen beim Einsatz von Kunststoffen für Elektronikbauteile
- Bonhoeffer-Vorlesung
- Optimierte Prozessor-Netzwerke für Parallelrechner
- Rohstoff- und Energieverbrauch in der Papierindustrie
- Weltraumnutzung und Ethik
- Mikroskopischen Ursachen für Reibung auf der Spur
- Festkörperlaser mit neuer Steuerung - Erhöhte Auslastung und Wirtschaftlichkeit
- PK + Präsentation: Neue Therapie bei Venenleiden
- Mikrospektrometer analysiert Flüssigkeiten
- Deutsches Referenzzentrum für Ethik
- Erst ausprobieren - dann studieren
- Heidelberger Fünflinge in Campus-TV
- Stifterverband unterstützt Kooperation der Essener Uni und der Polnischen Akademie der Wissenschafte
- Walter-Eucken Preis 1998 geht an ifo Mitarbeiter
- Neues Feld im Bereich der nanoskopischen Physik:
- Forschungsreaktor FRM II in Garching:
- Forschungsbericht mit 4200 Projekten
- Aktuelle Anwendungsfragen der Diskursphilosophie
- KI-Forscher der GMD an der Spitze des Wissenschafts-Rankings von "bild der wissenschaft"
- Warum lieben Genetiker Hefe?
- Ehrenpreis für Dr.-Ing. Hans-Christoph Bartscherer
- Dr. Gertrude Krombholz-Preis wird erstmals verliehen
- Strahlenschutzbeauftragter überprüft Biophysiklabor nach Grenzwertüberschreitung
- Tagung über Lie-Theorie
- UN-Publikation an FH Ravensburg-Weingarten erschienen
- Pünktlicher im Zugverkehr durch "Computer von der Stange" - neuartiges Programm
- "Roboter versteht man nun vielleicht ein bißle besser" - Projekt mit Schülern an der FH Weingarten
- Fernstudium "Angewandte Gesundheitswissenschaften": erster Jahrgang erfolgreich abgeschlossen
- Neue Uni - Bibliothek
- Was passiert mit dem deutschen Plutonium?
- Menschen mit Down-Syndrom
- "Endstation Größenwahn" - Studie über Stadtsanierung
- Gift aus Schimmelpilzen geht an die Nieren
- Fälschungen in der Wissenschaft
- Ausstellung: Rheinische Psychiatrie im 19. Jh.
- Informationstechnik und Geographie Hand in Hand
- Vorhersage von Materialversagen möglich
- Zweiter Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe im Max-Planck-Institut für Aeronomie
- Nachweisgrenze für Elementspuren um Größenordnungen gesenkt
- Jenaer Röntgenphysiker in Osaka ausgezeichnet
- Expertensystem generalisiert trainierte Fallbeispiele zur Steuerung zeitvarianter Prozesse
- Kanadische Städte im Wandel
- Wirtschaftsexperte Prof. Pohl in den Wissenschaftsrat berufen
- Hamburger Psychologe als Auflagenmillionär
- Jenaer Wirtschaftswissenschaftler verleihen Walter Eucken-Preis
- Herr Prof. Dipl.-Ing. Georg Hafner wurde 90
- Motor kriecht wie ein Wurm
- "Europäisierung des Rechts": Internet-Projekt macht Juristen fit für Europa
- Der Islam in Deutschland
- Weiterbildendes Studium im sozialen Bereich
- Ehrenpromotion für Professor PhD Thomas Bell, Birmingham
- "Wärmelieferung" - eine neues BINE-Projekt-Info ist erschienen
- "Wärmelieferung" - eine neues BINE-Projekt-Info ist erschienen
- Master-Programm "Europäische Wirtschaft"
- Rektorkandidat: Prof. Dr.-Ing. Info Wolff
- Professor Nedeß wird neuer Präsident der TUHH
- Heidelberger Forschungsmagazin: Wird der alte Traum von der Schutzimpfung gegen Krebs bald Realität?
- Der Tag der Geisteswissenschaften
- "Eintagsfliegen" im Kosmos der Zeitenwende
- Die Jahrtausendwende als Chance für einen großen Lernaugenblick
- Workshop "Anwendung von Hochleistungs-Diodenlasern" erfolgreich
- Wissenschaft aktuell - Projekte an der Universität Potsdam
- Eugen und Ilse Seibold-Preis wird zum zweiten Mal verliehen
- Bachelor und Master in den Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften
- Professor Hagfors tritt in den Ruhestand
- 3. Deutscher Balkanromanistentag an der Universität Rostock
- Förderpreis für Lehre
- Joachim-Jungius-Förderpreis
- 2. WHU Case Challenge
- Schiller bleibt Vizepräsident
- 20 Jahre Kanada-Studien in deutschsprachigen Ländern: Augsburger Konferenz zieht Bilanz
- Juristen diskutieren: "Europäischer Rechtsunterricht"
- Neue Form neuronaler Signalvermittlung entdeckt
- FAO: Organischer Landbau bietet neue Absatzmärkte
- Fraunhofer IIS beteiligt sich an der "Secure Digital Music Initiative (SDMI)" (englisch)
- Professor Günter Grieger geht in den Ruhestand
- Slavistikprofessorin hält Antrittsvorlesung zum Wandel in Gegenwartssprachen
- Pressekonferenz: Weltneuheit für die Notfallmedizin
- Fernseminare: "Wirtschaftspartner China" und "Wirtschaftspartner Japan"
- Der Tag des Sieges - Bilder von Ger Lataster in Münster
- Zahnbehandlung bei behinderten Menschen
- Theologische Fragen im Religionsunterricht
- Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik vom Wissenschaftsrat zur Weiterförderung empfohlen
- Wissenschaftsrat empfiehlt Berliner Ferdinand-Braun-Institut zur Weiterförderung
- POCO-Preis für Handelsforschung prämiert Arbeiten zum Thema "Netzwerke im Handel"
- Konferenz in Dortmund: Neue Jobs für Pädagogen
- Verständnis für psychisch kranke Menschen
- Prof. Dr. Hans-Eckart Scharrer: Wirtschaftspolitik in Euroland
- Gläserne Redaktionen, schwarz-gelbe Kunst, allerlei Technik und vieles mehr
- Zwei Jenaer Sonderforschungsbereiche verlängert
- GESUNDHEITSFÖRDERUNG BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN
- Vorstandsvorsitzender der Th. Goldschmidt AG wird Honorarprofessor an der Essener Universität
- US-Wissenschaftler und Humboldt-Preisträger erhält Ehrenpromotion der Essener Chemiker
- Journalistenseminar Umwelbelastung Lärm
- Know-how für die akademische Lehre
- Studenten planen für die Landesgartenschau Pössneck 2000
- Frauenförderung eine Führungsaufgabe für Hochschulen und Forschungseinrichtungen!
- Innovationen in der Strömungsmeßtechnik durch den Einsatz von Faserlasern
- 2,7 Mio DM für IPHT Solarzellenforschung
- Wichtiger Immunregulator am Robert Koch-Institut entdeckt
- Der Krebsentstehung auf der Spur
- 3. Forschungstage der Universität Dortmund: Einladung zur Eröffnung und Fototermin "Eintagsfliegen"
- Ein sicheres Taxi für Gene
- Fusionsentscheidung
- Modellprojekt startet Pionierprojekt in Niedersachsen
- FH Oldenburg Treffpunkt für mehr als 1300 Experten
- Die "Diplom 1998/99" wird eröffnet
- Lernprogramm "Radfahren mit Multimediasoftware"
- Bundesweit einmaliger Forschungsverbund - Die Universität München gründet "Center for NanoScience"
- Prof. Dr. Winfried Trusen gestorben
- Erster "Virtueller Tag der offenen Tür" an einer deutschen Universität
- DFG-Nachwuchsgruppe unterstützt Schmerz-SFB
- Öffentliche Vorlesung der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt auf dem Domplatz
- "Multis" als Garanten für nachhaltige Entwicklung
- Fakultät Elektrotechnik öffnet die Türen für interessierte Schüler, Eltern und Lehrer
- Bioabfälle für Mikroben appetitlich aufbereitet
- Theologen helfen Bibliotheken in Osteuropa
- TU Dresden bestimmt europäische Ausbildungsstandards im Eisenbahnwesen mit
- Europäische Union wirft Geothermie aus dem 5.Forschungsrahmenprogramm
- Venia legendi
- Jetzt über 600 Leitlinien für Diagnostik und Therapie im WWW
- Fünflinge am Universitätsklinikum Heidelberg kurz vor der Geburt
- Auswirkungen globaler Klimaänderungen auf Bayern
- Leistungskatalog der Martin-Luther-Universität erschienen
- FAO ZU CHANCEN UND RISIKEN DER BIOTECHNOLOGIE
- Neuer englischsprachiger Studiengang: «Master of International Management»
- FernUniversität sieht Qualitätspakt positiv
- Neue Ordinarii: Thomas Bieger, Søren Bisgaard, Robert Winter
- Weichgewebe-Implantate für die Mikrochirurgie von Jenaer Chemikern entwickelt
- Neue Ausstellung im Universitätsmuseum
- Zukunft des Handels
- Verfassungs-Änderung in Frankreich: Saar-Uni bei Übersetzung vorn
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/984">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|