Körper - Sprache11.04.2000 - (idw) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)
Aktuelle Ansätze der Geschlechterforschung FRANKFURT. Das Kolloquium des Zentrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse an der Goethe-Universität hat für das Sommersemester zahlreiche Gastwissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen eingeladen, die sich mit den verschiedensten Aspekten der Geschlechterforschung auseinander setzen. Die Vortragsreihe verfolgt auch den Anspruch, eine Diskussionsplattform für Interessierte zu Fragen der Geschlechterforschung zu bereiten. Die Veranstaltungen finden mittwochs, 18 bis 20 Uhr im AfE-Turm, Robert-Mayer-Str. 5, Raum 238, statt. Das Programm im Einzelnen: 12.4. Karin Amos: Rasse, Klasse, Nation. Überlegungen zu "schwarzer" und "weißer" Mütterlichkeit im Anschluss an Balibar und Foucault (Vergleichende Erziehungswissenschaft) 26.4. Bärbel Tischleder: Allegorical Bodies, Abject Anatomies: Zur Körpersprache des Hollywoodfilms (Amerikanistik) 10.5. Regina Amnicht-Quinn: Frau im Spiegel. Von der Formung des Frauenkörpers durch die christliche Tradition (Ev. Theologie) 24.5. Helma Lutz: Anstößige Tücher. Kopftuchdebatten in Europa (Vergleichende Erziehungswissenschaft) 7.6. Marlis Hellinger: Sprach(e)-Körper: Die sprachliche Repräsentation der Geschlechter (Linguistik) 21.6. Gespräch mit Margarete Schlüter: Ursprung allen Lebens? Die weibliche Seite des Judentums (Judaistik) Nähere Informationen: Zentrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse, Telefon: 069/798-23625, Fax: 069/798-22383
|