Arbeitstagung zu Bildkompetenz und Wissensvernetzung15.11.2001 - (idw) Zentrum für Kulturforschung
Einladung zur Arbeitstagung am 22./23.11.2001 in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zu den Fragen: Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert?
Die Frage nach der Visualität von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen in einer sich durch die digitale Revolution rasant verändernden Gesellschaft, ist Thema einer Arbeitstagung an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Wird bei den gegenwärtigen Diskussionen über Wissen, Wissensorganisation und Wissensmanagement meist an sprachlich oder schriftlich verfasstes Wissen gedacht, werden die Sinne als wichtige Wahrnehmungs-, Erfahrungs- und Wissensquelle wieder einmal als subjektiv und unzuverlässig abqualifiziert. Dem soll hier ein Gegengewicht gegenübergestellt werden, das dezidiert die Frage nach der spezifischen Visualität, Sichtbarkeit und bildlichen Verfasstheit von Wissensbeständen und Kompetenzen untersucht. Die Fragestellung nach der Visualität von Wissen lässt sich nicht disziplinär beantworten. Viele Fachdisziplinen haben dazu auf ihre Weise bemerkenswerte Beiträge geleistet. Das Problem des Disziplinären ist jedoch eindeutig die mangelnde Verknüpfung der Ergebnisse, Argumentationen und Diskurse mit anderen Fächern und Disziplinen. Hier sehen wir aus unserer Praxis und Erfahrung dringenden Handlungsbedarf. Querdenken ist dringend nötig. Denn von dem digitalen Wandel sind alle Fächer gleichermaßen betroffen. Das Forschungsprojekt "Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter" an der Akademie der Bildenden Künste möchte auf diesen Handlungsbedarf reagieren. In einer Arbeitstagung werden Vertreter unterschiedlicher Fachrichtungen zu einem informellen Gespräch eingeladen, um den Begriff der "Visuellen Kompetenz" in Bezug auf einen aktuellen Bildbegriff unter Netzbedingungen kritisch zu hinterfragen. Die drei Schlüsselbegriffe Bildkompetenz - Visuelles Wissen - Wissensnetzwerke bilden in ihrer wechselseitigen Verknüpfung einen geeigneten Diskussionsrahmen. Zwölf Vertreter unterschiedlicher Fachrichtungen werden in einem kurzen Statement ihre wichtigsten Thesen und Argumente vortragen, die im Anschluss ausgiebig diskutiert werden. Ein Austausch über die Fachgrenzen hinweg soll ermöglicht werden. Dementsprechend sind Vertreter der Medientheorie, der Kommunikationswissenschaft, der Kunstdidaktik, der Medienpädagogik, der Gehirnforschung, der Gedächtnisforschung, der Wissensforschung, der Kunstgeschichte, der Netzkunst, des Web-Designs und der Architektur eingeladen. Ziel der Arbeitstagung ist eine Buchpublikation im Herbst 2002. Die Arbeitstagung verläuft über zwei halbe Tage vom 22.11. (15-19 Uhr) bis 23.11. (9-15 Uhr). Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. Forschungsprojekt "Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter" Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Am Weißenhof 1 70191 Stuttgart Fon 0711-28440-277 o. -275 Fax 0711-28440-225 email: info@visuelle-kompetenz.de
Das Forschungsprojekt wird gefördert vom Land Baden-Württemberg und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des BLK-Programms "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter", siehe www.kubim.de Vorträge
22./23.11.2001 Holger Friese (Berlin, Kunst/Grafik) Fragen zu Antworten - Antworten zu Fragen Prof. Dr. Karl. R. Gegenfurtner (Universität Gießen, Psychologie) Visuelle Verarbeitung im Gehirn des Menschen Dr. Christiane Heibach (Universität Erfurt, Vergleichende Literaturwissenschaft/Medien) Netzwerke: neue Visualisierungsstrategien zwischen Kunst und Wissenschaft Urs Hirschberg (Graduate School of Design in Harvard, Architektur) Bauen im Informationsraum: Die erweiterte Realität der ArchitekturProf. Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier/Frank Vohle (Universität Augsburg, Medienpädagogik) Pädagogisch-didaktische Ideen zur Repräsentation und Kommunikation von Wissen im Netz Dr. Stefan Römer (Kunsthochschule für Medien, Köln, Kunsttheorie) Weshalb ich mit Bildern arbeite, aber kein Fotograf bin Prof. Dr. Helmut F. Spinner (Universität Karlsruhe, Philosophie) Visuelle Information - Wissensordnung Die Tagung dauert am Donnerstag von 15:00 bis ca. 20:00 Uhr und am Freitag von 9:00 bis ca. 15:00 Uhr.
uniprotokolle > Nachrichten > Arbeitstagung zu Bildkompetenz und Wissensvernetzung | |
|